Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Logotherm HDG Lambda-Control 1 Plus

  • Seite 2 Beispiel: Kaminfeger Nennleistung auswählen ................................34 Sonde kalibrieren ............................... 34 4.4.1 Manuelles Kalibrieren ........................................34 4.4.2 Automatisches Kalibrieren ......................................34 Aggregatetest .................................. 35 Puffer ..................................37 Logotherm konforme Fühlerpositionierung ........................38 Informationen ................................. 39 Einstellungen ................................... 39 Datum und Uhrzeit ............................... 40...
  • Seite 3 DCF77-Empfänger ..............................41 Informationen ................................. 41 Einstellungen ................................... 41 Pellet-/Öl-/Gaskessel ............................42 Pellet-/Öl-/Gaskessel – Heizsystem 2.0 ........................... 42 8.1.1 Betriebsart ............................................43 8.1.2 Einstellungen ..........................................43 Pellet-/Öl-/Gaskessel – Heizsystem 2.1 ........................... 44 8.2.1 Informationen ..........................................45 8.2.2 Betriebsart ............................................45 8.2.3 Einstellungen ..........................................
  • Seite 4 12.3 Tür(en) öffnen im Betriebsstatus „Kessel AUS“ ....................... 66 12.4 Pellet-/Öl-/Gasfreigabe ..............................66 13 Tipps und Empfehlungen ............................67 13.1 Anlage überfeuert (Hinweis 26.32) ..........................67 13.2 Berechnung der Ladekapazität des Pufferspeichers ......................67 13.3 Verwendung des WA3 für einen Elektroheizeinsatz ......................67 14 Hinweise für den Elektroanschluss ........................
  • Seite 5 Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Heizungsfachkraft! plus Der Regler Lambda-Control 1 ist das Ergebnis langjähriger Forschung und des darauf beruhenden Wissens von Logotherm. Er repräsentiert den letzten Stand der Feuerungs- und Anlagentechnik und bietet Ihnen ein Höchstmaß an Qualität und Perfektion. plus Zahlreiche automatische Funktionen des Lambda-Control 1 sind einzigartige Neuentwicklungen unseres Unternehmens.
  • Seite 6 Anzeige und Bedienelemente Anzeige 1: Zeigt den Betriebsstatus des Holzkessels an – leuchtet bei „Kessel EIN“. Anzeige 2: Nachlegesignal. Zeigt an, dass Brennstoff nachgelegt werden kann. Die Anzeige erfolgt nur in „Kessel AUS“. Anzeige 3: Störungsanzeige „rot“. Sie leuchtet, wenn eine Störung am Kessel vorliegt, die ein Befeuern nicht zulässt. Beachten Sie die Textanzeige! Anzeige 4: Störungs- und Informationsanzeige „gelb“.
  • Seite 7 Funktionsanzeigen Ab- und AusbrandOptimierung AbbrandBedarfsOptimierung AnFeuerOptimierung Frost Frostschutz – aktiviert KesselLeistungAbgesenkt Öl-Gas Pellet-/Öl-/Gasbetrieb freigegeben PufferAnfahrEntlastung RascheSystemAufheizung RestWärmeOptimierung SpitzenLastAbdeckung Anwendungsbeispiel bei Kesseltausch...
  • Seite 8 AFO: AnFeuerOptimierung Hinweise: Eine Grundfunktion, sie ist nicht einstell- oder deaktivierbar. Sie wird bei jedem neuen Abbrand ausgeführt. Erfolgt ein Nachlegen während des Abbrandes, wird AFO nicht ausgeführt. ⚠ Wird AFO ausgeführt, erscheint in der Textanzeige AFO. Das Tür(en) öffnen (Nachlegen) im Betriebsstatus „Kessel EIN“ wird nicht empfohlen. Empfehlung: Erst anfeuern, wenn das Nachlegesignal leuchtet.
  • Seite 9 Hinweis: Wird PAE ausgeführt, erscheint in der Textanzeige PAE. wird nur in Verbindung mit EW-1 HK (EW-2 HK) und MultiControl 2 ausgeführt. Funktion: Heizlastbegrenzung der von Logotherm geregelten Heizkreise. Funktionsbeschreibung: Hinweis: Die Funktion ist einstellbar. Die Einstellung erfolgt in: „Puffer“ → „Einstellungen“ → 9.06 PAE EIN <.
  • Seite 10 Wirkung: Nur in „Kessel EIN“ und wenn das Rücklaufventil > 0% und die „Puffert.-F4“ < 9.06 PAE EIN < ist. Funktion: Werkseinstellung 50°C. Bei einer „Puffert.-F4“ ≥ 50°C wird die Heizleistung der Heizkreise nicht beeinflusst – die HK-Freigabe = 100%. Bei einer „Puffert.-F4“...
  • Seite 11 1.12 BSB: Grundsätzliches BSB benötigt die Fühler F5(1-4). Mit ihrer Hilfe wird die aktuell nachlegbare Brennstoffmenge berechnet. Die Brennstoffmenge wird abhängig vom Betriebsstatus „Kessel AUS/EIN“ nach folgenden Kriterien angezeigt. Betriebsstatus „Kessel AUS“: In „Kessel AUS“ wird erst eine Brennstoffmenge angezeigt, wenn minimal die für AFO erforderliche Brennstoffmenge nachgelegt werden kann.
