Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Technische Information für Montage und Betrieb
Leistungsstufen
(Power levels)
Meibes System-Technik GmbH
Ringstraße 18 · D 04827 Gerichtshain · Tel.: +49 (0) 3 42 92 7 13-0 · Fax 7 13-50
Internet: www.meibes.de · E-Mail: info@meibes.com
LogoCool
S-Line
1 bis (to) 5 kW
2 bis (to) 12 kW
5 bis (to) 16 kW
S-Line
Technische Information für Montage und Betrieb,
Technical Information for Installation and Operation,
Version
M-Line
9 bis (to) 24 kW
M-Line
DE
Seite 2
GB
Page 43

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Logotherm LogoCool S-Line

  • Seite 1 Technische Information für Montage und Betrieb LogoCool Version S-Line M-Line Leistungsstufen 1 bis (to) 5 kW 9 bis (to) 24 kW (Power levels) 2 bis (to) 12 kW 5 bis (to) 16 kW M-Line S-Line Technische Information für Montage und Betrieb, Seite 2 Technical Information for Installation and Operation, Page 43...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise _________________________________________ 3 Funktionsbeschreibung ______________________________________ 4 LogoCool- dezentrale Wohnungsstation _________________________ 5 Technische Daten ______________________________________________________________________ 5 Aufbau und Komponenten ________________________________________________________________ 8 Montage ____________________________________________________________________________ 10 Fronthaube und Gehäuse _________________________________________________________________ 12 Elektrischer Anschluss ___________________________________________________________________ 13 Einzelne Komponenten der Stationen _________________________ 14 Umwälzpumpe ________________________________________________________________________ 14 Druckunabhängiges Regulierventil __________________________________________________________ 16 Schmutzfänger ________________________________________________________________________ 18 Sicherheitsventil und Manometer ___________________________________________________________ 19...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. 1. Sicherheitshinweise Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte. -Arbeiten an der Heizungsanlage, dem Trinkwasser- sowie Gas- und Stromnetz dürfen nur von Fachkräften bzw. Installateuren, die durch das jeweilig zuständige Versorgungsunternehmen dazu berechtigt sind, durchgeführt werden.
  • Seite 4: Funktionsbeschreibung

    2. Funktionsbeschreibung LogoCool-Stationen sind eine neue Generation von Wohnungsübergabestationen für die Übertragung von Kühlenergie in Wohnungen, Appartements sowie kommerziellen Gebäuden. LogoCool entspricht den Anforderungen hinsichtlich einer effizienten und einfachen Anwendung, bedingt durch die stufenlose primäre Volumenstrom- und damit Primärenergieeinstellung des Ballorex Dynamic (druckunabhängiges Regulierventil).
  • Seite 5: Logocool- Dezentrale Wohnungsstation

    3. LogoCool- dezentrale Wohnungsstation 3.1 Technische Daten Kühlübergabestation S-Line: Für wasserbasierende Kühlsysteme Kühlleistungen 1 kW bis 5 kW Art.-Nr. 10610.32 2 kW bis 12 kW Art.-Nr. 10610.22 5 kW bis 16 kW Art.-Nr. 10610.12 Abmessung Gehäuse (HxBxT) in mm 675 x 630 x 263 Kühlübergabestation M-Line: Für wasserbasierende Kühlsysteme Kühlleistungen 9 kW bis 24 kW...
  • Seite 6 Sekundärwerte für alle LogoCool Temp. VL °C Sek. Temp. RL °C Primärwerte S-Line LogoCool 1-5 kW Temp. VL °C Pri. Temp. RL °C 12,9 12,7 12,2 13,7 13,6 13,5 13,3 12,9 15,3 15,2 15,0 14,7 14,2 Leistung Primärwerte S-Line LogoCool 2-12 kW Temp.
  • Seite 7 Bauteile Volumenstromregler mit Stellantrieb Ballorex Dynamic (min. Dp 30 kPa) Füll- und Spülpunkte KFE im primär und sekundär Kreis Schmutzfänger Im Primär-VL und Sekundär-RL Pumpe Grundfos UPMXL 25-125 AUTO im Sekundär Kreis bzw. UPMXL 25-105 AUTO (bei 1 - 5 kW) Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 8: Aufbau Und Komponenten

