Herunterladen Diese Seite drucken

Logotherm HDG Lambda-Control 1 Plus Bedienungsanleitung Seite 56

Werbung

Störung 26.13:
O
LambdaControl 1
Störung 26.13
O
Sonde
2
Betriebsstatus bei dem die Störung auftreten kann: Im Betriebsstatus Kessel AUS/EIN und beim Kalibrieren.
Fehlererkennung: Der Regler überprüft den Innenwiderstand des O
angezeigt. Die Ursache kann eine defekte O
KL1 – 2 sein.
Abhilfe: Fachkraft verständigen – mögliche Ursachen:
1.
Prüfung – O
Sonde: Stecker ST1 abstecken, am abgesteckten Stecker (KL1 – 2) den Ri der O
2
>1MΩ bei kalter O
2
2.
Prüfung – vom Kabelbaum: Den 15-poligen Stecker am Regler abstecken, zwischen dem 15-poligen Stecker (KL4) und dem
Stecker ST1 (KL2) muss ein Widerstand <1Ω gemessen werden, ebenso ist ein Widerstand <1Ω zwischen dem 15-poligen
Stecker (KL5) und dem Stecker ST1 (KL1) zu messen. Ist dies der Fall, erfolgt Prüfung 3.
3.
Prüfung – vom Kabelbaum: Am abgesteckten 15-poligen Stecker muss der gemessene Widerstand zwischen den
Klemmen 4 und 5 >1MΩ sein, ebenso müssen die Klemme 4 sowie die Klemme 5 zu PE einen Widerstand >1MΩ
aufweisen. Ist dies der Fall, ist der Regler defekt.
Der Regler ist aus Erfahrung nur dann defekt, wenn der jeweilige Ein-/ Ausgang im Regler durch Fehlverdrahtung
/-handlungen beschädigt wurde.
Reglerfunktion: Eingeschränkter Betrieb mit Ersatzluftmenge V1 – V2. Der Kessel wird mittels Funktion TAG-Abschaltung –
unabhängig von der Einstellung 5.14 Abschaltung mittels „O
Hinweise: Bei gleichzeitigem Defekt vom Abgasfühler, schaltet der Regler den Kessel automatisch nach 24h aus, oder er kann
manuell (▼ 2-mal drücken) ausgeschaltet werden.
Störung 26.14:
O
LambdaControl 1
Störung 26.14
O
Sonde
2
Betriebsstatus bei dem die Störung auftreten kann: Im Betriebsstatus Kessel EIN und beim Kalibrieren. Tritt beim Kalibrieren
diese Störung auf, wiederholen sie den Kalibriervorgang ― dies kann bei sehr kalter Umgebungstemperatur erforderlich sein.
Fehlererkennung: Trotz eingeschalteter Heizspannung (12V~) seitens des Reglers, wird der erforderliche Innenwiderstand des
O
-Messelements innerhalb von 15min. nicht erreicht.
2
Abhilfe: Fachkraft verständigen – mögliche Ursachen:
1.
Prüfung – Sind der Stecker ST1, der 5-polige und der 15-polige Stecker am Regler ganz eingerastet? Ist dies der Fall, erfolgt
Prüfung 2.
2.
Prüfung – vom Kabelbaum:
1. Den 5-poligen Stecker am Regler und den Stecker ST1 abstecken;
2. Der 5-polige Stecker vom Regler (KL3) muss eine Verbindung zur Buchse ST1 (Kontakt 4) aufweisen, ebenso muss der
5-polige Stecker vom Regler (KL5) eine Verbindung zur Buchse ST1 (Kontakt 3) aufweisen. Ist dies der Fall, erfolgt
Prüfung 3.
3.
Prüfung – Heizspannung:
1. 5-poligen Stecker am Regler anstecken und den Stecker ST1 abstecken;
2. manuelle Kalibrierung der O
3. nach 2 Minuten schaltet der Regler die Heizspannung ein und an der Buchse ST1 (Kontakt 3 – 4) muss eine Spannung
von ≥ 11V~ gemessen werden. Ist dies der Fall, so liegt kein Fehler in der Verdrahtung und im Regler vor und es ist
Punkt 4 zu prüfen.
4. Stecker ST1 anstecken und Heizspannung an KL3 – 4 messen, wird keine Heizspannung gemessen, so ist die O
defekt (interner Kurzschluss).
Die Heizspannung ist mit einer selbst rücksetzenden Überstromsicherung geschützt, diese weist eine automatische
Rücksetzzeit von ca. 30sec. auf.
Der Regler ist aus Erfahrung nur dann defekt, wenn der jeweilige Ein-/ Ausgang im Regler durch Fehlverdrahtung
/-handlungen beschädigt wurde.
Reglerfunktion: Eingeschränkter Betrieb mit Ersatzluftmenge V1 – V2. Der Kessel wird mittels Funktion TAG-Abschaltung –
unabhängig von der Einstellung 5.14 Abschaltung mittels „O
Hinweise: Verschmutzung vom Kessel und Kamin möglich. Bei gleichzeitigem Defekt vom Abgasfühler, schaltet der Regler den
Kessel automatisch nach 24h aus, oder er kann manuell (▼ 2-mal drücken) ausgeschaltet werden.
Sonde
2
Ursache:
O
2
Anzeige 4 gelb:
Leuchtet
Informationstext:
Eingeschränkter Betrieb
Ersatzprogramm:
Regler arbeitet mit der Ersatzluftmenge
Rücksetzen:
Automatisch nach der Störungsbehebung und dem Kalibrieren der O
Sonde (interner Kurzschluss) oder ein Kurzschluss der Leitungen an der Klemme
2
Sonde sein. Ist dies der Fall, erfolgt Prüfung 2;
Sonde
2
Ursache:
Keine Sondenheizung
Anzeige 4 gelb:
Leuchtet
Informationstext:
Eingeschränkter Betrieb
Ersatzprogramm:
Regler arbeitet mit der Ersatzluftmenge
Rücksetzen:
Automatisch nach der Störungsbehebung und dem Kalibrieren der O
Sonde starten;
2
Sonde Verdrahtungsfehler oder Kurzschluss
-Messelements, ist dieser <20Ω, wird die Störung sofort
2
" oder „TAG" abgeschaltet.
2
" oder „TAG" abgeschaltet.
2
Sonde
2
Sonde messen, dieser muss
2
Sonde
2
Sonde
2
55

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Logotherm HDG Lambda-Control 1 Plus