  • Seite 12 ⚠ ⚠ der Kessel und der Kamin dafür geeignet sind ( niedrige Abgastemperatur); ein Logotherm konformes Hydrauliksystem mit richtiger Fühleraufteilung verwendet wird. 1.16 Abgastemperatur minimal Hinweise: Die Strategie des Reglers ist, den Abbrand mit Nennleistung durchzuführen, ausgenommen davon ist die Funktion KLA.
  • Seite 13 1.18 Integrierte Brennstoffarten Verschiedene Holzarten – Rotbuche, Fichte, Birke usw. – weisen eine unterschiedliche Dichte auf, womit auch deren unterschiedlicher Energiegehalt – bezogen auf den Kesselfüllraum – zusammenhängt. Bei der Verfeuerung der nachstehenden Holzarten ist von folgenden Werten auszugehen: D = Dichte in %; Hu = Heizwert in kWh/kg; w = Wassergehalt in % Holzart Hu kWh/kg Holzart...
  • Seite 14 Deshalb sollte die Einstellung im Menü „Puffer“ → „Einstellungen“ → 9.02 Pufferreserve nur dann ⚠ auf 0% gesetzt werden, wenn die Fühleraufteilung Logotherm konform ist – dies auch nur dann, wenn keine Reserve für einen Heizeinsatz oder Solar benötigt wird.
  • Seite 15 In Zahlen: Kessel mit einer Nennleistung von 20 kW bis 30 kW weisen üblicherweise einen Füllraum auf, der mit Fichte eine Energiemenge von ca. 130 kWh aufnehmen kann. Wird der Kessel von 20°C auf 85°C erwärmt, so wird eine Energiemenge von ca. 25 kWh für die Eigenerwärmung des Kessels benötigt. Diese benötigte Energiemenge kann in der Praxis nur zu ca.
  • Seite 16 Inbetriebnahme Sicherheitshinweise für die Inbetriebnahme der Anlage Beachten Sie genau diese Bedienungsanleitung! Beachten Sie ebenso genau die Bedienungsanleitung zu Ihrem Holzkessel! Die jeweiligen Aggregate, sowie Einstellungen, sind abhängig von ihrer Heizungsanlage! Nach der Inbetriebnahme werden nur noch die für Sie relevanten Anzeigen und Einstellungen angezeigt! Die Inbetriebnahme der Anlage darf nur unter folgenden Bedingungen erfolgen: ⚠...
  • Seite 17 Bei der Einstellung „NEIN“, wird in Verbindung mit dem Fühler F5 nur die aktuelle Nachlegemenge angezeigt. Außenfühler-Nr. Mögliche Einstellungen: „1“ / „2“ / „3“ / „4“ . Diese Einstellung ist wichtig, wenn der Fühler für andere Logotherm Regelgeräte benötigt wird. DCF77-Empfänger NEIN Mögliche Einstellungen: „JA“ / „NEIN“.
  • Seite 18 Pufferfühler-Nr. Mögliche Einstellungen: „1“ / „2“ / „3“ / „4“ . Diese Einstellung ist wichtig, wenn der Fühler für andere Logotherm Regelgeräte benötigt wird. BSB-F5(1-4) NEIN Mögliche Einstellungen: „JA“ / „NEIN“ / „BUS“. plus Wenn der Fühler am Lambda-Control 1 installiert ist.
  • Seite 19 EW-Zündung NEIN Mögliche Einstellungen: „JA“ / „NEIN“ Wenn ein Zündungs-Erweiterungsmodul installiert ist (siehe dazu die Bedienungsanleitung „Erweiterungsmodul-Zündung“). Überwachung NEIN Mögliche Einstellungen: „JA“ / „NEIN“ Wenn eine Überwachungseinrichtung (Unterdruckdose, Türkontaktschalter,…) des Kessels für das Starten der Zündung installiert ist. Änderungen der Anlageeinstellungen Durch Drücken und halten der Taste ◄...
  • Seite 20 Wichtiges für den Heizbetrieb Beachten Sie: ● den Heizsystemdruck (Wasserstand) vor dem Anheizen! ● halten Sie den Brennstoff unmittelbar am Kessel bereit! ● achten Sie auf „richtiges“ Anfeuern (siehe Bedienungsanleitung zum Kessel)! ● achten Sie auf „richtige“ Einstellung der Holzart und Feuchte! ●...
  • Seite 21 auf, und die Anzeige 4 leuchtet. Solange der Hinweis angezeigt wird, kann der Kessel mit den Tasten ▲/▼ eingeschaltet werden. Wird der Hinweis nicht mehr angezeigt kann er nur mit der Taste ► (Nachlegen) eingeschaltet werden. Das Abschalten kann aus Sicherheitsgründen erforderlich sein, z.B. kein Wasser in der Heizungsanlage. ⚠...
  • Seite 22 Holzart – Feuchte – Nachlegemenge ändern ● Stromsparfunktion aufheben durch Drücken einer Taste. Durch Drücken der Taste ► wird das Programm Nachlegen aufgerufen. ● ● Halten Sie sich an die Anweisungen in der Textanzeige. ● Nach dem Sicherheitsprogramm für Tür(en) öffnen wird das Bild „Nachlegen“ angezeigt. Nachlegen 90%: Der Füllraum kann auf 90% mit Rotbuche aufgefüllt werden.
  • Seite 23 Holzkessel Das Menü „Holzkessel“ befindet sich im Menü „Auswahl“. Nachstehend sind die im Menü „Holzkessel“ befindlichen Untermenüs beschrieben. Informationen Das Informationsmenü beinhaltet Untermenüs in denen artverwandte Informationen zusammengefasst sind. 4.1.1 Betriebsdaten Auswahl Holzkessel Holzkessel Puffer Informationen Informationen Datum – Uhrzeit Einstellungen Betriebsdaten Betriebsdaten...