    3.2 Aufbau und Komponenten Bauteile Bemerkung Passstück 1" AG x 130 mm für für optionale Kältezähler (auch mit M-Bus Kompaktwärme-/Kältezähler möglich) Edelstahl-Plattenwärmeübertrager S-Line LogoCool 1-5kW : 36 Platten S-Line LogoCool 2-12kW : 36 Platten S-Line LogoCool 5-16kW : 60 Platten M-Line LogoCool 9-24kW : 50 Platten KFE-Hahn ½"...
  • Seite 9: Hydraulisches Schema

    Hydraulisches Schema Beispieldarstellung anhand der S-Line und M-Line LogoCool Anschlüsse und Nennweiten Vorlauf Primär Rücklauf Primär S-Line LogoCool 1" AG Vorlauf Sekundär M-Line LogoCool 2" AG Rücklauf Sekundär Sicherheitsventil Überdruckleitung 1“...
  • Seite 10: Montage

    3.3 Montage Bitte beachten Sie bei der Montage die genannten Sicherheitshinweise und die zusätzlichen Montagehinweise auch weiterer Komponenten! Unsachgemäße Montage und Betrieb der Stationen schließt alle Gewährleistungsansprüche aus. S-Line M-Line Montagemöglichkeiten: wandhängend mit Kühlgehäuse Wenn Sie das Gerät montieren, stellen Sie sicher, dass ausreichend Platz für Anbindung der Rohrleitungen und ele- ktrischen Kabel vorhanden ist.
  • Seite 11 Abmessungen und Anschlüsse der Station, sowie Maße des Kühlgehäuses S-Line M-Line M-Line S-Line Die Wand muss stabil genug sein, um das Gerät zu tragen. Die Station kann mittels der zwei oberen Laschen der S-Line Version sowie der zwei oberen und 2 unteren Laschen bei der M-Line Version an die Wand montiert werden.
  • Seite 12: Fronthaube Und Gehäuse

    3.4 Fronthaube und Gehäuse Das Gehäuse inkl. der Fronthaube ist ein geschlossenes und isoliertes (30 mm Dicke) Hybrid ‐Gehäuse in mehrs- chaliger Bauform, welches eine effektive Abschirmung zur Umgebung (und deren Raumtemperatur und –feuchte) darstellt, um zusätzliche Kondensation zu vermeiden. Die Abdichtung der Fronthaube erfolgt durch die umlaufen- de Hohlkammerdichtung.
  • Seite 13: Elektrischer Anschluss

    3.5 Elektrischer Anschluss Die Verbindung zum Zonenventil und zur Umwälzpumpe ist bereits in der Station vorhanden. Um die Station an die Steuerung/ Timer anzuschließen, verwenden Sie ein 3-Leiter-Kabel (L, N, PE). Es ist auf eine fachgerechte Kabelverlegung zu achten, damit ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Station vermieden wird.
  • Seite 14: Einzelne Komponenten Der Stationen

    4. Einzelne Komponenten der Stationen 4.1 Umwälzpumpe HE -Umwälzpumpe, Typ Grundfos UPMXL 25/125 (bzw. 25/105 bei 1-5 kW) 180 AUTO, drehzahlgesteuert Die Pumpe verfügt über einen integrierten • Motorschutz, der Überhitzung verhindert Je nach Modell können verschiedene Modi • ausgewählt werden: Die Pumpe wird intern gesteuert, mit drei •...
  • Seite 15 Elektrische Daten, 230 V / 50 Hz 25-105 180 AUTO (25-125 180 AUTO), EET ≤ 0,23 EuP Ready Speed P1 (W) l1/1 (A) Min. 15 (20) 0,14 (0,2) 180 (180) 1,4 (1,4) Abmessungen und Anschlüsse: Abmessungen (mm) Anschlüsse G 1½...
  • Seite 16: Druckunabhängiges Regulierventil

