1.18 Integrierte Brennstoffarten
Verschiedene Holzarten – Rotbuche, Fichte, Birke usw. – weisen eine unterschiedliche Dichte auf, womit auch deren
unterschiedlicher Energiegehalt – bezogen auf den Kesselfüllraum – zusammenhängt. Bei der Verfeuerung der
nachstehenden Holzarten ist von folgenden Werten auszugehen:
D = Dichte in %; Hu = Heizwert in kWh/kg; w = Wassergehalt in %
Holzart
Rotbuche
Fichte
Weißbuche
Hainbuche
Birke
Esche
Eiche
Zerreiche
Schwarzkiefer
Robinie
Lärche
Ulme
Ahorn
Akazie
Tanne
Erle
Erläuterungen und Ergänzungen:
Dichte: Als Grundlage für die Berechnung verschiedener Werte wird die Dichte der Rotbuche angesetzt: 100%.
Gemessen an diesem Wert ist die Dichte der Fichte 70%, der Birke 98%, der Weißbuche 102%,...
Beträgt die Abbranddauer mit Rotbuche beispielsweise 6 Std., so ist sie mit Fichte 4,2 Std.
Heizwert: Dieser ist stark abhängig vom Wassergehalt (w), beispielsweise ist bei einem Wassergehalt von 30% der
Heizwert (Hu) bei Rotbuche 3,17 kWh/kg und bei Fichte 3,36 kWh/kg.
Brennstoff-CO
max: Es wird von einem mittleren Brennstoff-CO
2
*Schüttgut: Mit Schüttgut ist ein deutlich kürzerer Brennstoff – als vom Hersteller vorgegeben – gemeint, z. B.
durchschnittlich kürzer als 30 cm im Falle eines Halbmeterscheitkessels. Die Bezeichnungen „Sägerestholz-Buche"
und „Sägerestholz-Fichte" stehen stellvertretend für alle Hart- bzw. Weichhölzer.
Nachlegemenge: Da die Dichte verschiedener Holzarten stark variiert, sollten Sie mit geringeren Brennstoffmengen
beginnen, um Erfahrung zu sammeln. Mit BSB wird bei der richtigen Einstellung in 5.01 Holzart automatisch die
richtige Brennstoffmenge berechnet.
Mischholz: Grundsätzlich sollte, während eines Abbrandes, nur der Brennstoff einer bestimmten Dichte verwendet
werden. Wenn Brennstoffe verschiedener Dichte gemischt (verfeuert) werden, z. B. solche mit 100% und mit 70%
Dichte, können Verbrennungsstörungen ausgelöst werden, denn der Brennstoff mit 70% Dichte wird schneller als
jener mit 100% Dichte abgebrannt. Dies kann zu Hohlbrandbildung führen. Ist eine Mischung unumgänglich, so muss
der Brennstoff beim Einlegen geschichtet werden: Weichholz unten und Hartholz oben. Mit BSB ist eine
Brennstoffart einzustellen, welche dem Mittelwert beider Brennstoffarten in der Brennstoffdichte und dem Heizwert
(Hu) am nächsten kommt, dies ist erforderlich, um die richtige Brennstoffmenge berechnen zu können.
Beispiel: Rotbuche und Fichte gemischt ergibt Brennstoffart Hasel (D=85% Hu=4,25kWh/kg).
12
D
Hu kWh/kg
%
w: 15%
w: 0%
100
4,01
4,86
70
4,25
5,15
102
3,59
4,72
102
3,89
4,72
98
4,33
5,25
102
4,09
4,96
102
4,21
5,10
113
4,21
5,10
91
3,37
5,30
110
4,09
4,96
90
4,29
5,20
97
4,13
5,01
91
4,13
5,01
91
4,13
5,01
74
4,49
5,44
76
4,13
5,01
Holzart
Espe
Kiefer
Pappel
Zitterpappel
Linde
Aspe
Douglasie
Weide
Zirbe
Hasel
Buschhackgut
Sägerestholz-Buche
Sägerestholz-Fichte
Brikks-Buche
Brikks-Fichte
max-Gehalt von 20,3% ausgegangen.
2
D
Hu kWh/kg
%
w: 15%
w: 0%
69
4,13
5,01
85
4,37
5,30
61
3,79
4,81
69
4,13
5,01
79
4,13
5,01
69
4,13
5,01
77
4,33
5,25
78
4,09
4,96
67
4,33
5,25
85
4,13
5,01
50
4,25*
5,15
70
4,01*
4,86
50
4,25*
5,15
250
4,01*
4,86
190
4,25*
5,15