Inhaltszusammenfassung für Logotherm HDG MultiControl 2 Plus
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................6 Anzeige und Bedienelemente ........................6 Anzeigebild mit System 1 ........................... 7 Beispiele Anzeigebilder mit System 2 ......................7 Anzeigebilder mit System 3 ........................7 Funktionsanzeigen ............................. 7 Inbetriebnahme .......................8 Fachkraft-Code ............................8 Inbetriebnahme-Einstellungen für Systeme 1.x ................... 8 Inbetriebnahme-Einstellungen für Systeme 2.x ..................
Seite 6
Einleitung Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Heizungsfachkraft! Die Logotherm MultiControl 2 ist das Ergebnis langjähriger Forschung, zahlreicher Tests in der Praxis und des darauf beruhenden Wissens von Logotherm. Sie bietet Ihnen ein Höchstmaß an Qualität und Perfektion. Anzeige und Bedienelemente Anzeige 1: Nachlegesignal.
Seite 7
Anzeigebild mit System 1 Datum Uhrzeit WW-Temp ---.-°C Außentemp. ---.-°C Puffer ---.-°C Pufferladung. Beispiele Anzeigebilder mit System 2 Bild 1: 2-Kreisanlage WW/PU Bild 2: 2-Kreisanlage PU Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit Kollektor ---.-°C Kollektor ---.-°C Tagesertrag 0kWh Tagesertrag 0kWh Warmwasser ---.-°C Puffer ---.-°C Warmwasser u.
Seite 8
Mögliche Einstellungen: „1“ / „2“ / „3“ / „4“ . Diese Einstellung ist wichtig, wenn der Fühler auch für andere Logotherm Regelgeräte benötigt wird. Mit diesem Parameter kann der entsprechende Fühler zugeordnet werden, wenn dieser auf den BUS gestellt bzw. vom BUS eingelesen wird.
Seite 9
Mögliche Einstellungen: „1“ / „2“ / „3“ / „4“ . Diese Einstellung ist wichtig, wenn der Fühler auch für andere Logotherm Regelgeräte benötigt wird. Mit diesem Parameter kann der entsprechende Fühler zugeordnet werden, wenn dieser auf den BUS gestellt bzw. vom BUS eingelesen wird.
Seite 10
Mögliche Einstellungen: „1“ / „2“ / „3“ / „4“ . Diese Einstellung ist wichtig, wenn der Fühler auch für andere Logotherm Regelgeräte benötigt wird. Mit diesem Parameter kann der entsprechende Fühler zugeordnet werden, wenn dieser auf den BUS gestellt bzw. vom BUS eingelesen wird.
Seite 11
Mögliche Einstellungen: „1“ / „2“ / „3“ / „4“ . Diese Einstellung ist wichtig, wenn der Fühler auch für andere Logotherm Regelgeräte benötigt wird. Mit diesem Parameter kann der entsprechende Fühler zugeordnet werden, wenn dieser auf den BUS gestellt bzw. vom BUS eingelesen wird.
Seite 12
Mögliche Einstellungen: „1“ / „2“ / „3“ / „4“ . Diese Einstellung ist wichtig, wenn der Fühler auch für andere Logotherm Regelgeräte benötigt wird. Mit diesem Parameter kann der entsprechende Fühler zugeordnet werden, wenn dieser auf den BUS gestellt bzw. vom BUS eingelesen wird.
Seite 13
Solaranlage NEIN Mögliche Einstellungen: „JA“ / „NEIN“ Wenn eine Solaranlage installiert ist. Bypassventil NEIN Mögliche Einstellungen: „JA“ / „NEIN“ Wenn das Bypassventil installiert ist. Leistungsmessung NEIN Mögliche Einstellungen: „JA“ / „NEIN“ Wenn die Leistungsmessung installiert ist. E-Ladekreis NEIN Mögliche Einstellungen: „JA“ / „NEIN“ Wenn ein E-Ladekreis installiert ist.
Seite 14
Heizkreis 1(2) Die Menüs „Heizkreis 1“ und „Heizkreis 2“ befinden sich im Menü „Auswahl“, „Heizkreis 2“ wird nur angezeigt, wenn das eingestellte System einen Heizkreis 2 aufweist. Er ist zum Menü „Heizkreis 1“ identisch. Nachstehend sind die im Menü „Heizkreis 1(2)“ befindlichen Untermenüs beschrieben. Beschreibung des Standartfrostschutzes: Sinkt die Außentemperatur unter den eingestellten Wert 10.26 Frostschutz <...
Seite 15
Drehzahl ---.-% Anzeige der aktuellen Drehzahl der Heizkreispumpe. TV-Auslegung --.-°C Die eingestellte Vorlauftemperatur bei 10.14 TV-Auslegung wird angezeigt. TV adaptiert --.-°C Der ermittelte Wert „TV adaptiert“ wird anstatt 10.14 TV-Auslegung für die Heizkreis-Regelung verwendet. Wird nur mit aktivierter Wohnraumstation (WRS) und deren Zuordnung zu diesem Heizkreis angezeigt und wenn 10.22 TV-Adaptierung „JA“...