    4.2 Druckunabhängiges Regulierventil Volumenstromregler: Ballorex Dynamic je nach Station, S-Line LogoCool 1-5 kW DN15 S 90-450 l/h Farbcode: rot S-Line LogoCool 2-12 kW DN15 H 300-1400 l/h Farbcode: schwarz S-Line LogoCool 5-16 kW DN20 H 835-2221 l/h Farbcode: schwarz M-Line LogoCool 9-24 kW DN25H 1.400-3400 l/h Farbcode: schwarz Das Ballorex Dynamic Ventil ist eine Kombination aus druckunabhängigem Durchflussbegrenzer...
  • Seite 17 Durchflussdiagramme Ballorex Dynamic: siehe Kap. 6.3 Hinweise: Ist ein entsprechender Kältezähler verbaut, kann die Durchflussrate dort angezeigt werden. Alternativ kann ein Messcomputer, wie der Ballorex Flowmeter BC2 für die Anzeige verwendet werden Zusätzlich zu den Ballorex-Ventilen und deren Komponenten bitte entsprechende separate Technische Informationen und Dokumentationen beachten!
  • Seite 18: Schmutzfänger

    4.3 Schmutzfänger Die Schmutzfänger an den Anschluss-Eingängen der Station schützen die Anlage vor Schlamm und Verunreinigungen. Dieser kann durch Öffnen der Verschlussverschraubung ausgespült wer- den. Davor ist die Station drucklos zu schalten. Die Schmutzfänger sind mit O-Ringen abgedichtet. Beim Schließen des Schmutzfängers auf die richtige Lage des O-Rings achten.
  • Seite 19: Sicherheitsventil Und Manometer

    4.4 Sicherheitsventil und Manometer Beispieldarstellung anhand der S-Line LogoCool Der sekundäre Kühlkreis ist mit einem Überdruckventil 3 bar und Manometer aus- gestattet. Die Abblaseleitung ist durch das Gehäuse bereits nach außen geführt.
  • Seite 20: Montage Eines Kältezählers (Optional)

    4.5 Montage eines Kältezählers (optional) Vorgehensweise: 1. Alle Absperrarmaturen (primär Kreis) „A“ der Station schließen (Kugelhähne als optionales Zubehör). 2. Durch Öffnen der Entleerungsmöglichkeiten „B“ Anlagendruck absenken. 3. Verschraubungen am Passstück „C“ lösen. ACHTUNG: evtl. Medienaustritt. (Über ggf. vorhandene KFE-Hähne kann die Station entleert werden.) 4.
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    5. Inbetriebnahme 5.1 Spülen und Befüllen Vor dem Befüllen ist die Anlage sorgfältig zu spülen. Alle Verbindungen sind zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzuziehen. Verschraubungen sind beim Nachziehen sicher zu kontern. Nach dem Befüllen der Anlage ist die Station zu entlüften und die Kühlanlage ggf. nachzufüllen. Vor dem Schließen des Gehäuses ist das Silikat Kissen aus dem PE-Beutel zu nehmen und in die Station zu legen.
  • Seite 22: Auslegungsdiagramme

    6. Auslegungsdiagramme (für Medium: Wasser) 6.1 Druckverluste Primär-/Sekundärseite Druckverlust der Geräte- in Abhängigkeit vom Volumenstrom* Primärseite der Version S-Line Legende: Kurve 1) für die 1 bis 5 kW Einheit mit Ballorex Dynamic Kurve 2) für die 2 bis 12 kW Einheit mit Ballorex Dynamic Kurve 3) für die 1 bis 5 kW Einheit und für die 2 bis 12 kW Einheit mit Passstück für Ballorex Dynamic Kurve 4) für die 5 bis 16 kW Einheit mit Ballorex Dynamic Kurve 5) für die 5 bis 16 kW Einheit mit Passstück für Ballorex Dynamic...
  • Seite 23 Druckverlust der Geräte- in Abhängigkeit vom Volumenstrom Primärseite der Version M-Line ohne Dynamic. Druckverlust der Geräte- in Abhängigkeit vom Volumenstrom mit Primärseite der Version M-Line Dynamic.
  • Seite 24 Druckverlust der Geräte-Sekundärseite der M-Line Version in Abhängigkeit vom Volumenstrom* ohne Pumpe Volumenstrom-Druckverlust-Diagramm* CIU 20 kW Sekundär 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800 3000 Volum enstrom [l/h] *Passstück Pumpe...
  • Seite 25: Restförderhöhendiagramme Sekundärseite

