Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach CSE 2200 Originalbetriebsanleitung Seite 20

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Warnhinweis: Wenn das Verlängerungskabel be-
schädigt ist, sofort den Stecker aus der Steckdose
nehmen. Mit einem schadhaften Kabel darf nicht ge-
arbeitet werden.
• Kontrollieren Sie die Kettensäge auf Schäden. Vor
dem erneuten Gebrauch des Geräts die Schutzvor-
richtungen oder eventuelle leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungs-
gemäße Funktion überprüfen.
• Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der
beweglichen Teile.
• Alle Teile müssen richtig montiert sein, und alle Be-
dingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb
der Kettensäge zu gewährleisten.
• Beschädigte Sicherheitsvorrichtungen und -teile
müssen von einem Fachbetrieb ordnungsgemäß
repariert oder ausgetauscht werden; es sein denn,
es finden sich anderslautende Bestimmungen in
dieser Bedienungsanleitung.
Hinweise zum praktischen Einsatz
Rückschlag
Sie vermeiden Sägeunfälle, wenn Sie nicht mit der
Spitze der Führungsschiene (7) sägen, denn die
Säge kann dann urplötzlich hoch- und zurückschla-
gen.
Beim Arbeiten mit der Säge immer die komplette
Schutzausrüstung und feste Arbeitskleidung tragen.
Ein Rückschlag ist eine Aufwärts- und/oder nach hin-
ten gerichtete Bewegung der Führungsschiene (7),
die auftreten kann, wenn die Sägekette (4) an der
Spitze des Schwerts (7) auf ein Hindernis (Gegen-
stand) trifft.
Sichern Sie Ihr Werkstück immer gut. Benützen Sie
Spannvorrichtungen, um das Werkstück festzuhal-
ten. Dies erleichtert die sichere Bedienung der Ket-
tensäge mit beiden Händen.
Ein Rückschlag verursacht ein unkontrollierbares
Verhalten der Säge, diese Gefahr besteht besonders
bei einer lockeren oder stumpfen Sägekette (4). Eine
ungenügend geschärfte Kette erhöht die Rückschlag-
gefahr. Niemals oberhalb der Schulterhöhe sägen.
Tipps zum praktischen Einsatz der Säge
Wichtige Hinweise
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zum Sä-
gen von Holz. Bearbeiten Sie kein Metall, Plastik,
Mauerwerk, Baumaterial, das nicht aus Holz be-
steht, usw.
• Schalten Sie den Motor aus, wenn die Säge mit
einem Fremdkörper in Berührung kommt. Kontrol-
lieren Sie die Säge, und reparieren Sie sie gege-
benenfalls.
20 | DE
• Schützen Sie die Kette vor Schmutz und Sand.
Selbst geringe Mengen Schmutz können die Ket-
te schnell abstumpfen und die Gefahr einer Rück-
schlagreaktion erhöhen.
• Fangen Sie mit dem Zersägen von kleineren
Baumstämmen zur Übung an, um ein Gefühl für Ihr
Gerät zu bekommen, bevor Sie schwierigere Auf-
gaben angehen.
• Drücken Sie das Gehäuse der Kettensäge gegen
den Baumstamm, wenn Sie mit dem Sägen begin-
nen.
• Lassen Sie die Säge für Sie arbeiten. Üben Sie nur
leichten Druck nach unten aus.
• Um nach dem Austritt der Kette aus dem Holz nicht
die Kontrolle über das Gerät zu verlieren, sollten
Sie gegen Ende des Schnitts keinen Druck auf die
Säge ausüben.
Bäume fällen - nur mit entsprechender Ausbil-
dung
Vorsicht! Achten Sie auf gebrochene oder abgestor-
bene Äste, die während des Sägens hinunterfallen
und ernsthafte Verletzungen verursachen können.
Sägen Sie nicht in der Nähe von Gebäuden oder
Stromleitungen, wenn Sie nicht wissen, in welche
Richtung der gefällte Baum fällt. Arbeiten Sie nicht
nachts, da Sie dann schlechter sehen, oder bei Re-
gen, Schnee oder Sturm, da die Baumfallrichtung
nicht vorhersehbar ist.
• Planen Sie Ihre Arbeit mit der Kettensäge im Vo-
raus.
• Der Arbeitsbereich um den Baum sollte frei sein,
damit Sie einen sicheren Stand haben.
• Bei Sägearbeiten am Hang sollte sich der Maschi-
nenführer immer auf der höher gelegenen Ebene
des Arbeitsbereichs aufhalten, weil der Baum nach
dem Fällen voraussichtlich nach unten rollt bzw.
rutscht.
• Achten Sie auf abgebrochene oder tote Äste, die
herunterfallen und schwere Verletzungen verursa-
chen könnten.
Folgende Bedingungen können die Fallrichtung
eines Baums beeinflussen:
• Windrichtung und -geschwindigkeit
• Neigung des Baums. Die Neigung ist aufgrund von
unebenem oder abschüssigem Gelände nicht im-
mer erkennbar. Bestimmen Sie die Neigung des
Baums mit Hilfe eines Lots oder einer Wasserwaa-
ge.
• Astwuchs (und damit Gewicht) an nur einer Seite.
• Umstehende Bäume oder Hindernisse
Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig
zugeschnitten und gefällt, so sollte der Abstand zwi-
schen den fällenden und zuschneidenden Personen
mindestens die doppelte Höhe des zu fällenden Bau-
mes betragen.
www.scheppach.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

59102069956