  • Seite 24 --.-% Sauerstoff-Ist-Wert im Abgas. (Aktuellwert) --.-% Kohlendioxid im Abgas. (Aktuellwert) Lambda (λ) --.-- Luftverhältniszahl. (Aktuellwert) Wirkungsgrad ---.-% Wirkungsgrad der Feuerung. (Aktuellwert) Differenz KV-KR --.-K Differenz zwischen Kesseltemperatur und Rücklauftemperatur. (Aktuellwert) Abgas max. ---.-°C Höchster aufgetretener Abgastemperaturwert. Kessel AUS ca. TT --:-- Voraussichtliches Abbrand-Ende, Tag –...
  • Seite 25 Übertemp. total --.-% Übertemperatur total. Kesseltemperatur größer 90°C = Abgasventilator AUS Nutzen: Der Betreiber kann seine Nachlegegewohnheiten optimieren. Wirkung: Bei > 10%: hoher Kesselverschleiß – Verschmutzung und Umweltbelastung. Berechnung: Von den Betriebsstunden total wurden x% mit Übertemperatur absolviert. Ü 10 Abbrände --.-% Übertemperatur der letzten 10 Abbrände.
  • Seite 26 4.1.3 Aggregate Holzkessel anzeigen Auswahl Holzkessel Holzkessel … Informationen Informationen Einstellungen Betriebsdaten Kaminfeger Betriebszähler kalibrieren* Aggregate Aggregate Aggregatetest* Inbetriebnahme V1 Soll ---.-% Letzte Störung **V1 --.-% Letzter Hinweis V2 Soll ---.-% Werte löschen **V2 ---.-% Abgasventilator Stufe 2 Ladepumpe Rücklaufventil ---.-% Ladeventil ---.-%...
  • Seite 27 4.1.4 Inbetriebnahme Daten Anzeigen Auswahl Holzkessel Holzkessel … Informationen Informationen Einstellungen Betriebsdaten Kaminfeger Betriebszähler kalibrieren* Aggregate Aggregatetest* Inbetriebnahme Inbetriebnahme Letzte Störung Regler LambdaControl 1 Letzter Hinweis Software xx.xx Werte löschen Kesseldaten xx.xx Hardware 2.00 Ser.-Nr. -------- Datum JJJJ-MM-TT Heizsystem Nr. --.-- K-Typ ---------------...
  • Seite 28 4.1.6 Letzten Hinweis anzeigen – löschen Auswahl Holzkessel Holzkessel … Informationen Informationen Einstellungen Betriebsdaten Kaminfeger Betriebszähler kalibrieren* Aggregate Aggregatetest* Inbetriebnahme Letzte Störung Letzter Hinweis Letzter Hinweis Werte löschen Nummer --.-- Datum JJJJ-MM-TT Zeigt die zuletzt aufgetretene Hinweisnummer mit Datum an. Alle aufgetretenen Hinweise und Löschen NEIN deren Anzahl können über den Datenbus ausgelesen werden...
  • Seite 29 Wichtige Löschfunktion bei Reglertausch (gebrauchter Regler) um keine falsche Nachlegemenge zu erhalten. ⚠ Die Prognose vom voraussichtlich nächsten Heiztermin benötigt mehrere Abbrände und mehrere Tage und die ersten 5 Abbrände sollte erst nach Aufleuchten des Nachlegesignals durchgeführt werden. Einstellungen Das Einstellmenü beinhaltet Untermenüs in denen artverwandte Einstellungen zusammengefasst sind. 4.2.1 Holzeinstellungen Auswahl Holzkessel...
  • Seite 30 5.06 HK abgesenkt bis 06:00 ⚠ Betrifft Logotherm - und fremdgeregelte Heizkreise. Im Absenkbetrieb geht die BSB davon aus, dass während der eingestellten Absenkzeit keine Heizlast besteht. Hinweis: Wird bei HK abgesenkt von – bis die gleiche Zeit eingestellt, so wird die Heizzeit gelöscht;...
  • Seite 31 4.2.3 Anzeigebild Auswahl Holzkessel Holzkessel … Informationen Einstellungen Einstellungen Kaminfeger Holzeinstellungen kalibrieren* BSB einstellen Aggregatetest* Anzeigebild Anzeigebild Grundeinstellungen 5.10 Anzeigebild Werk: Bild 5 Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 ◄ ▲▼ Einstellungen ▲▼ Anzeigebild auswählen ◄ Menü Auswahl aufrufen Anzeigebild bestätigen ▲▼...
  • Seite 32 4.2.4 Grundeinstellungen Auswahl Holzkessel Holzkessel … Informationen Einstellungen Einstellungen Kaminfeger Holzeinstellungen kalibrieren* BSB einstellen Aggregatetest* Anzeigebild Grundeinstellungen Grundeinstellungen 5.11 Kessel Soll Reg. Werk: automatisch manuell **5.12 Kessel Soll Werk: 80°C 5.13 Abgas min. ---°C Werk: Kleinste Kesselleistung 5.14 Abschaltung Werk: 5.15 Laufzeit Y1 Werk: 150sec...