    6.2 Restförderhöhendiagramme Sekundärseite mit Grundfos Pumpe UPMXL Auto 25-105 (180) S-Line Kühlübergabestation 1-5 kW, Restförderhöhe - CIU MGB01300 (S-Line) mit GF UPMXL 25-125 180 Restförderhöhe - CIU 2-12 kW (S-Line) mit GF UPMXL 25-125 180 mit Grundfos Pumpe UPMXL Auto 25-125 (180) S-Line Kühlübergabestation 2-12 kW, Konstantdruck Stufe 3 Konstantdruck Stufe 2...
  • Seite 26 Restförderhöhe - CIU MGB01290 (S-Line) mit GF UPMXL 25-125 180 S-Line Kühlübergabestation 5-16kW, mit Grundfos Pume UPMXL Auto 25-125 (180) Restförderhöhe - CIU 5-16 kW (S-Line) mit GF UPMXL 25-125 180 Konstantdruck Stufe 3 Konstantdruck Stufe 2 Konstantdruck Stufe 1 Proportionaldruck Stufe III Proportionaldruck Stufe II Proportionaldruck Stufe I...
  • Seite 27: Volumenströme Und Kühlleistungen

    6.3 Volumenströme und Kühlleistungen 6.3.1 S-Line LogoCool 1-5 kW Einheit Kühlübergabestation 1-5 kW Kühlübergabestation 3 kW Pegler 2015 Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Sekundärtemperatur von 14°C auf 8°C (6 Kelvin) Sekundärtemperatur von 14°C auf 8°C (6 Kelvin) Kühleistung [kW] Rücklauftemperatur der Primärseite:...
  • Seite 28 Kühlübergabestation 1-5 kW Kühlübergabestation 3 kW Pegler 2015 Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Sekundärtemperatur von 14°C auf 10°C (4 Kelvin) Sekundärtemperatur von 14°C auf 10°C (4 Kelvin) Kühleistung [kW] Rücklauftemperatur der Primärseite: bei 5°C Primär-Vorlauftemperatur ->...
  • Seite 29 Kühlübergabestation 1-5 kW Kühlübergabestation 3 kW Pegler 2015 Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Sekundärtemperatur von 16°C auf 10°C (6 Kelvin) Sekundärtemperatur von 16°C auf 10°C (6 Kelvin) Kühleistung [kW] Rücklauftemperatur der Primärseite: bei 5°C Primär-Vorlauftemperatur ->...
  • Seite 30 Für 1-5 kW Einheit, Primärseitig, Durchflussdiagramm Strangregulierventil: Ballorex Dynamic DN15 S IG/IG...
  • Seite 31: S-Line Logocool 2-12 Kw Einheit

    6.3.2 S-Line LogoCool 2-12 kW Einheit Kühlübergabestation 2-12 kW Kühlübergabestation 6 kW Pegler 2015 Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Sekundärtemperatur von 14°C auf 8°C (6 Kelvin) Sekundärtemperatur von 14°C auf 8°C (6 Kelvin) Kühleistung [kW] 10,1 10,5 10,8...
  • Seite 32 Kühlübergabestation 2-12 kW Kühlübergabestation 6 kW Pegler 2015 Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Sekundärtemperatur von 14°C auf 10°C (4 Kelvin) Sekundärtemperatur von 14°C auf 10°C (4 Kelvin) Kühleistung [kW] 1250 1200...
  • Seite 33 Kühlübergabestation 2-12 kW Kühlübergabestation 6 kW Pegler 2015 Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Sekundärtemperatur von 16°C auf 10°C (6 Kelvin) Sekundärtemperatur von 16°C auf 10°C (6 Kelvin) Kühleistung [kW] 10,1 10,8...
  • Seite 34 Für 2-12 kW Einheit, Primärseitig, Durchflussdiagramm Strangregulierventil: Ballorex Dynamic DN15 H IG/IG...
  • Seite 35: S-Line Logocool 5-16 Kw Einheit