Seite 16
10.04 TWR manuell 21°C Einstellbereich: 0 °C bis 30°C Konstanter Wohnraum-Soll-Wert – ständig. 10.05 TV manuell 20°C Einstellbereich: 1 °C bis 90°C Konstante Soll-Vorlauftemperatur – ständig. Für Leitungsfrostschutz, zum Austrocknen des Estrichs,… . Es ist kein spezielles Ausheizprogramm vorgesehen – die Vorgaben des Estrichherstellers beachten, diese können je nach Hersteller variieren.
Seite 17
Heizzeiten Auswahl Die Anlagebetriebsart ist der Heizkreisbetriebsart übergeordnet. … Heizkreis 1 Heizkreis 1 Heizkreis 2 Informationen … Betriebsart Pumpenabschaltung (ECO) Heizzeiten Heizzeiten Urlaub Heizzeiten Einstellungen 1. 06:00 – 22.00 / 22.0 °C 2. __:__ – __:__ / __._ °C Aggregatetest 3.
Seite 20
10.12 Exponent 1.10 Einstellbereich: 1.00 bis 2.50 Werkseinstellung: Fußboden- und Wandheizung: 1.10 / Heizkörper: 1.40 / Lüfter: 1.50. Die Einstellung 1.00 bewirkt keine Beeinflussung der Heizkennlinie. Erklärung: Der Exponent ist ein Korrekturwert, der die Heizkurve speziell bei höheren Außentemperaturen (>5°C) automatisch erhöht und zwar deshalb, da jede Heizfläche (Radiator, …) bei reduzierter Vorlauftemperatur –...
Seite 21
Beispiel 2: Veränderung der Auslegungstemperatur unter 13.11 TV-Auslegung um jeweils 5°C unter Beibehaltung des Exponenten mit einem Wert von 1.4. 13.09 Exponent = 1.4 13.11 TV-Auslegung = 80°C TV Soll [°C] 13.11 TV-Auslegung = 75°C 13.11 TV-Auslegung = 60° 13.11 TV-Auslegung = 55°C 13.09 Exponent = 1.4 13.11 TV-Auslegung = 40°C 13.11 TV-Auslegung = 35°C...
Seite 22
Wirkung: Ist die Außentemperatur gleich der Einstellung 10.13 TA-Auslegung, so wird der „TWR Soll“ nicht erhöht. Ist die Außentemperatur 20°C, so wirkt der eingestellte Wert in voller Höhe, das heißt, der eingestellte „TWR Soll“ und „TWR-abgesenkt“ wird um den Wert 10.21 Behaglichkeit erhöht. „TWR Soll“...
Seite 23
10.34 Drehzahl max. 100% Einstellbereich: 30% bis 100% Maximale Drehzahleinstellung der Heizkreispumpe. Diese Einstellung wird nur angezeigt wenn der Parameter 10.31 Drz. Modus auf „automatisch“ eingestellt ist. Wohnraumstation Auswahl … Heizkreis 1 Heizkreis 1 Heizkreis 2 Informationen … Betriebsart Pumpenabschaltung (ECO) Heizzeiten Urlaub Einstellungen...
Seite 24
10.29 Raumeinfluss Einstellbereich: 0.0 bis 10.0 Wird nur bei vorhandener Wohnraumstation angezeigt. Die Einstellung 0.0: Raumeinfluss ist deaktiviert. Die Einstellung 3.0: Abweichungen der „TWR“ vom „TWR Soll“ werden mit dem Faktor 3.0 multipliziert und ergeben eine Parallelverschiebung vom Vorlauftemp. Soll-Wert. Einstellhinweise: Heizkörper: 1.0 bis 6.0 / Fußboden –...
Seite 25
Wohnraumstation WRS 2000 Temperaturfühler: In der Wohnraumstation ist ein Temperaturfühler integriert. Fernversteller: Mittels Drehrad, kann der Wohnraum Sollwert bei „Heizzeiten“ und bei „abgesenkt“ um ±3K geändert werden (Schrittweite ±0,25K. Die Position „0“ am Gehäuse der Wohnraumstation entspricht den im Regler eingestellten Soll-Werten. Fernanzeige: Sie blinkt alle 2 Minuten kurz auf –...
Seite 26
WW min + 2K geladen wird. Nutzen: Diese Einstellung verhindert, dass der Warmwasserspeicher durch einen – von Logotherm geregelten – Wärmeerzeuger (Warmwasserladung aus dem Puffer, E-Ladekreis, Öl/Gaskessel etc.) auf WW max. geladen wird, um für eine vorhandene Solaranlage ausreichend Speicherkapazität zur Verfügung zu stellen.
Seite 27
6) Betriebsart: Differenz Regelung Der Kollektorsollwert errechnet sich aus der Temperatur am Solarkreisfühler (SK1/SK2) plus den Wert 5.10 Einschaltdiff.. Bei installiertem Vorlauffühler (KKVF ohne ext. Wärmetauscher / VFS mit ext. Wärmetauscher) ergibt sich der Vorlauf-Sollwert aus der Temperatur am Solarkreisfühler (SK1/SK2) plus den Wert 5.11 Einschaltdiff.
