Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach CSE 2200 Originalbetriebsanleitung Seite 22

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Verschiedene Schnitte zur Stammzerteilung
(Abb. D)
Vorsicht! Falls die Säge in einem Stamm einge-
klemmt wird, ziehen Sie sie nicht mit Gewalt heraus.
Sie können die Kontrolle über das Gerät verlieren
und sich dabei schwere Verletzungen zuziehen und/
oder die Säge beschädigen. Halten Sie die Säge an,
und treiben Sie einen Plastik- oder Holzkeil in den
Schnitt, bis sich die Säge leicht herausziehen lässt.
Lassen Sie die Säge wieder an, und setzen Sie den
Schnitt vorsichtig wieder an. Starten Sie die Säge
niemals, wenn sie in einem Stamm eingeklemmt ist.
Oberschnitt (Abb. E, Pos. 1)
Setzen Sie zum Oberschnitt an der Oberseite des
Stamms an, und halten Sie dabei die Säge gegen
den Stamm. Üben Sie beim Oberschnitt nur leichten
Druck nach unten aus.
Unterschnitt (Abb. E, Pos. 2)
Setzen Sie zum Unterschnitt an der Unterseite des
Stamms an, und halten Sie dabei die Oberseite der
Säge gegen den Stamm. Üben Sie beim Unterschnitt
nur leichten Zug nach oben aus. Halten Sie die Säge
gut fest, um das Gerät kontrollieren zu können. Die
Säge drückt nach hinten (in Ihre Richtung).
Vorsicht! Halten Sie die Säge für einen Unterschnitt
niemals verkehrt herum. In dieser Position haben Sie
keine Kontrolle über das Gerät.
Führen Sie den ersten Schnitt immer auf der Kom-
pressionsseite des Stammes aus. Die Kompressi-
onsseite eines Stammes ist dort, wo sich der Druck
des Stammgewichts konzentriert.
Stammzerteilung ohne Stützen (Abb. F)
• Wenn die gesamte Länge des Baumstammes
gleichmäßig aufliegt, wird von oben her gesägt
(Pos. 1).
• Achten Sie darauf nicht in den Boden zu sägen.
Stammzerteilung einseitig aufliegend (Abb. G)
• Wenn der Baumstamm an einem Ende aufliegt,
den ersten Schnitt (Pos. 1) von der Unterseite her
sägen (1/3 des Stammdurchmessers), um splittern
zu vermeiden
• Zweiter Schnitt von oben (2/3 Durchmesser) auf
Höhe des ersten Schnitts, um einklemmen zu ver-
meiden.
Stammzerteilung beidseitig aufliegend (Abb. H)
• Wenn der Baumstamm an beiden Enden aufliegt,
den ersten Schnitt (Pos. 1) von der Oberseite her
sägen (1/3 des Stammdurchmessers) um splittern
zu vermeiden.
• Zweiter Schnitt von unten (2/3 Durchmesser) auf
Höhe des ersten Schnitts, um einklemmen zu ver-
meiden.
22 | DE
Entasten und Stutzen
Vorsicht! Geben Sie immer acht, und schützen Sie
sich vor Rückschlag. Die laufende Kette an der Spit-
ze der Führungsschiene beim Entasten oder der
Astbeschneidung niemals mit anderen Ästen oder
Objekten in Berührung kommen lassen. Ein solcher
Kontakt kann ernsthafte Verletzungen verursachen.
Vorsicht! Steigen Sie zum Entasten oder Stutzen nie-
mals in den Baum. Stellen Sie sich nicht auf Leitern,
Podeste usw. Sie könnten Ihr Gleichgewicht und die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
Wichtige Hinweise
• Arbeiten Sie langsam, und halten Sie die Säge mit
beiden Händen fest. Achten Sie auf sichere Stand-
position und Gleichgewicht.
• Achten Sie auf zurückschnellende Baumteile. Sei-
en Sie beim Schneiden kleiner Baumteile extrem
vorsichtig. Biegsames Material kann sich in der
Sägekette verfangen und Ihnen entgegenschnel-
len oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
• Achten Sie auf zurückschnellende Baumteile. Dies
gilt besonders für gebogene oder belastete Äste.
Vermeiden Sie, mit dem Ast oder der Säge in Be-
rührung zu kommen, wenn die Spannung des Hol-
zes nachgibt.
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich frei. Räumen Sie
den Weg von Ästen frei, um nicht darüber zu stol-
pern.
Entasten (Abb. J)
• Entasten bedeutet das Abtrennen der Äste des ge-
fällten Baums.
• Lassen Sie die größeren Äste unter dem gefällten
Baum liegen, und verwenden Sie sie als Stütze,
während Sie weiterarbeiten.
• Beginnen Sie am Fuß des gefällten Baums und
arbeiten Sie sich zur Spitze hoch. Entfernen Sie
kleinere Baumteile mit einem Schnitt in Wuchsrich-
tung (Pfeile Abb. J).
• Achten Sie dabei darauf, den Baum immer zwi-
schen sich und der Säge zu lassen.
• Entfernen Sie größere, stützende Äste mit den im
Abschnitt "Stammzerteilung ohne Stützen"-Metho-
den.
• Äste die unter Spannung stehen immer von unten
nach oben sägen um ein Verklemmen der Säge zu
vermeiden.
• Entfernen Sie kleine freihängende Baumteile im-
mer mit einem Oberschnitt. Durch einen Unter-
schnitt könnten sie in die Säge fallen bzw. diese
einklemmen.
www.scheppach.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

59102069956