    6.3.3 S-Line LogoCool 5-16 kW Einheit Kühlübergabestation 5-16 kW Kühlübergabestation 12 kW Pegler 2015 Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Sekundärtemperatur von 14°C auf 8°C (6 Kelvin) Sekundärtemperatur von 14°C auf 8°C (6 Kelvin) Kühleistung [kW] 10,1...
  • Seite 36 Kühlübergabestation 5-16 kW Kühlübergabestation 12 kW Pegler 2015 Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Sekundärtemperatur von 14°C auf 10°C (4 Kelvin) Sekundärtemperatur von 14°C auf 10°C (4 Kelvin) Kühleistung [kW] 10,0 10,5...
  • Seite 37 Kühlübergabestation 5-16 kW Kühlübergabestation 12 kW Pegler 2015 Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Sekundärtemperatur von 16°C auf 10°C (6 Kelvin) Abhängigkeit zur Sekundärtemperatur von 16°C auf 10°C (6 Kelvin) Kühleistung [kW] 10,1 10,8...
  • Seite 38 Für 5-16 kW Einheit, Primärseitig, Durchflussdiagramm Strangregulierventil: Ballorex Dynamic DN20H IG/IG...
  • Seite 39 6.3.4 M-Line LogoCool 9-24 kW Kühlübergabestation 9-24 kW Kühlübergabestation 20 kW Pegler 2016 Kühlleistung und Volumenstrome bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Sekundärtemperatur von 14°C auf 8°C (6 Kelvin). Abhängigkeit zur Sekundärtemperatur von 14°C auf 8°C (6 Kelvin) Kühleistung [kW] 11,2...
  • Seite 40 Kühlübergabestation 9-24 kW Kühlleistung und Volumenstrome bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Sekundärtemperatur von 14°C auf 10°C (4 Kelvin). Kühlübergabestation 20 kW Pegler 2016 Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Sekundärtemperatur von 14°C auf 10°C (4 Kelvin) Kühleistung [kW] 15,8 10,2...
  • Seite 41 Kühlübergabestation 9-24 kW Kühlleistung und Volumenstrome bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Kühlübergabestation 20 kW Pegler 2016 Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Sekundärtemperatur von 16°C auf 10°C (6 Kelvin). Abhängigkeit zur Sekundärtemperatur von 16°C auf 10°C (6 Kelvin) Kühleistung [kW] 11,2 12,6...
  • Seite 42 Kühlübergabestation 9-24 kW Für 9-24 kW Einheit, Primärseitig, Durchflussdiagramm Strangregulierventil: Ballorex Dynamic DN25 H IG/IG...
  • Seite 43 List of contents Safety instructions __________________________________________ 3 Functional description _______________________________________ 4 LogoCool - decentralised heating interface unit __________________ 5 Technical data _______________________________________________________________________ 5 Design and components _______________________________________________________________ 8 Installation __________________________________________________________________________ 10 Front cover and housing _______________________________________________________________ 12 Electrical connection __________________________________________________________________ 13 Individual unit components _________________________________ 14 Recirculation pump ___________________________________________________________________ 14 Pressure-independent control valve ______________________________________________________ 16...
  • Seite 44: Safety Instructions

    Please follow these safety instructions faithfully to eliminate hazards, personal injury and material damage. 1. Safety instructions Target group These instructions are intended exclusively for authorised trained experts. Only trained experts or installers authorised by the respective competent utility company are permitted to work on the heating system, the domestic water, gas and electric circuits.
  • Seite 45: Functional Description

    2. Functional description LogoCool units are a new generation of residential units for the transfer of cooling energy into homes, apartments and commercial buildings. LogoCool meets the requirements concerning efficient and easy use because of the continuously adjustable primary flow rate setting and thus the primary energy setting of the Ballorex Dynamic (pressure-independent regulation valve).
  • Seite 46: Logocool - Decentralised Heating Interface Unit

    3. LogoCool - decentralised heating interface unit 3.1 Technical data S-Line cooling transfer unit: For water-based cooling systems Cooling capacities 1 kW to 5 kW Art-No. 10610.32 2 kW to 12 kW Art-No. 10610.22 5 kW to 16 kW Art-No. 10610.12 Housing dimensions (H x W x D) in mm 675 x 630 x 263 M-Line cooling transfer unit: For water-based cooling systems...
  • Seite 47 Secondary values for all LogoCool °C Temp. in FL °C Temp. in RL Primary values of S-Line LogoCool 1-5 kW Temp. in FL °C Temp. in RL °C 12.9 12.7 12.2 13.7 13.6 13.5 13.3 12.9 15.3 15.2 15.0 14.7 14.2 Power Primary values of S-Line LogoCool 2-12 kW °C...
  • Seite 48: Accessories (Optional)