Seite 28
Informationen Auswahl … Solaranlage Solaranlage … Informationen Informationen Betriebsart Kollektor ---.-°C Einstellungen Kollektor Soll ---.-°C Drehzahlsteuerung Kollektor 2 ---.-°C Solarfrostschutz Kol. Vorlauf ---.-°C Aggregatetest Kol. Rücklauf ---.-°C Vorlauf Sek. ---.-°C TV Soll SK. ---.-°C Warmwasser ---.-°C Warmwasser u. ---.-°C Puffer ---.-°C Puffer unten ---.-°C...
Seite 29
Puffer unten ---.-°C Die Temperatur am unteren Pufferfühler (Solarkreisfühler 2 – SK2). Puffer 2 ---.-°C Die Temperatur am Pufferfühler (PF2) des zweiten Objektes. Puffer 2 unten ---.-°C Die Temperatur am unteren Pufferfühler des zweiten Objektes (Solarkreisfühler 1 – SK1). SKV1 – SKV2 ---- Die Stellung des Solarkreis Ventils für den Kreis 1 und Kreis 2.
Seite 30
5.01 Betriebsart Mögliche Einstellungen: „AUS“ / „Sollwert“ / „Automatik“ / „Differenz“ AUS: Alle Ventile (Bypassventil, Absperrventil) sind geschlossen, Pumpen sind ausgeschaltet. Es wird kein Frostschutz ausgeführt. Sollwert*: Die Solaranlage ist aktiv und arbeitet nach den eingestellten Sollwerten. D.H.: Ist die Temperatur am unteren Warmwasserfühler (Solarkreisfühler – SK1) größer als (*für Warmwasser) 5.02 Warmwasser min., so wird der Kollektor Sollwert wie folgt berechnet: Temperatur am Warmwasserfühler unten (SK1) + 5.10 Einschaltdiff.
Seite 32
5.08 Takten bis 90°C Einstellbereich: 60°C bis 100°C Wirkung: Die Leistung des Kollektors kann durch das Takten reduziert werden um eine Kühlung des Kollektors zu erreichen. Bei einer 1-Kreis-Anlage: Die Kollektorpumpe wird bei Erreichen des Wertes 5.05 Puffer Soll bzw. 5.03 Warmwasser Soll (im Puffer bzw.
Seite 34
5.36 Drz-Stg. SP2 Mögliche Einstellungen: „AUS“ / „Impuls“ / „0-10V“ Impuls: Hierzu kann jede herkömmliche Pumpe (geprüfte Leistung bis 0,23kW) verwendet werden, digitale bzw. elektronisch geregelte Pumpen können nicht verwendet werden. 0-10V: Hierzu muss eine drehzahlgeregelte Pumpe mit einem 0-10 Volt Eingang installiert sein. (Typenvorschlag: WILO Stratos ECO) Bei elektronisch geregelten Pumpen, darf nicht „Impuls“...
Seite 35
5.55 Drehzahl min. SKP3 Einstellbereich: 30% bis 100% Minimale Drehzahleinstellung der Solarkreispumpe 2. Diese Einstellung wird nur angezeigt wenn der Parameter 5.54 Drzstg. SKP3 auf „Impuls“ bzw. „0-10V“ eingestellt ist. 5.56 Drehzahl max. SKP3 100% Einstellbereich: 30% bis 100% Maximale Drehzahleinstellung der Solarkreispumpe 2. Diese Einstellung wird nur angezeigt wenn der Parameter 5.54 Drzstg.
Seite 36
Aggregatetest Der Test dient der Funktionsüberprüfung. Auswahl … Solaranlage Solaranlage … Informationen Betriebsart Einstellungen Drehzahlsteuerung Solarfrostschutz Aggregatetest Aggregatetest Kollektorpumpe 30% bis 100% Kollektorpumpe 2 30% bis 100% Solarkreispumpe 30% bis 100% WW-Ladepumpe 30% bis 100% Puffer-Ladepumpe 30% bis 100% Puffer 2-Ladepumpe 30% bis 100% SKV SK1 –...
Seite 37
WW-Ladepumpe Funktionstest der Solarkreispumpe für das Warmwasser (SKP1). Mögliche Einstellungen: „AUS“ / „EIN“ / „30%“ /…/ „90%“. Die Auswahl der %-Schritte ist nur mit aktivierter Drehzahlsteuerung möglich. Puffer-Ladepumpe Funktionstest der Solarkreispumpe für den Puffer (SKP2). Mögliche Einstellungen: „AUS“ / „EIN“ / „30%“ /…/ „90%“. Die Auswahl der %-Schritte ist nur mit aktivierter Drehzahlsteuerung möglich.