  • Seite 33 5.14 Abschaltung Mögliche Einstellungen: „O “ / „TAG“. Der Holzkessel schaltet sich nach dem Abbrand aus, auf Grund von: – dies ergibt eine höhere Restkohlenmenge (einfacheres Anfeuern). TAG – dies ergibt eine minimale Restkohlenmenge (empfohlen bei Abbrandstörungen). 5.15 Laufzeit Y1 150sec Einstellbereich: 90sec bis 240sec Rücklaufventil Y1 –...
  • Seite 34 Y2 Regelung: Das Ventil wird bei einer Rücklaufventilverstellung von > 67% und (Rücklauftemperatur – Rücklauf-Sollwert + Kesseltemperatur) > (Kesseltemperatur-Sollwert + 0,5K) auf 50% geöffnet. Danach passt sich das Y2-Ventil verzögert an die Stellung des Rücklaufventils an. Z.B.: Ist das Rücklaufventil zu 67% geöffnet, so öffnet sich das Y2-Ventil zuerst auf 50% und anschließend um weitere 2,4% pro Minute.
  • Seite 35 4.3.1 Beispiel: Kaminfeger Nennleistung auswählen Auswahl Holzkessel Holzkessel … Informationen Einstellungen Kaminfeger Kaminfeger kalibrieren* Nennleistung Nennleistung Aggregatetest* Kleinste Leistung Restzeit 30 min Sicherheitstest Leistung Soll ---.-kW Leistung ---.-kW Kesseltemp. ---.-°C Soll --.-% --.-% Abgastemp. ---.-°C ◄ ▲▼ Kaminfeger auswählen ▲▼ Nennleistung ▲▼...
  • Seite 36 Aggregatetest Der Test dient der Funktionsüberprüfung. Auswahl Holzkessel Holzkessel … Informationen Einstellungen Kaminfeger kalibrieren* Aggregatetest* Aggregatetest Rücklaufventil STOPP Ladeventil STOPP Ladepumpe AUS/EIN Stellantrieb V1 ZU/AUF Stellantrieb V2 ZU/AUF Abgasventilator Stufe 1 Stufe 2 LED Störung AUS/EIN LED Info AUS/EIN LED Nachlegen AUS/EIN LED Betrieb AUS/EIN...
  • Seite 37 Abgasventilator Mögliche Einstellungen: „AUS“ / „Stufe 1“ / „Stufe 2“. Hinweis: Die Testfunktion „Stufe 1“ ist kesseltypabhängig anwählbar. LED Störung Mögliche Einstellungen: „AUS“ / „EIN“. EIN: Die LED „Störung“ ( ) leuchtet. LED Info Mögliche Einstellungen: „AUS“ / „EIN“.  EIN: Die LED „Info“...
  • Seite 38 ● 9.02 Pufferreserve (siehe Kap. 5.3) darf auch bei einem „kleinen“ Puffer auf 0% eingestellt werden, dies ist durch die Fühleraufteilung gegeben. BSB–F5 - Logotherm konforme Fühlerpositionierung: ● Fühlerpositionierung bei nur „einem Puffer“ oder „mehrere Puffer parallel“: Gemessen von der Schweißnaht der oberen Pufferkappe zu der Schweißnaht der unteren Pufferkappe, ist sie in 20% Schritten vorzunehmen –...
  • Seite 39 Logotherm konforme Fühlerpositionierung ⚠ Die Prinzipdarstellung gilt für „einen Puffer“ oder „mehrere Puffer parallel“: Bei „parallel“ können sich die Fühler F4 und F5(1-4) in einem Puffer befinden. ● Nachrüstung bestehender Puffer: Diese hat ebenfalls in der vorgegebenen Aufteilung zu erfolgen.
  • Seite 40 Informationen Auswahl … Puffer Puffer … Informationen Informationen Einstellungen Puffert.-F4 ---.-°C BSB-Temp.-F5 ---.-°C Pufferladung ---kWh Mittlere PH ---.-kW HK-Freigabe ---% Außentemperatur ---.-°C ◄ ▲▼ Informationen auswählen ▲▼ Im Menü blättern Menü Auswahl aufrufen ▲▼ Puffer auswählen ◄ ◄ Auswahl bestätigen Auswahl bestätigen ►...
  • Seite 41 ◄ ▲▼ Einstellungen auswählen ▲▼ Menüpunkt auswählen Menü Auswahl aufrufen ▲▼ Puffer auswählen ◄ Auswahl bestätigen ▲▼ Wert ändern ◄ ◄ Auswahl bestätigen ◄ Auswahl bestätigen Wert bestätigen ► ► ► Menü verlassen Menü verlassen Menü verlassen 9.01 Puffervolumen 1 0.0m³...
  • Seite 42 DCF77-Empfänger ⚠ Wird nur angezeigt bei installiertem DCF77-Empfänger. ⚠ Regionsabhängig kann es vorkommen, dass ein Empfang des DCF-Signales nicht möglich ist. Das Menü „DCF77-Empfänger“ befindet sich im Menü „Auswahl“. Es handelt sich um einen Funkempfänger zur automatischen Synchronisation des Datums und der Uhrzeit. Nachstehend sind die im Menü „DCF77-Empfänger“ befindlichen Untermenüs beschrieben.
  • Seite 43 Pellet-/Öl-/Gaskessel Pellet-/Öl-/Gaskessel – Heizsystem 2.0 wird nur angezeigt wenn Pellet-/Öl-/Gas durch den Fachmann freigegeben wurde! ⚠ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für den Pellet-/Öl-/Gaskessel und die örtl. Vorschriften. Der Pellet-/Öl-/Gaskessel muss mit den erforderlichen Sicherheitseinrichtungen (wie z. B. der STB) ausgestattet sein. ⚠...