    Components Flow rate controller with actuator Ballorex Dynamic (min. Dp 30 kPa) Fill and flush points Fill and drain ball valve in primary and secondary circuit Strainer In primary supply line and secondary return line Pump Grundfos UPMXL 25-125 AUTO (25-105 at 1-5kW) in secondary circuit Expansion vessel 2 litres in secondary circuit...
  • Seite 49: Design And Components

    3.2 Design and components No. Components Reference Adaptor 1" male thread x 130 mm for For optional cold meter (also available with compact heat/cold meter M-Bus) Stainless steel plate heat exchanger S-Line LogoCool 1-5 kW: 36 plates S-Line LogoCool 2-12 kW: 36 plates S-Line LogoCool 5-16 kW: 60 plates M-Line LogoCool 9-24 kW: 50 plates Fill and drain ball valve...
  • Seite 50: Hydraulic Diagram

    Hydraulic diagram Example schematic of the S-Line and M-Line LogoCool Connections and nominal width Primary flow line Primary return line S-Line LogoCool 1" male thread Secondary flow line M-Line LogoCool 2" male thread Secondary return line Safety valve for overpressure line 1"...
  • Seite 51: Installation

    3.3 Installation Please follow the safety instructions contained in this document and any additional assembly instructions of other components during installation! Installing and operating the units incorrectly will invalidate any warranty claims. S-Line M-Line Assembly options: wall-mounted with cooler housing When installing the device, ensure that there is sufficient space for connecting the pipework and electrical cables.
  • Seite 52 Unit dimensions and connections and the measurements of the cooling housing S-Line M-Line M-Line S-Line The wall must be stable enough to bear the weight of the device. The unit can be mounted on the wall using the two upper lugs of the S-Line version, or the two upper and two lower lugs of the M-Line version.
  • Seite 53: Front Cover And Housing

    3.4 Front cover and housing The housing, including the front cover, is a closed and insulated (30 mm thick) hybrid housing with multiple shells that acts as an effective shield against the environment (and its ambient temperature and humidity) in order to prevent additional condensation.
  • Seite 54: Electrical Connection

    3.5 Electrical connection The connection between the zone valve and the recirculation pump is already established within the unit. Use a 3-core cable (L, N, PE) to connect the unit to the control unit/timer. Ensure the cabling is laid correctly in order to prevent any moisture from penetrating the unit.
  • Seite 55: Individual Unit Components

    4. Individual unit components 4.1 Recirculation pump High-efficiency recirculation pump, type Grundfos UPMXL 25-125 (25-105) 180 AUTO, speed controlled • The pump has an integrated motor protection device to prevent overheating • Depending on the model, various modes can be se- lected: •...
  • Seite 56 Electrical data, 230 V / 50 Hz UPMXL 25-105 180 AUTO (25-125 180 AUTO) EET ≤ 0.23 EuP Ready Speed P1 (W) l1/1 (A) Min. 15 (20) 0.14 (0,2) Max. 180 (180) 1.4 (1,4) Dimensions and connections: Dimensions (mm) Connections G 1½...
  • Seite 57: Pressure-Independent Control Valve

    4.2 Pressure-independent control valve Flow rate controller: Ballorex Dynamic depending on unit, S-Line LogoCool 1-5 kW DN15 S 90-450 l/h Colour-code: red S-Line LogoCool 2-12 kW DN15 H 300-1400 l/h Colour-code: black S-Line LogoCool 5-16 kW DN20 H 835-2221 l/h Colour-code: black M-Line LogoCool 9-24 kW DN25H 1400-3400 l/h...
  • Seite 58 Ballorex flow diagram Dynamic: see chapter 6.3 Note: If a corresponding cold meter is installed, the flow rate can be displayed there. Alternatively, a measuring computer such as the Ballorex Flowmeter BC2 can be used for display purposes In addition to the Ballorex valves and their components, please observe the separate technical information and documentation!
  • Seite 59: Strainer

    4.3 Strainer The strainers on the unit's connection inputs protect the system against sludge and impurities. These can be flushed through by opening the locking screw. The unit must be depressurised beforehand. The strainers are sealed with O-rings. When closing the strainer, ensure the O-rings are seated correctly.
  • Seite 60: Safety Valve And Manometer

    4.4 Safety valve and manometer Example schematic of the S-Line LogoCool The secondary cooling circuit is fitted with a 3-bar overpressure valve and manometer. The vent line already leads outside through the housing.
  • Seite 61: Cold Meter Installation (Optional)