Seite 38
Leistungsmessung Informationen Auswahl … Leistungsmessung Leistungsmessung … Informationen Informationen Einstellungen Durchfluss -.---m³/h Fühlerabgleich Leistung -.-kW Vorlauf sek. ---.-°C Rücklauf sek. ---.-°C Kol. Vorlauf ---.-°C Kol. Rücklauf ---.-°C Tagesertrag -----kWh WW Periode -----kWh Puffer Periode -----kWh Puffer2 Periode -----kWh Pool Periode -----kWh WW total -----kWh...
Seite 39
Puffer 2 Periode --------.-kWh Abgegebene Solarleistung einer Periode an den zweiten Pufferspeicher. Nutzen: Erfassung der abgegebenen kWh einer Solarperiode. Löschen: Vom Betreiber löschbar. Pool Periode --------.-kWh Abgegebene Solarleistung einer Periode an den Swimmingpool. Nutzen: Erfassung der abgegebenen kWh einer Solarperiode. Löschen: Vom Betreiber löschbar.
Seite 40
Fühlerabgleich Auswahl … Leistungsmessung Leistungsmessung … Informationen Einstellungen Fühlerabgleich Fühlerabgleich Solarvorlauf ---.-°C Solarrücklauf ---.-°C Restzeit 10min ◄ ▲▼ Fühlerabgleich auswählen; Menü Auswahl aufrufen; ▲▼ Solaranlage auswählen; ◄ ◄ Auswahl bestätigen; Auswahl bestätigen; ► ► ► Menü verlassen. Menü verlassen. Menü verlassen. Diese Funktion dient zum Abgleichen der beiden Fühler für die Leistungsmessung.
Seite 41
Pool Informationen Auswahl … Pool Pool … Informationen Informationen Betriebsart Pool --.-°C Filterzeiten Poolvorlauf --.-°C Einstellungen TV Soll --.-°C Aggregatetest Poolpumpe Poolladepumpe Mischventil ---.-% ◄ ▲▼ Informationen auswählen; ▲▼ Im Menü blättern; Menü Auswahl aufrufen; ▲▼ Pool auswählen; ◄ Auswahl bestätigen; ◄...
Seite 43
11.02 Puffer min. 60°C Einstellbereich: 20°C bis 90°C Die Poolladepumpe (PLP) wird ausgeschaltet bei „Puffer“ < 11.02 Puffer min. . Nutzen: Automatische Pumpen-Abschaltung bzw. Sicherstellen einer „WW-Reserve“. 11.03 Pool min. 20°C Einstellbereich: 5°C bis 40°C Minimale Betriebstemperatur des Pools. 11.04 Pool Soll 22°C Einstellbereich: 15°C bis 40°C Die Solaranlage versucht diesen Wert herzustellen, danach schaltet sie entweder ab, oder lädt –...
Seite 45
Warmwasser 1(2) Das Menü „Warmwasser“ und „Warmwasser 2“ befindet sich im Menü „Auswahl“ “, „Warmwasser 2“ wird nur angezeigt, wenn das eingestellte System ein Warmwasser 2 aufweist. Er ist zum Menü „Warmwasser 1“ identisch. Nachstehend sind die im Menü „Warmwasser“ befindlichen Untermenüs beschrieben. Das Menü...
Seite 46
AV Rückladen Der Status des Rückladeabsperrventils (AVR): „ZU“ / „AUF“. Puffer °C Die Temperatur am Pufferfühler. F5(1-4) Temp. °C Die gemittelte Puffertemperatur der Fühler F5(1-4). Betriebsart Auswahl … Warmwasser Warmwasser Warmwasser 2 Informationen … Betriebsart Betriebsart Einstellungen 9.01 Betriebsart Werk: Rückladen Aggregatetest Sperrzeit...
Seite 48
9.07 Sperrzeit von 22:00 9.08 Sperrzeit bis 05:00 Die Zeit, in der keine Beladung durch den Puffer erfolgt. Ist bei „von“ wie bei „bis“ die gleiche Uhrzeit eingestellt, so ist die Sperrzeitfunktion nicht aktiviert. Eine Sperrzeiteinstellung kann bei einer Fremdsolarregelung von Vorteil sein, um „Ladekapazität“ frei zu halten. 9.09 WW Vorrang NEIN Mögliche Einstellungen: „JA“...
Seite 49
9.14 Rücklade Diff. Einstellbereich 2K bis 30K Rückladedifferenz zwischen Warmwasser Puffer. Bei den Systemen 2.5 und 2.6 ist der Fühler F5 (1-4) zwingend erforderlich, da bei der Einstellung F5 (1-4) NEIN das Menü Rückladen nicht aufscheint. Begründung: Würde die Rückladedifferenz bei diesen beiden Systemen nur auf den Pufferfühler (PF) bezogen, kann es ―...
Seite 50
Datum und Uhrzeit Auswahl … Datum - Uhrzeit Datum - Uhrzeit … Datum JJJJ-MM-TT Zeit 00:00:00 ◄ ▲▼ Menüpunkt auswählen; Menü Auswahl aufrufen; ▲▼ Datum – Uhrzeit auswählen; ◄ Auswahl bestätigen; ▲▼ Wert ändern; ◄ ◄ Auswahl bestätigen; Wert bestätigen; ►...