  • Seite 44 8.1.1 Betriebsart Auswahl … Pellet / Öl / Gas Pellet / Öl / Gas … Betriebsart Betriebsart Einstellungen 20.01 Betriebsart Werk: Sperrzeit Frostschutz ◄ ▲▼ Betriebsart auswählen ▲▼ Menüpunkt auswählen Menü Auswahl aufrufen ▲▼ Pellet / Öl / Gas auswählen ◄...
  • Seite 45 Pellet-/Öl-/Gaskessel – Heizsystem 2.1 wird nur angezeigt wenn Pellet-/Öl-/Gas durch den Fachmann freigegeben wurde! ⚠ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für den Pellet-/Öl-/Gaskessel und die örtl. Vorschriften. Der Pellet-/Öl-/Gaskessel muss mit den erforderlichen Sicherheitseinrichtungen (wie z. B. der STB) ausgestattet sein. ⚠...
  • Seite 46 8.2.1 Informationen Auswahl … Pellet / Öl / Gas Pellet / Öl / Gas … Informationen Informationen Betriebsart Brenner Einstellungen Puffert.-F4 ---.-°C Kaminfeger Periode ---.-h Periode löschen NEIN ◄ ▲▼ Betriebsart auswählen ▲▼ Menüpunkt auswählen Menü Auswahl aufrufen ▲▼ Pellet / Öl / Gas auswählen ◄...
  • Seite 47 8.2.3 Einstellungen Auswahl … Pellet / Öl / Gas Pellet / Öl / Gas Informationen … Betriebsart Einstellungen Einstellungen Kaminfeger 20.02 Sperrzeit von Werk: 00:00 20.02 Sperrzeit bis Werk: 00:00 20.03 Sockeltemp. Werk: 40°C 20.05 Mindestlaufzeit Werk: 30min 20.06 Freigabe Werk: 42°C 20.08 !Kessel max.
  • Seite 48 8.2.4 Kaminfeger Das Untermenü „Kaminfeger“ beinhaltet zwei Tests. Auswahl … Pellet / Öl / Gas Pellet / Öl / Gas … Informationen Betriebsart Einstellungen Kaminfeger Kaminfeger Kaminfegertest STB-Test ◄ ▲▼ Kaminfeger auswählen ▲▼ Menüpunkt auswählen Menü Auswahl aufrufen ▲▼ Pellet / Öl / Gas auswählen ◄...
  • Seite 49 Es werden alle Einstellungen (Heizkreis, Warmwasser,…) unverändert ausgeführt. abgesenkt: Logotherm geregelte Heizkreise werden auf die eingestellte Absenktemperatur geregelt. Logotherm geregeltes Warmwasser wird auf 12.04 WW min. geregelt. Der Absenkbetrieb wird erst aufgehoben, wenn „Standard“ oder „Frostschutz“ gewählt wird. Frostschutz: Logotherm geregelte Heizkreise werden auf die eingestellte Frostschutztemperatur geregelt.
  • Seite 50 18.03 E min. auf die unter 18.02 E max. eingestellte Temperatur geladen. Nutzen: Diese Einstellung verhindert, dass der Warmwasserspeicher durch einen – von Logotherm geregelten – Wärmeerzeuger auf WW max. geladen wird, um für die Solaranlage ausreichend Speicherkapazität zur Verfügung zu stellen. Dadurch kann diese besser ausgenutzt werden.
  • Seite 51 10 Störungen – Hinweise ⚠ Wenn Störungen oder Hinweise auftreten, beachten Sie die angezeigte Störungs-/ Hinweisnummer in der Textanzeige. Nähere Information zu der jeweiligen Störungs-/ Hinweisnummer finden Sie in diesem Kapitel. ● Bei Störungen, die mit der „rot“ leuchtenden Anzeige 3 kenntlich gemacht werden, ist kein Holzkessel- oder Reglerbetrieb möglich.
  • Seite 52 Störung 1.18: EW-Zündung BUS-Kommunikation LambdaControl 1 Ursache: Bus-Kommunikation, EW-Zündung Nummer am Regler und am EW-Zündung Störung 1.18 stimmen nicht überein, CAN-Bus Kabel defekt EW-Zündung Anzeige 4 gelb: Leuchtet BUS-Kommunikation Informationstext: Ersatzprogramm: Rücksetzen: Automatisch nach Störungsbehebung plus Fehlererkennung: Am EW-Zündung ist eine andere Busnummer eingestellt als am Regler Lambda-Control .
  • Seite 53 Störung 26.04: Fußpunktschaltung LambdaControl 1 Ursache: Fußpunktschaltung Störung 26.04 Anzeige 3 rot: Leuchtet Fußpunktschaltung Informationstext: Fachkraft verständigen Nicht Feuern! Ersatzprogramm: NEIN Rücksetzen: Nicht möglich Fehlererkennung: Zwischen dem 15-poligen Stecker (KL15) und dem 16-poligen Stecker (KL12) wird keine Spannung (1,82V=) vom Regler gemessen. Abhilfe: Fachkraft verständigen –...
