1.12 BSB: Grundsätzliches
BSB benötigt die Fühler F5(1-4). Mit ihrer Hilfe wird die aktuell nachlegbare Brennstoffmenge berechnet. Die
Brennstoffmenge wird abhängig vom Betriebsstatus „Kessel AUS/EIN" nach folgenden Kriterien angezeigt.
Betriebsstatus „Kessel AUS":
In „Kessel AUS" wird erst eine Brennstoffmenge angezeigt, wenn minimal die für AFO erforderliche Brennstoffmenge
nachgelegt werden kann. Der Zeitpunkt bei dem die Brennstoffmenge angezeigt wird, richtet sich nach der „AFO-Zeitdauer" –
in der Zeit muss die Energiemenge der Anfeuerleistung an den Puffer abgegeben werden können.
Betriebsstatus „Kessel EIN":
Die Brennstoffmenge wird frühestens nach beendeter AFO und „eine Stunde" vor berechnetem Abbrandende angezeigt
(minimale Rauchbelästigung beim Nachlegen), wenn die freie Ladekapazität ein Nachlegen ermöglicht.
⚠
Das Tür(en) öffnen (Nachlegen) im Betriebsstatus „Kessel EIN" wird nicht empfohlen.
Empfehlung: Erst anfeuern, wenn das Nachlegesignal leuchtet.
Der Regler berücksichtigt bei der Brennstoffberechnung Basisdaten wie Brennstoff- und Kesseleigenschaften, sowie die
aktuelle freie Ladekapazität des Puffers.
Es wird ein hocheffizienter Brennstoffeinsatz, hoher Nutzungsgrad und hoher Komfort ermöglicht.
⚠
Um einen Puffer mit 3000L vollständig zu laden sind ca. 150 kWh erforderlich.
1.13 BSB: BrennStoffBerechnung ohne Heizlast
Hinweise:
Der Abbrand erfolgt mit Nennleistung oder mit SLA.
Ohne Außentemperaturfühler oder wenn die Einstellung 5.04 BSB mit Heizlast – „NEIN" gewählt
wurde, wird die Brennstoffmenge nur für die freie Pufferladekapazität berechnet.
Die Einstellungen für BSB erfolgen in:
„Holzkessel" → „Einstellungen" → BSB einstellen.
⚠
BSB ohne Heizlast ist für große Puffer-/ Energiespeicher gedacht, wenn die Heizlast auf Grund der
vergleichsweise hohen Kesselleistung nicht berücksichtigt werden muss.
1.14 BSB: BrennStoffBerechnung mit Heizlast
Hinweise:
Der Abbrand erfolgt mit Nennleistung oder mit SLA.
Die Funktion 5.04 BSB mit Heizlast ist deaktivierbar.
In der Betriebsart „Frostschutz", „Urlaub" und „abgesenkt" wird die Brennstoffmenge ohne
Heizlast berechnet.
Die Einstellung erfolgt in:
„Holzkessel" → „Einstellungen" → „BSB einstellen" → 5.04 BSB mit Heizlast.
Wird „NEIN" gewählt, verhält sich BSB wie in Kap. 1.13 beschrieben.
Nutzen:
Bei bestehender Heizlast erhöht sich die Nachlegemenge (hoher Komfort).
BSB mit Heizlast ist die optimale Standardanwendung.
Wirkung:
Mit dem Außentemperaturfühler berücksichtigt BSB neben der Brennstoffmenge für die
Pufferbeladung auch die Brennstoffmenge (Energiemenge), die während des Abbrandes an das
Heizsystem (Heizlast) abgegeben werden kann.
1.15 BSB: ABO – AbbrandBedarfsOptimiert
Hinweise:
ABO steht nicht bei jedem Kesseltyp zur Verfügung.
ABO setzt BSB mit Heizlast voraus.
Der Abbrand erfolgt mit Nennleistung, mit SLA oder modulierend.
Die Einstellung erfolgt in:
„Holzkessel" → „Einstellungen" → „BSB einstellen" → 5.05 ABO.
Wird „NEIN" gewählt, verhält sich BSB wie in Kap. 1.13 beschrieben.
Wenn die Brennstoffmenge für einen Abbrand mit ABO berechnet wurde, erscheint in der
Textanzeige nach Tür(en) schließen ABO.
Nutzen:
Bei hoher Heizlast kann eine größere Brennstoffmenge nachgelegt werden.
Bei geringer Heizlast wird ABO nicht ausgeführt, dies würde nur die Kessel- Betriebsstunden
erhöhen, aber nicht den Komfort.
10