Seite 51
10 DCF77-Empfänger Wird nur angezeigt bei installiertem DCF77-Empfänger. Das Menü „DCF77-Empfänger“ befindet sich im Menü „Auswahl“. Es handelt sich um einen Funkempfänger zur automatischen Synchronisation des Datums und der Uhrzeit. Nachstehend sind die im Menü „DCF77-Empfänger“ befindlichen Untermenüs beschrieben. 10.1 Informationen Auswahl …...
Seite 52
11 Pellet/Öl/Gas Das Menü „Pellet/Öl/Gas“ befindet sich im Menü „Auswahl“. Nachstehend sind die im Menü „Pellet/Öl/Gas“ befindlichen Untermenüs beschrieben. Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für den Pellet-/Öl-/Gaskessel und die örtl. Vorschriften. Der Pellet-/Öl-/Gaskessel muss mit den erforderlichen Sicherheitseinrichtungen (wie z. B. der STB) ausgestattet sein.
Seite 54
3.04 Sockeltemp. 8°C Einstellbereich: 8°C bis 80°C Sockeltemperatur. Diese kann erforderlich sein, um Warmwasser sicher zu stellen und/oder wenn fremdgeregelte Heizkreise vorhanden sind. Bei Pellet/Öl/Gaskessel auf Puffer / im Puffer / Holzkessel mit Pellet/Öl/Gasbrenner bezieht sich 3.04 Sockeltemp. auf die gewünschte Sockeltemperatur im Puffer. Wird diese unterschritten und besteht die Pellet/Öl/Gasfreigabe, wird der Brenner eingeschaltet –...
Seite 56
12 E-Ladekreis Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn das System einen E-Ladekreis aufweist und dieser durch die Fachkraft freigeschaltet wurde. Das Menü „E-Ladekreis“ befindet sich im Menü „Auswahl“. Nachstehend sind die im Menü „E-Ladekreis“ befindlichen Untermenüs beschrieben. Der E-Ladekreis darf nur von einer Elektrofachkraft installiert und im Menü „Anlage“ freigeschaltet werden.
Seite 57
WW-Temp. ---.-°C Die Temperatur am Warmwasserfühler. Wird nur angezeigt, wenn sich der E-Ladekreis im WW-Speicher befindet. Puffer ---.-°C Die Temperatur am Pufferfühler. Wird nur angezeigt, wenn sich der E-Ladekreis im Pufferspeicher 1 befindet. E-Ladekreis Statusanzeige. Mögliche Anzeigen: „AUS“ / „EIN“. Periode Periodenzähler in Stunden.
Seite 58
12.3 Einstellungen Auswahl … E-Ladekreis E-Ladekreis … Informationen Betriebsart Einstellungen Einstellungen Aggregatetest 4.02 E max. Werk: 55°C 4.03 E min. Werk: 45°C 4.04 Sperrzeit von Werk: 00:00 4.05 Sperrzeit bis Werk: 00:00 ◄ ▲▼ Einstellungen auswählen; ▲▼ Menüpunkt auswählen; Menü Auswahl aufrufen; ▲▼...
Seite 59
13 Fernwärme FWPu-Position frei wählbar. Empfehlung: Anschluss der Vorlaufleitung am zweiten Anschluss PF2/F4 Fühler PF2, wenn der Fühler an der MultiControl 2 angeschlossen ist. Fühler F4, wenn der Fühler ® am LambdaControl 2 BSB angeschlossen ist. FWPu Der Parameter 12.05 Puffer 2 min. bezieht sich auf den Entnahmepuffer (PF2/F4).
Seite 60
Puffer 2 ---.-°C Die Temperatur am Pufferfühler (systemabhängig PF2 oder F4) des ladenden Puffers. Fernwärmepumpe Status der Fernwärmepumpe (FWP). Mögliche Anzeige: „AUS“ / „EIN“. Umschaltventil Wird nur bei System 3.12 angezeigt. Position des Fernwärme-Umschaltventils. Mögliche Anzeige: „AUF“ / „ZU“. 13.2 Betriebsart Auswahl …...
Seite 61
12.03 Puffer min. 40°C Einstellbereich: 10°C bis 90°C (zu beladender Puffer, Fühler PF) Bei Unterschreiten des eingestellten Wertes (PF), wird die Fernwärmeladung freigegeben. 12.04 Puffer max. 75°C Einstellbereich: 10°C bis 90°C (zu beladender Puffer, Fühler FWPu) Bei Erreichen des eingestellten Wertes am FWPu, wird die Fernwärmeladung beendet. 12.05 Puffer 2 min.
Seite 63
14 Betriebsart der Anlage Das Menü „Betriebsart Anlage“ befindet sich im Menü „Auswahl“. Nachstehend sind die im Menü „Betriebsart Anlage“ befindlichen Untermenüs beschrieben. Wird eine bestimmte Betriebsart eingestellt, gilt sie für den Warmwasserspeicher, sowie für jeden Heizkreis, welcher von diesem Modul geregelt wird. Nutzen: Die Betriebsart Anlage besitzt höchste Priorität, es ist nicht erforderlich, jeden Heizkreis und den Warmwasserspeicher einzeln auf die gewünschte Betriebsart (Temperatur) einzustellen.