  • Seite 54 Störung 26.07: Wassermangelsicherung ausgelöst LambdaControl 1 Ursache: Wassermangel Sicherung ausgelöst, der Eingang liegt dann auf ca. +12V Störung 26.07 (Gleichspannung) Wassermangel Anzeige 3 rot: Leuchtet Nicht Feuern! Informationstext: Wasserstand kontrollieren! Ersatzprogramm: NEIN Rücksetzen: Automatisch nach der Störungsbehebung Fehlererkennung: Der Regler überprüft, ob an der 16-poligen Buchse (Kontakt 1) eine Spannung <1V= besteht. Abhilfe durch den Betreiber: Wasserstand und Systemdruck kontrollieren, sind diese in Ordnung, ist die Fachkraft zu verständigen.
  • Seite 55 Störung 26.09: Kesselfühler LambdaControl 1 Ursache: Messwerte falsch Störung 26.09 Anzeige 3 rot: Leuchtet Kesselfühler Informationstext: Fachkraft verständigen Nicht Feuern! Ersatzprogramm: NEIN Rücksetzen: Automatisch nach der Störungsbehebung Fehlererkennung: Am Fühlereingang ST3 (KL3 – 4) wird eine Temperatur >150°C (Unterbrechung) oder < -50°C (Kurzschluss) vom Regler gemessen.
  • Seite 56 Störung 26.13: Sonde LambdaControl 1 Ursache: Sonde Verdrahtungsfehler oder Kurzschluss Störung 26.13 Anzeige 4 gelb: Leuchtet Sonde Informationstext: Eingeschränkter Betrieb Ersatzprogramm: Regler arbeitet mit der Ersatzluftmenge Rücksetzen: Automatisch nach der Störungsbehebung und dem Kalibrieren der O Sonde Betriebsstatus bei dem die Störung auftreten kann: Im Betriebsstatus Kessel AUS/EIN und beim Kalibrieren. Fehlererkennung: Der Regler überprüft den Innenwiderstand des O -Messelements, ist dieser <20Ω, wird die Störung sofort angezeigt.
  • Seite 57 Störung 26.15: Sonde LambdaControl 1 Ursache: Sondenheizung zeitweise fehlerhaft Störung 26.15 Anzeige 4 gelb: Leuchtet Sonde Informationstext: Eingeschränkter Betrieb Ersatzprogramm: Regler arbeitet mit der Ersatzluftmenge Rücksetzen: Automatisch nach der Störungsbehebung und dem Kalibrieren der O Sonde Betriebsstatus bei dem die Störung auftreten kann: Im Betriebsstatus Kessel AUS und beim Kalibrieren. Fehlererkennung: Der Regler überprüft bei ausgeschalteter Heizspannung (12V~) den Innenwiderstand des O -Messelements, ist dieser für 15min.
  • Seite 58 Störung 26.18: Sonde LambdaControl 1 Ursache: Fehler beim Kalibrieren aufgetreten Störung 26.18 Anzeige 4 gelb: Leuchtet Sonde Informationstext: Eingeschränkter Betrieb Ersatzprogramm: Regler arbeitet mit der Ersatzluftmenge Rücksetzen: Automatisch nach der Störungsbehebung und dem Kalibrieren der O Sonde Betriebsstatus bei dem die Störung auftreten kann: Nur beim Kalibrieren. Fehlererkennung: Der Regler überprüft beim Kalibrieren die Sonden–Offsetspannung, ist diese >...
  • Seite 59 Hinweis 26.21: Übertemperatur LambdaControl 1 Ursache: Kesseltemperatur größer 90°C (Abgasventilator AUS) Hinweis 26.21 Anzeige 4 gelb: Leuchtet Übertemperatur Informationstext: Brennstoffmenge beachten! NICHT ÖFFNEN! Ersatzprogramm: Nicht erforderlich Rücksetzen: Automatisch nach Unterschreiten von 89°C Betriebsstatus bei dem die Störung auftreten kann: Im Betriebsstatus Kessel EIN. Diese Störung wird aktuell bei Überschreiten von 90°C Kesseltemperatur angezeigt.
  • Seite 60 Störung 26.23: Rücklauffühler LambdaControl 1 Ursache: Messwerte falsch Störung 26.23 Anzeige 4 gelb: Leuchtet Rücklauffühler Informationstext: Eingeschränkter Betrieb Ersatzprogramm: Rücksetzen: Automatisch nach der Störungsbehebung Fehlererkennung: Am Fühlereingang ST5 (KL1 – 2) wird eine Temperatur ≥ 150°C (Unterbrechung) oder ≤ -50°C (Kurzschluss) vom Regler gemessen.
  • Seite 61 Störung 26.25: DCF77-Empfänger kein Empfang LambdaControl 1 Ursachen: Fehler im DCF77-Empfänger oder Leitungsfehler Anzeige 4 gelb: Leuchtet Störung 26.25 Informationstext: DCF77-Empfänger kein Ersatzprogramm: NEIN Empfang Rücksetzen: Automatisch nach erfolgter Synchronisation Fehlererkennung: Wenn innerhalb von 7 Tagen keine Synchronisation erfolgt. Abhilfe: Fachkraft verständigen – mögliche Ursachen: Prüfung –...
  • Seite 62 Hinweis 26.27: Durchfluss zu klein LambdaControl 1 Ursache: Die Differenz zu groß Hinweis 26.27 Anzeige 4 gelb: Leuchtet Durchfluss zu klein Informationstext: Ladepumpe M1 Drehzahl erhöhen Differenz > 20K Ersatzprogramm: Durch Drücken Taste ► (Nachlegen) Rücksetzen: Fehlererkennung: Die Differenz zwischen Kesselvor-/ -rücklauf ist für 60 Minuten >20K. Dies ist die Grenze für eine korrekte Pufferbeladung –...
