Hinweis 26.21:
Übertemperatur
LambdaControl 1
Hinweis 26.21
Übertemperatur
NICHT ÖFFNEN!
Betriebsstatus bei dem die Störung auftreten kann: Im Betriebsstatus Kessel EIN. Diese Störung wird aktuell bei Überschreiten
von 90°C Kesseltemperatur angezeigt. Es kann sich um eine kurzfristige Regelabweichung ― verursacht durch hohe Leistung im
Kessel (nachrutschen oder zu langes Offenhalten von Kesseltüren) ― oder durch einen kurzfristigen Lufteinschluss im System
handeln. Bleibt jedoch die Kesseltemperatur für länger als 30min. über 90°C, wird der Hinweis 26.32: Anlage überfeuert
angezeigt.
Fehlererkennung: Kesseltemperatur ≥ 90°C.
Abhilfe: Keine Maßnahmen erforderlich.
Kamin spülen nach Übertemperatur:
Ist die Zeitdauer der Übertemperatur < 10 Minuten, so wird der normale Betrieb aufgenommen.
Ist die Zeitdauer der Übertemperatur > 10 Minuten, so wird:
1.
V1-Primärluftklappe für 30 Sekunden auf 0% geschlossen;
2.
V2-Sekundärluftklappe für 30 Sekunden auf 100% geöffnet, danach wird der normale Betrieb aufgenommen.
Reglerfunktion: Abgasventilator AUS – V1-Betrieb min. – V2 ≥ Spülluft.
Hinweis: Verschmutzung vom Kessel und Kamin möglich, erhöhter Brennstoffverbrauch.
Störung 26.22:
Abgasfühler
LambdaControl 1
Störung 26.22
Abgasfühler
Fehlererkennung: Am Fühlereingang ST2 (KL1 – 2) wird eine Temperatur ≥ 500°C (Unterbrechung) oder ≤ -20°C (Kurzschluss)
vom Regler gemessen.
Abhilfe: Fachkraft verständigen – mögliche Ursachen:
1.
Prüfung – sind der Stecker ST2 und der 15-polige Stecker am Regler ganz eingerastet und ist der Fühler korrekt
angeschlossen? Ist dies der Fall, erfolgt Prüfung 2.
2.
Prüfung – des Abgastemperaturfühlers: Stecker ST2 abstecken und am Stecker ST2 (KL1 – 2) ist bei 20°C ein Widerstand
von 108Ω und bei 100°C ein Widerstand 138,5Ω zu messen. Ist dies der Fall, erfolgt Prüfung 3.
3.
Prüfung – vom Kabelbaum: Den 15-poligen Stecker am Regler abstecken, zwischen dem 15-poligen Stecker (KL6) und dem
Stecker ST2 (KL2) muss ein Widerstand <1Ω gemessen werden, ebenso ist ein Widerstand <1Ω zwischen dem 15-poligen
Stecker (KL7) und dem Stecker ST2 (KL1) zu messen. Ist dies nicht der Fall, liegt ein Verdrahtungsfehler vor, anderenfalls ist
der Regler defekt.
⚠
Der Regler ist aus Erfahrung nur dann defekt, wenn der jeweilige Ein-/ Ausgang im Regler durch Fehlverdrahtung
/-handlungen beschädigt wurde.
Reglerfunktion: Eingeschränkter Betrieb mit Ersatzluftmenge V1 möglich, die Sekundärluftklappe arbeitet nach dem O
Wert. Der Kessel wird mittels Funktion O
abgeschaltet.
Hinweis: Verschmutzung vom Kessel und Kamin möglich. Bei gleichzeitigem Defekt der O
automatisch nach 24h aus, oder er wird manuell (▼ 2-mal drücken) ausgeschaltet.
58
Ursache:
Kesseltemperatur größer 90°C (Abgasventilator AUS)
Anzeige 4 gelb:
Leuchtet
Informationstext:
Brennstoffmenge beachten!
Ersatzprogramm:
Nicht erforderlich
Rücksetzen:
Automatisch nach Unterschreiten von 89°C
Ursache:
Messwerte falsch
Anzeige 4 gelb:
Leuchtet
Informationstext:
Eingeschränkter Betrieb
Ersatzprogramm:
JA
Rücksetzen:
Automatisch nach der Störungsbehebung
-Abschaltung unabhängig von der Einstellung 5.14 Abschaltung mittels „O
2
" oder „TAG"
2
Sonde, schaltet der Regler den Kessel
2
-Soll-
2