Seite 64
Diese Einstellung verhindert, dass der Warmwasserspeicher bzw. der Fernwärme Puffer durch einen – von Logotherm geregelten – Wärmeerzeuger auf WW max. bzw. Puffer max. geladen wird, um für die Solaranlage ausreichend Speicherkapazität zur Verfügung zu stellen. Dadurch kann diese besser ausgenutzt werden.
Seite 65
15 Anlage 15.1 Informationen Auswahl … Anlage Anlage … Informationen Informationen Einstellungen Regler MultiControl 2 Aggregatetest Software xx.xx Hardware 1.00 Ser.-Nr. -------- Datum JJJJ-MM-TT System Nr. --.-- Bus Nummer ◄ ▲▼ Inbetriebnahme auswählen; ▲▼ Im Menü blättern; Menü Auswahl aufrufen; ▲▼...
Seite 66
15.2 Einstellungen bei Systemen 1.x Die Einstellungen sind vom System abhängig. Für die Anzeige dieses Menüpunktes ist der Fachkraft-Code erforderlich. Auswahl … Anlage Anlage … Inbetriebnahme Einstellungen Einstellungen Aggregatetest 30.00 Sprache Werk: 30.01 System Nr. Werk: --.-- 30.09 Außenfühler Werk: 30.10 Außenfühler-Nr.
Seite 67
Mögliche Einstellungen: „1“ / „2“ / „3“ / „4“ . Diese Einstellung ist wichtig, wenn der Fühler auch für andere Logotherm Regelgeräte benötigt wird. Mit diesem Parameter kann der entsprechende Fühler zugeordnet werden, wenn dieser auf den BUS gestellt bzw. vom BUS eingelesen wird.
Seite 68
9.11 WW Rückladen NEIN Mögliche Einstellungen: „JA“ / „NEIN“. Wenn eine Rückladung des Warmwasserspeichers an den Pufferspeicher gewünscht ist. Diese Funktion kann mit jedem System welches einen Warmwasserspeicher aufweist genutzt werden. 3.00 Pellet / Öl / Gas NEIN Mögliche Einstellungen: „Öl-Gas“ / „Pellet“ / „NEIN“ Öl-Gas: Wenn ein Öl-/Gaskessel installiert ist.
Seite 69
15.3 Einstellungen bei Systemen 2.x Die Einstellungen sind vom System abhängig. Auswahl Anlage Anlage … Inbetriebnahme Einstellungen Einstellungen Aggregatetest 30.00 Sprache Werk: 30.01 System Nr. Werk: --.-- 30.11 Pufferfühler Werk: 30.12 Pufferfühler-Nr. Werk: 30.21 Pufferfühler 2 Werk: 30.22 Pufferf.-2-Nr. Werk: 30.13 F5(1-4) Werk: NEIN...
Seite 70
Mögliche Einstellungen: „1“ / „2“ / „3“ / „4“ . Diese Einstellung ist wichtig, wenn der Fühler auch für andere Logotherm Regelgeräte benötigt wird. Mit diesem Parameter kann der entsprechende Fühler zugeordnet werden, wenn dieser auf den BUS gestellt bzw. vom BUS eingelesen wird.
Seite 71
9.11 WW2 Rückladen NEIN Mögliche Einstellungen: „JA“ / „NEIN“. Wenn eine Rückladung des Warmwasserspeichers an den Pufferspeicher gewünscht ist. Diese Funktion kann mit jedem System welches einen Warmwasserspeicher aufweist genutzt werden. 5.00 Solaranlage NEIN Mögliche Einstellungen: „JA“ / „NEIN“. Wenn eine Solaranlage installiert ist. NEIN: Wenn an der Solaranlage ein Defekt aufgetreten ist und die Anlage aus Sicherheitsgründen deaktiviert werden muss.
Seite 72
15.4 Einstellungen bei Systemen 3.x Die Einstellungen sind vom System abhängig. Auswahl … Anlage Anlage … Inbetriebnahme Einstellungen Einstellungen Aggregatetest 30.00 Sprache Werk: 30.01 System Nr. Werk: --.-- 30.09 Außenfühler Werk: NEIN 30.10 Außenfühler-Nr. Werk: 30.11 Pufferfühler Werk: 30.12 Pufferfühler -Nr. Werk: 30.21 Pufferfühler 2 Werk:...
Seite 73
Mögliche Einstellungen: „1“ / „2“ / „3“ / „4“ . Diese Einstellung ist wichtig, wenn der Fühler auch für andere Logotherm Regelgeräte benötigt wird. Mit diesem Parameter kann der entsprechende Fühler zugeordnet werden, wenn dieser auf den BUS gestellt bzw. vom BUS eingelesen wird.