    4.5 Cold meter installation (optional) Procedure: 1. Close all shut-off valves (primary circuit) "A" in the unit (ball valves are an optional acces- sory). 2. Lower the system pressure by opening the drainage devices "B". 3. Release the screw fittings on adaptor "C". WARNING: media may leak from the system.
  • Seite 62: Commissioning

    5. Commissioning 5.1 Flushing and filling Flush the system carefully before filling. Check all connections and tighten them if necessary. Ensure all threaded joints are screwed tightly. Once the system has been filled, bleed the unit and refill the cooling system as required. Before closing the housing, take the silicon cushion from the PE bag and place it inside the unit.
  • Seite 63: Layout Diagrams

    6. Layout diagrams (medium water) 6.1 Pressure loss primary/secondary side Pressure loss on the of the device in relation to the flow rate* primary side of the S-Line version Legend: Curve 1) for the 1 to 5 kW unit with Ballorex Dynamic Curve 2) for the 2 to 12 kW unit with Ballorex Dynamic Curve 3) for the 1 to 5 kW unit and for the 2 to 12 kW unit with adaptor for Ballorex Dynamic Curve 4) for the 5 to 16 kW unit with Ballorex Dynamic...
  • Seite 64 Pressure loss on the of the device in relation to the flow primary side of the M-Line version rate without Dynamic. Pressure loss on the of the device in relation to the flow rate with primary side of the M-Line version Dynamic.
  • Seite 65 Pressure loss on the secondary side of the M-Line version of the device in relation to the flow rate* without pump Volumenstrom-Druckverlust-Diagramm* CIU 20 kW Sekundär 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800...
  • Seite 66: Residual Delivery Head Diagrams Secondary Side

    6.2 Residual delivery head diagrams secondary side with Grundfos pump UPMXL Auto 25-105 (180) S-Line cooling transfer unit 1-5 kW, Restförderhöhe - CIU MGB01300 (S-Line) mit GF UPMXL 25-125 180 Restförderhöhe - CIU 2-12 kW (S-Line) mit GF UPMXL 25-125 180 with Grundfos pump UPMXL Auto 25-125 (180) S-Line cooling transfer unit 2-12 kW, Konstantdruck Stufe 3...
  • Seite 67 S-Line cooling transfer unit 5-16 kW, with Grundfos pump UPMXL Auto 25-125 (180) Restförderhöhe - CIU MGB01290 (S-Line) mit GF UPMXL 25-125 180 Restförderhöhe - CIU 5-16 kW (S-Line) mit GF UPMXL 25-125 180 Konstantdruck Stufe 3 Konstantdruck Stufe 2 Konstantdruck Stufe 1 Proportionaldruck Stufe III Proportionaldruck Stufe II...
  • Seite 68: Flow Rates And Cooling Capacities

