In Zahlen: Kessel mit einer Nennleistung von 20 kW bis 30 kW weisen üblicherweise einen Füllraum auf, der mit Fichte
eine Energiemenge von ca. 130 kWh aufnehmen kann. Wird der Kessel von 20°C auf 85°C erwärmt, so wird eine
Energiemenge von ca. 25 kWh für die Eigenerwärmung des Kessels benötigt. Diese benötigte Energiemenge kann in der
Praxis nur zu ca. 70% genutzt werden, was einen Verlust von 7,5 kWh pro Kesselfüllung bedeutet. Geht man nun von
dem Wert 3,86 kWh/kg und von dem Energieverlust bei der Eigenerwärmung des Kessels aus, so ergibt sich für eine
ganze Heizperiode eine nutzbare Energiemenge von 3,64 kWh/kg.
Zu beachten ist, dass ein nicht vollständig durchgeladener Pufferspeicher eine bedeutend bessere Restwärmenutzung
und somit eine höhere nutzbare Energiemenge gewährleistet. Je rascher die Kesselrestwärme an den nicht vollständig
durchgeladenen Pufferspeicher abgegeben wird, umso weniger Kesselabstrahlverluste, wie auch Auskühlverluste durch
den Kamin erfolgen (siehe Kap. 1.10).
1.22 Schutzfunktionen für Kessel / Pumpen- Ventil Festlaufschutz
Schutzfunktionen - Kessel: Wird der Kessel 7 Tage nicht geheizt, so werden die Motoren betätigt, die O
-Sonde
2
regeneriert und für 2 Minuten wird der Kessel mit Frischluft gespült um diesen trocken zu halten.
00
Pumpen- Ventil Festlaufschutz: Sie werden ebenfalls im 7-Tagesrhythmus betätigt, d.H. jeden Sonntag wird um 3.
Uhr
der Festlaufschutz gestartet. Dazu muss der Holzkessel min. 1 Stunde in Wärmeerzeugung AUS sein und die
Kesseltemperatur muss unter 60°C gesunken sein. Der Pellet-/Öl-/Gaskessel (falls vorhanden) muss im Betriebsstatus
AUS und unter 60°C gesunken sein.
14