Seite 74
3.00 Pellet / Öl / Gas NEIN Mögliche Einstellungen: „Öl-Gas“ / „Pellet“ / „NEIN“ Öl-Gas: Wenn ein Öl-/Gaskessel installiert ist. Pellet: Wenn ein Pelletkessel installiert ist. 5.00 Solaranlage NEIN Mögliche Einstellungen: „JA“ / „NEIN“. Wenn eine Solaranlage installiert ist. NEIN: Wenn an der Solaranlage ein Defekt aufgetreten ist und die Anlage aus Sicherheitsgründen deaktiviert werden muss.
Seite 75
15.5 Aggregatetest Auswahl … Anlage Anlage … Inbetriebnahme Einstellungen Aggregatetest Aggregatetest LED Störung AUS/EIN LED Info AUS/EIN LED Nachlegen AUS/EIN Summer AUS/EIN ◄ ▲▼ Inbetriebnahme auswählen; ▲▼ Im Menü blättern; Menü Auswahl aufrufen; ▲▼ Anlage auswählen; ◄ ◄ Auswahl bestätigen; Auswahl bestätigen;...
Seite 76
17 Störungen – Hinweise Wenn Störungen oder Hinweise auftreten, beachten Sie die angezeigte Störungs-/ Hinweisnummer in der Textanzeige. Nähere Information zu der jeweiligen Störungs-/ Hinweisnummer finden Sie in diesem Kapitel. ● Bei Störungen, die mit der „rot“ leuchtenden Anzeige 3 kenntlich gemacht werden, ist kein Reglerbetrieb und ggf.
Seite 77
Störung 1.05: ADC (Analog- Digitalkonverter) MultiControl 2 Ursache: ADC (Analog- Digitalkonverter) Anzeige 3 rot: Leuchtet Störung 1.05 Informationstext: Regler defekt Ersatzprogramm: NEIN Rücksetzen: Nicht möglich Abhilfe: Fachkraft verständigen – Regler ersetzen. Reglerfunktion: Alle Funktionen AUS. Störung 1.08: Datum – Uhr nicht eingestellt Ursache: Stromausfall >...
Seite 78
Störung 1.11: Außenfühler Ursache: Messwerte falsch MultiControl 2 Anzeige 2 gelb: Leuchtet Störung 1.11 Informationstext: Eingeschränkter Betrieb Außenfühler Ersatzprogramm: Rücksetzen: Automatisch nach der Störungsbehebung Fehlererkennung: Am Fühlereingang ST48 (KL4 – 5) wird eine Temperatur >60°C (Unterbrechung) oder < -50°C (Kurzschluss) vom Regler gemessen.
Seite 79
Störung 3.01: Pufferfühler Ursache: Messwerte falsch MultiControl 2 Anzeige 2 gelb: Leuchtet Störung 3.01 Informationstext: Eingeschränkter Betrieb Pufferfühler Ersatzprogramm: NEIN Rücksetzen: Automatisch nach der Störungsbehebung Fehlererkennung: Am Fühlereingang ST53 (KL1 – 2) wird eine Temperatur ≥ 150°C (Unterbrechung) oder ≤ -50°C (Kurzschluss) vom Regler gemessen.
Seite 80
Störung 3.04: Pufferfühler 2 vom BUS Ursache: Bus-Kommunikation, Pufferfühler-Nr. stimmt nicht überein. MultiControl 2 Anzeige 2 gelb: leuchtet Störung 3.04 Informationstext: Eingeschränkter Betrieb Pufferfühler 2 Ersatzprogramm: vom Bus Rücksetzen: Automatisch nach Fehlerbehebung Fehlerursache: An der MultiControl 2 ist eine falsche Pufferfühler-Nr. eingestellt. Sind an der CAN-Bus Leitung beide CAN-Bus Stecker richtig aufgepresst? Abhilfe: Fachkraft verständigen –...
Seite 81
Störung 5.01: Warmwasserfühler Ursache: Messwerte falsch MultiControl 2 Anzeige 2 gelb: Leuchtet Störung 5.01 Informationstext: Warmwasser Ersatzprogramm: Nein Fühler Rücksetzen: Automatisch nach der Störungsbehebung Fehlererkennung: Am Fühlereingang ST57 (KL1 – 2) wird eine Temperatur ≥ 290°C (Unterbrechung) oder ≤ -50°C (Kurzschluss) vom Regler gemessen.
Seite 82
Störung 6.01: Heizkreis 1 Fühler Ursache: Messwerte falsch MultiControl 2 Anzeige 2 gelb: Leuchtet Störung 6.01 Informationstext: Heizkreis 1 Ersatzprogramm: NEIN Fühler Rücksetzen: Automatisch nach der Störungsbehebung Fehlererkennung: Am Fühlereingang ST55 (KL1 – 2) (ST52 KL3–4 bei System 3) wird eine Temperatur ≥ 150°C (Unterbrechung) oder ≤...
