Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach CSE 2200 Originalbetriebsanleitung Seite 18

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bei Bedarf die Kettenspannung mit der Sicherungs-
mutter/SDS-System (5) (Abb. 3) nachstellen.
Warnhinweis! Um Verletzungen durch die scharfen
Kanten zu vermeiden, müssen bei der Montage, beim
Spannen und beim Prüfen der Kette immer Schutz-
handschuhe getragen werden!
Vor der Montage der Führungsschiene (7) mit der
Sägekette (4) die Schneidrichtung der Zähne prüfen!
Die Laufrichtung wird durch einen Pfeil an der Ket-
tenradabdeckung (6) angezeigt. Zum Festlegen der
Schneidrichtung kann es erforderlich sein, die Säge-
kette (4) umzudrehen.
Halten Sie die Führungsschiene (7) senkrecht mit der
Spitze nach oben, und bringen Sie die Sägekette (4)
an, wobei an der Spitze der Führungsschiene (7) be-
gonnen wird. Anschließend wird die Führungsschie-
ne (7) mit der Sägekette (4) wie folgt montiert:
• Die Führungsschiene (7) mit der Sägekette (4) am
Kettenrad (16) und Führungsbolzen (17) anbringen.
• Die Sägekette (4) um das Kettenrad (16) führen,
und prüfen, ob sie richtig liegt (siehe Abb. 3).
• Die Kettenradabdeckung (6) oben anbringen, und
vorsichtig mit der Sicherungsmutter (5) befestigen.
Jetzt muss die Sägekette (4) noch richtig gespannt
werden.
Sägekette spannen
Warnhinweis!
Bei allen Arbeiten an der Kettensäge das Gerät im-
mer vorher von der Stromversorgung trennen!
Bei allen Arbeiten an der Kette immer Schutzhand-
schuhe tragen!
• Die Sägekette (4) muss unbedingt in der Führungs-
schiene (7) liegen!
• Die Sicherungsmutter/SDS System (5) im Uhrzei-
gersinn drehen (Abb. 3), bis die Sägekette richtig
gespannt ist.
• Die Kette darf nicht zu stark gespannt sein. Bei kal-
ten Witterungsbedingungen muss es möglich sein,
die Sägekette (4) in der Mitte der Führungsschiene
(7) ca. 5 mm anzuheben.
• Bei warmer Witterung dehnt sich die Sägekette (4)
aus, und sie sitzt dann lockerer. Hier besteht die
Gefahr, dass die Kette von der Führungsschiene
(7) abläuft.
• Deshalb muss sie bei Bedarf rechtzeitig nachge-
spannt werden.
• Wenn eine erwärmte Sägekette (4) nachgespannt
wurde, muss sie am Ende der Arbeiten wieder ge-
lockert werden. Denn sonst würde die Kettenspan-
nung beim Abkühlen und dem damit verbundenen
Zusammenziehen der Sägekette (4) zu groß wer-
den.
18 | DE
• Eine neue Sägekette (4) muss ca. 5 Minuten lang
einlaufen. Hier ist die Schmierung der Sägekette
(4) besonders wichtig. Nach dem Einlaufen muss
die Kettenspannung geprüft und gegebenenfalls
nachgestellt werden.
9. Inbetriebnahme
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
Die Voltzahl und die Stromart der Stromversorgung
müssen mit den Angaben auf dem Typenschild über-
einstimmen.
Vor dem Beginn der Arbeit müssen immer die ord-
nungsgemäße Funktion und der sichere Betrieb der
Kettensäge überprüft werden.
Prüfen Sie auch, dass die Sägekette (4) gut ge-
schmiert wird, und dass der Ölstand ausreichend
hoch ist (siehe Abb. 4). Wenn der Ölstand ca. 5 mm
über der unteren Markierung liegt, muss Öl nachge-
füllt werden. Wenn der Ölstand höher ist, können Sie
mit dem Arbeiten beginnen.
• Die Kettensäge einschalten und über den Boden
halten. Die Kettensäge darf den Boden nicht be-
rühren. Aus Sicherheitsgründen muss hier ein Min-
destabstand von 20 cm eingehalten werden. Wenn
Sie zunehmende Ölspuren entdecken, bedeutet
das, das Schmierungssystem für die Kette funktio-
niert ordnungsgemäß. Wenn Sie keine Anzeichen
von Öl feststellen können, reinigen Sie zuerst den
Ölauslass (Abb. 2, C) und die Ölleitung. Wenden
Sie sich gegebenenfalls an einen Fachbetrieb.
(Lesen Sie bitte aber vorher die entsprechenden
Anweisungen im Abschnitt „Kettenschmiermittel"
nachfüllen durch).
• Prüfen Sie bei Bedarf auch die Kettenspannung
und den Durchhang (siehe dazu den Abschnitt "Sä-
gekette spannen").
• Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der Ket-
tenbremse (siehe dazu auch den Abschnitt „Ket-
tenbremse freistellen").
Einschalten
• Die Kettenbremse (3) lösen, die Einschaltsperre
(11) drücken und den Ein-/Aus-Schalter (13) betä-
tigen.
• Die unterste Klaue des Krallenanschlags (10) (Abb.
2, J) an das Holz setzen. Die Kettensäge am Griff
hinten (1) heben, und in das Holz sägen. Die Ket-
tensäge etwas nach hinten bewegen, und dann
den Krallenanschlag (10) etwas tiefer ansetzen.
• Vorsicht bei gespaltenem Holz, weil Holzstücke ab-
gerissen werden können.
www.scheppach.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

59102069956