    6.3 Flow rates and cooling capacities 6.3.1 S-Line LogoCool 1-5 kW unit Cooling transfer unit 1-5 kW Kühlübergabestation 3 kW Pegler 2015 Cooling capacity and flow rates at various flow line temperatures on the primary side in relation to the secondary Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Sekundärtemperatur von 14°C auf 8°C (6 Kelvin) temperature of 14°C to 8°C (6 Kelvin)
  • Seite 69 Cooling transfer unit 1-5 kW Kühlübergabestation 3 kW Pegler 2015 Cooling capacity and flow rates at various flow line temperatures on the primary side in relation to the secondary Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Sekundärtemperatur von 14°C auf 10°C (4 Kelvin) temperature of 14°C to 10°C (4 Kelvin) Kühleistung [kW] Rücklauftemperatur der Primärseite:...
  • Seite 70 Cooling transfer unit 1-5 kW Kühlübergabestation 3 kW Pegler 2015 Cooling capacity and flow rates at various flow line temperatures on the primary side in relation to the secondary Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Sekundärtemperatur von 16°C auf 10°C (6 Kelvin) temperature of 16°C to 10°C (6 Kelvin) Kühleistung [kW] Rücklauftemperatur der Primärseite:...
  • Seite 71 For 1-5 kW unit, primary side, Circuit control valve flow diagram: Ballorex Dynamic DN15 S female thread/female thread...
  • Seite 72 6.3.2 S-Line LogoCool 2-12 kW unit Cooling transfer unit 2-12 kW Kühlübergabestation 6 kW Pegler 2015 Cooling capacity and flow rates at various flow line temperatures on the primary side in relation to the secondary Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Sekundärtemperatur von 14°C auf 8°C (6 Kelvin) temperature of 14°C to 8°C (6 Kelvin) Kühleistung [kW]...
  • Seite 73 Cooling transfer unit 2-12 kW Kühlübergabestation 6 kW Pegler 2015 Cooling capacity and flow rates at various flow line temperatures on the primary side in relation to the secondary Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Sekundärtemperatur von 14°C auf 10°C (4 Kelvin) temperature of 14°C to 10°C (4 Kelvin) Kühleistung [kW] 1250...
  • Seite 74 Cooling transfer unit 2-12 kW Kühlübergabestation 6 kW Pegler 2015 Cooling capacity and flow rates at various flow line temperatures on the primary side in relation to the secondary Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Sekundärtemperatur von 16°C auf 10°C (6 Kelvin) temperature of 16°C to 10°C (6 Kelvin) Kühleistung [kW] 10,1...
  • Seite 75 For 2-12 kW unit, primary side, Circuit control valve flow diagram: Ballorex Dynamic DN15 H female thread/female thread...
  • Seite 76 6.3.3 S-Line LogoCool 5-16 kW unit Cooling transfer unit 5-16 kW Kühlübergabestation 12 kW Pegler 2015 Cooling capacity and flow rates at various flow line temperatures on the primary side in relation to the secondary Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Sekundärtemperatur von 14°C auf 8°C (6 Kelvin) temperature of 14°C to 8°C (6 Kelvin) Kühleistung [kW]...
  • Seite 77 Cooling transfer unit 5-16 kW Kühlübergabestation 12 kW Pegler 2015 Cooling capacity and flow rates at various flow line temperatures on the primary side in relation to the secondary Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Sekundärtemperatur von 14°C auf 10°C (4 Kelvin) temperature of 14°C to 10°C (4 Kelvin) Kühleistung [kW] 10,0...
  • Seite 78 Cooling transfer unit 5-16 kW Kühlübergabestation 12 kW Pegler 2015 Cooling capacity and flow rates at various flow line temperatures on the primary side in relation to the secondary Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in temperature of 16°C to 10°C (6 Kelvin) Abhängigkeit zur Sekundärtemperatur von 16°C auf 10°C (6 Kelvin) Kühleistung [kW] 10,1...
  • Seite 79 For 5-16 kW unit, primary side, circuit control valve flow diagram: Ballorex Dynamic DN20H female thread/female thread...
  • Seite 80 6.3.4 M-Line LogoCool 9-24 kW Cooling transfer unit 9-24 kW Kühlübergabestation 20 kW Pegler 2016 Cooling capacity and flow rates at various flow line temperatures on the primary side in relation to the Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in secondary temperature of 14°C to 8°C (6 Kelvin).
  • Seite 81 Cooling transfer unit 9-24 kW Cooling capacity and flow rates at various flow line temperatures on the primary side in relation to the secondary temperature of 14°C to 10°C (4 Kelvin). Kühlübergabestation 20 kW Pegler 2016 Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in Abhängigkeit zur Sekundärtemperatur von 14°C auf 10°C (4 Kelvin) Kühleistung [kW] 15,8...
  • Seite 82 Cooling transfer unit 9-24 kW Cooling capacity and flow rates at various flow line temperatures on the primary side in relation to the Kühlübergabestation 20 kW Pegler 2016 Kühlleistung und Volumenströme bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Primärseite in secondary temperature of 16°C to 10°C (6 Kelvin). Abhängigkeit zur Sekundärtemperatur von 16°C auf 10°C (6 Kelvin) Kühleistung [kW] 11,2...
  • Seite 83 Cooling transfer unit 9-24 kW For 9-24 kW unit, primary side, circuit control valve flow diagram: Ballorex Dynamic DN25 H female thread/female thread...
  • Seite 84: Contact Persons

    7. Contact persons Meibes System-Technik GmbH Ringstraße 18 · 04827 Gerichshain · Germany Tel. + 49(0) 3 42 92 7 13-0 · Fax 7 13-50 Website: www.meibes.de · E-mail: info@meibes.de...

Diese Anleitung auch für:

Logocool m-line

Inhaltsverzeichnis