Seite 83
Hinweis 6.02: Heizkreis 2 WRS2000 Fühler Ursache: Messwerte falsch MultiControl 2 Anzeige 2 gelb: leuchtet Hinweis 6.02 Informationstext: Heizkreis 2 Ersatzprogramm: WRS2000 Fühler Rücksetzen: Automatisch nach Fehlerbehebung Fehlererkennung: Am Fühlereingang ST52 (KL3 – 4) wird eine Temperatur >60°C (Unterbrechung) oder < -50°C (Kurzschluss) vom Regler gemessen.
Seite 84
Störung 6.03: Heizkreis 2 WRS-D Ursache: Bus-Kommunikation, WRS-D Nummer am Regler und der WRS-D stimmen MultiControl 2 nicht überein, Störung 6.03 Anzeige 2 gelb: leuchtet Heizkreis 2 Informationstext: WRS-D Bus Ersatzprogramm: Rücksetzen: Automatisch nach Fehlerbehebung Fehlerursache: An der WRS-D ist eine andere WRS-D Busnummer eingestellt als am Regler MultiControl 2. Beachten Sie die Einstellung 10.19 Wohnraumstation im Kap.
Seite 85
Störung 8.02: Kollektorfühler 2 Ursache: Messwerte falsch MultiControl 2 Anzeige 2 gelb: Leuchtet Störung 8.02 Informationstext: Kollektor 2 Ersatzprogramm: NEIN Fühler Rücksetzen: Automatisch nach der Störungsbehebung Fehlererkennung: Am Fühlereingang ST56 (KL1 – 2) wird eine Temperatur ≥ 290°C (Unterbrechung) oder ≤ -50°C (Kurzschluss) vom Regler gemessen.
Seite 86
Störung 8.05: Vorlauffühler sekundär Ursache: Messwerte falsch MultiControl 2 Anzeige 2 gelb: Leuchtet Störung 8.05 Informationstext: Vorlauf sek. Ersatzprogramm: Fühler Rücksetzen: Automatisch nach der Störungsbehebung Fehlererkennung: Am Fühlereingang ST45 (KL3 – 4) wird eine Temperatur ≥ 150°C (Unterbrechung) oder ≤ -50°C (Kurzschluss) vom Regler gemessen.
Seite 87
Störung 8.08: Pufferfühler vom BUS Ursache: Bus-Kommunikation, Pufferfühler-Nr. stimmt nicht überein. MultiControl 2 Anzeige 2 gelb: leuchtet Störung 8.08 Informationstext: Eingeschränkter Betrieb Pufferfühler Ersatzprogramm: vom BUS Rücksetzen: Automatisch nach Fehlerbehebung Fehlerursache: An der MultiControl 2 ist eine falsche Pufferfühler-Nr. eingestellt. Sind an der CAN-Bus Leitung beide CAN-Bus Stecker richtig aufgepresst? Abhilfe: Fachkraft verständigen –...
Seite 88
Störung 8.11: Puffer 2 unten Fühler (SK1) Ursache: Messwerte falsch MultiControl 2 Anzeige 2 gelb: Leuchtet Störung 8.11 Informationstext: Puffer 2 unten Ersatzprogramm: NEIN Fühler Rücksetzen: Automatisch nach der Störungsbehebung Fehlererkennung: Am Fühlereingang ST56 (KL1 – 2) wird eine Temperatur ≥ 290°C (Unterbrechung) oder ≤ -50°C (Kurzschluss) vom Regler gemessen.
Seite 89
Störung 8.14: Warmwasser unten Fühler (SK1) Ursache: Messwerte falsch MultiControl 2 Anzeige 2 gelb: Leuchtet Störung 8.14 Informationstext: Warmwasser unten Ersatzprogramm: NEIN Fühler Rücksetzen: Automatisch nach der Störungsbehebung Fehlererkennung: Am Fühlereingang ST56 (KL1 – 2) wird eine Temperatur ≥ 290°C (Unterbrechung) oder ≤ -50°C (Kurzschluss) vom Regler gemessen.
Seite 90
Störung 10.02: Warmwasserfühler vom BUS Ursache: Bus-Kommunikation, WW-Fühler-Nr. stimmt nicht überein. MultiControl 2 Anzeige 2 gelb: leuchtet Störung 10.02 Informationstext: Eingeschränkter Betrieb WW-Fühler Ersatzprogramm: vom BUS Rücksetzen: Automatisch nach Fehlerbehebung Fehlerursache: An der MultiControl 2 ist eine falsche WW-Fühler-Nr. eingestellt. Sind an der CAN-Bus Leitung beide CAN-Bus Stecker richtig aufgepresst? Abhilfe: Fachkraft verständigen –...
Seite 91
Störung 11.01: Poolfühler Ursache: Messwerte falsch MultiControl 2 Anzeige 2 gelb: Leuchtet Störung 11.01 Informationstext: Pool Ersatzprogramm: Nein Fühler Rücksetzen: Automatisch nach der Störungsbehebung Fehlererkennung: Am Fühlereingang ST56 (KL1 – 2) wird eine Temperatur ≥ 150°C (Unterbrechung) oder ≤ -50°C (Kurzschluss) vom Regler gemessen.