  • Seite 63 Hinweis 26.31: Service groß erforderlich LambdaControl 1 Ursache: Das Zeitintervall für das „Service groß“ ist abgelaufen Hinweis 26.31 Anzeige 4 gelb: Leuchtet Service groß Informationstext: Kesselinspektion erforderlich Ersatzprogramm: NEIN Rücksetzen: Automatisch nach durchgeführten Service durch Fachkraft Abhilfe: Die Taste ▼ drücken und das Service durchführen, danach mit der Taste ▼ das Service beenden – das Zeitintervall wird rückgesetzt (siehe Kap.
  • Seite 64 Hinweis 26.34: Brennstoff zu klein oder zu trocken LambdaControl 1 Ursache: Brennstoff Hinweis 26.34 Anzeige 4 gelb: Leuchtet Brennstoff zu klein Informationstext: Brennstoff mischen oder zu trocken Ersatzprogramm: NEIN Durch Drücken Taste ► (Nachlegen) Rücksetzen: Fehlererkennung: Ist der „Stellantrieb V2“ 15 Minuten vor bis 15 Minuten nach AFO auf ≥ 90% geöffnet und ist danach die Abbranddauer noch >...
  • Seite 65 Störung 26.37: BSB F5(1-4) LambdaControl 1 Ursache: Messwerte falsch Störung 26.37 Anzeige 4 gelb: Leuchtet BSB F5(1-4) Informationstext: Eingeschränkter Betrieb Ersatzprogramm: NEIN Rücksetzen: Automatisch nach der Störungsbehebung Fehlererkennung: Am Fühlereingang ST8 (KL3 und 5) wird eine Temperatur ≥ 150°C (Unterbrechung) oder ≤ -50°C (Kurzschluss) vom Regler gemessen.
  • Seite 66 Störung 26.54: Pufferfühler F4 vom BUS LambdaControl 1 Ursache: Bus-Kommunikation, Pufferfühler-Nr. stimmt nicht überein. Störung 26.54 Anzeige 4 gelb: leuchtet Pufferfühler F4 Informationstext: Eingeschränkter Betrieb vom Bus Ersatzprogramm: Rücksetzen: Automatisch nach Fehlerbehebung plus Fehlerursache: Am Lambda-Control 1 ist eine falsche Pufferfühler-Nr. eingestellt. Sind an der CAN-Bus Leitung beide CAN-Bus Stecker richtig aufgepresst? Abhilfe: Fachkraft verständigen –...
  • Seite 67 12 TÜV: Hinweise zu den Sicherheitsfunktionen 12.1 Kamin spülen nach einem Stromausfall Tritt in „Kessel EIN“ eine Stromunterbrechung für länger als 60 Sekunden ein, wird vor dem Fortsetzen des Abbrandes: ● der Abgasventilator eingeschaltet; ● die V1-Primärluftklappe für 30 Sekunden geschlossen (0%); ●...
  • Seite 68 Elektroheizeinsatz nicht arbeiten darf. ⚠ Für die Verwendung eines Elektroheizeinsatzes ist das System 2.0 einzustellen. Gebrauchsmusterschutz: Österreichisches Gebrauchsmuster: Nummer 7954 Deutsches Gebrauchsmuster: Nummer 20 2006 003 334 Die Regelstrategien sind geistiges EIGENTUM von Logotherm Technische und inhaltliche Änderungen vorbehalten!
  • Seite 69 14 Hinweise für den Elektroanschluss Bitte beachten Sie: Der Elektroanschluss darf nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden! Die Vorschriften der Elektrotechnik sowie die örtlichen Auflagen sind dringend einzuhalten! Bevor Handlungen an der Elektrik vorgenommen werden, muss die Steckerplatine von der Stromversorgung getrennt werden! Achten Sie bei der Verlegung der Leitungen, dass sie keine heißen oder beweglichen Teile berühren!
  • Seite 70 16 Steckerprint ST1: -Sonde LSM 11 ST2: Abgasfühler (AGF1500) Pt100 ST3: Kessel- und STB-Temperaturfühler Pt2000 - KF+STB2000 (Doppelelementfühler 2xPt2000) ST4: Außenfühler und Funkempfänger DCF77 oder Außenfühler ST5: Temperaturfühler F3 Pt2000 ST8: Pufferfühler F4 und Brennstoffberechnung F5-1 bis F5-4 (5xPt2000 Standard) ST9: Wassermangelsicherung WMS ST10:...
  • Seite 71 17 Lambda-Control 1 – Steckerprint: Verbindungsplan plus Die Verbindung vom Regler zur Steckerplatine wird durch einen konfektionierten Kabelsatz hergestellt.
  • Seite 72 18 Herstellen der elektrischen Verbindung Um eine elektrische Verbindung zwischen dem Regler und dem Steckerprint herzustellen, bitte den vorgefertigten, mitgelieferten Kabelsatz verwenden! Der Kabelsatz besteht aus 4 einzelnen Kabeln mit Steckern für den Regler und den Steckerprint. Beachten Sie die unterschiedlichen Polzahlen und stecken Sie die Kabelstecker laut Verbindungsplan auf Seite 4 am Regelgerät und am Steckerprint an.
  • Seite 73 19 Technische Daten Netzversorgung 230V~ +10/-15% 50Hz Maximale Stromaufnahme des Regelgerätes LC1 Imax = 6.3A Scheinleistungsaufnahme im Betrieb (nur Regelgerät) S < 30VA Scheinleistungsaufnahme in der Stromsparfunktion S < 12VA (nur Regelgerät) Sicherungseinsatz LC1 5 x 20mm / 6.3A flink Abschalttemperatur des T = 100°C +0 / -5K Option1: T = 110°C +0 / -5K Sicherheitstemperaturbegrenzers...
  • Seite 74 20 Elektroanschluss - Kessel ST1: O -Sonde Sonde fest verschrauben. Anschlussleitung nicht verlängern! KL1: Signal – (grau) Das Sondengehäuse darf keine elektrische Verbindung KL2: Signal + (schwarz) mit dem Kesselkörper oder der Kesselverkleidung KL3: Heizung 12V~ (weiß) aufweisen. KL4: Heizung 12V~ (weiß) Auf Dichtheit achten! Vor Inbetriebnahme der Anlage unter Holzkessel „O Heizung: Polung egal!
  • Seite 75 ST11: Türöffner Flexible silikonummantelte Leitung mit Leiterquerschnitt KL1: Türöffner 12V~ von 0.75mm² verwenden. KL2: Türöffner 12V~ =16VA ST12: Primärluftstellantrieb (V1) Flexible silikonummantelte Leitung mit Leiterquerschnitt von 0.75mm² verwenden. KL1: Versorgung ┴ KL2: Versorgung 24V~ KL3: Stellsignal Y+ (0/2-10V) KL4: Rückführsignal U+ (0/2-10V) ST13: Sekundärluftstellantrieb (V2) Flexible silikonummantelte Leitung mit Leiterquerschnitt von 0.75mm²...
  • Seite 76 ST15: Ladepumpe M1 Flexible Leitung mit Leiterquerschnitt von 0,75 mm verwenden! KL1: N-Ladepumpe M1 KL2: PE-Ladepumpe M1 KL3: L-Ladepumpe M1 ST16: Saugzugventilator (eine Drehzahl) Flexible silikonummantelte Leitung mit Leiterquerschnitt von 0,75 mm verwenden! KL1: N-Saugzugventilator KL2: PE-Saugzugventilator KL3: Frei! KL4: L-Saugzugventilator L PE ST16: Saugzugventilator (zwei Drehzahlen) Flexible silikonummantelte Leitung mit Leiterquerschnitt...
  • Seite 77 21 Elektroanschluss – Systemabhängig (Optionen) ST4: Außenfühler und DCF77-Funkempfänger (AF2000/DCF77) Fühler auf der Nordseite des Hauses montieren und vor KL1: Masse direkter Sonneneinstrahlung schützen! KL2: DCF-Signal ┴ Position mittels DCF77-Empfängers überprüfen (s. KL3: Versorgung +5V Empfangsanzeige)! Der Balken sollte ganz nach rechts KL4: auflaufen.
  • Seite 78 ST8: Pufferfühler PF (F4) und Brennstoffberechnung (BSB) F5-1 – F5-4 (2-Drahtanschluss) 2-Drahtanschluss für F5-1 – F5-4 (Verschaltung erfolgt beim Puffer) Position F4: Pufferf. oben Reihenfolge F5-1 bis F5-4 am Puffer ist egal, da eine Temperatur- KL1: Pufferfühler PF (F4) Mittelwertbildung erfolgt. Die KL2: Aufteilung der Fühler F4 und KL3:...
  • Seite 79 ST22: Wahlausgang 3 (WA3): Freischaltung für externen Pellet-/Öl-/Gaskessel Bitte auf die Örtlichen Sicherheitsvorschriften und auf den richtigen Anschluss achten! KL1: N-Schütz Es muss zusätzlich eine spezielle Freischalt-Box für die KL2: PE-Schütz (bei Bedarf) Ansteuerung des Umschaltventiles Y3 und des KL3: L-Schütz Öl-/Gaskessels installiert werden.
  • Seite 80 ST24: Wahlausgang 5 (WA5): Rücklaufventil Y1 3-Punkt-Stellantrieb: Flexible Leitung mit Leiterquerschnitt von 0,75 mm² verwenden! KL1: N-Stellantrieb Y1 KL2: PE-Stellantrieb Y1 KL3: Y1-Stellantrieb Y1 KL4: Y2-Stellantrieb Y1 Y1 entspricht: Ventil öffnet: Pufferkreis Y2 entspricht: Ventil schließt: Kesselkreis Bitte auf den richtigen Anschluss achten!
  • Seite 81 22 Zeichenerklärung und besondere Hinweise Null- oder Neutralleiter Schutzleiter Phase (spannungsführend) Wurzelkontakt eines Relais (bei Relais mit Umschaltfunktion) Arbeitskontakt eines Relais Ruhekontakt eines Relais (Relaisspule stromlos) Relais Schutzbeschaltung am Steckerprint integriert (Kondensator + Widerstand in Serie), (Stecker ST22 - KL5) empfohlen bei einer Kontaktbelastung >...
  • Seite 82 23 Hydraulikschema 2.0...
  • Seite 83 24 Hydraulikschema 2.1...
  • Seite 84 25 Stichwortverzeichnis AAO ..................6, 7 Nachlegesignal ......10, 11, 19, 28, 37, 39, 40, 67 ABO ............... 6, 10, 11, 29 AFO ........6, 7, 8, 10, 11, 19, 21, 33, 61, 62, 63 Außenfühler............16, 18, 29, 60 Pufferfühler F4 ............
  • Seite 85 Notizen...
  • Seite 86 Notizen...
  • Seite 87 Notizen...