Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CareFusion Infant Flow SiPAP Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Infant Flow SiPAP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Infant Flow
SiPAP
®
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CareFusion Infant Flow SiPAP

  • Seite 1 Infant Flow SiPAP ™ ® Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Autorisierte Vertretung Für Europa

    Infant Flow® SiPAP™ Dieses Dokument ist durch internationale und US-Urheberrechtsgesetze geschützt. Kein Teil dieses Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung von CareFusion kopiert, reproduziert, übersetzt, in einem Abfragesystem gespeichert, in irgendeiner Form übertragen oder auf ein elektronisches Medium bzw. in maschinell lesbarer Form reduziert werden. Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
  • Seite 3: Revisionshistorie

    Infant Flow® SiPAP™ Revisionshistorie Datum Revision Änderungen September 2003 675-101(3) Freigabe August 2004 Freigabeanleitung in der VIASYS Respiratory Dokumentvorlage unter Verwendung der VIASYS Respiratory Care Bezeichnungen. Revision der Sachnummernliste in Anhang B Anerkanntes Zubehör. November 2004 Überarbeitete Kontakt-/Bestellinformation. Kap. 4, Abschnitt 5.b, überarbeitete Messwandler-LED- Leuchtanzeigebedingungen.
  • Seite 4 Infant Flow® SiPAP™ Datum Revision Änderungen „Inspirationszeit (Time High)“ durch „Time-High“ ersetzt. 1 cmH O auf 1,5 cmH O geändert; „60 psi" als Maßeinheit zu 4 bar hinzugefügt. ® Die Teileliste für sowohl Infant Flow Produkte als auch AirLife Produkte eingefügt. Verweis auf Cardinal Health Kontaktinformationen auf Seite v hinzugefügt.
  • Seite 5 Bedeutung von T-High erläutert. Februar 2010 In Übereinstimmung mit der neuen Medizingeräterichtlinie 2007/42/EG überarbeitet. März 2010 Markenumstellung des Handbuchs auf den Stil von CareFusion. Tabelle der Teilenummern aktualisiert. January 2011 Changed the logo and company references to VIASYS. January 2011 Changed the logo and company references to CareFusion.
  • Seite 6: Garantie

    SiPAP™ ist garantiert frei von Material- und Verarbeitungsfehlern und entspricht den veröffentlichten Spezifikationen für ein (1) Jahr ab dem Datum des Versands. Die Haftpflicht der CareFusion (hier Unternehmen genannt) unter dieser Garantie wird auf das Ersetzen, die Reparatur oder die Anrechnung eines Guthabens nach Ermessen des Unternehmens auf Teile beschränkt, die fehlerhaft werden oder nicht den veröffentlichten Spezifizierungen während...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Infant Flow® SiPAP™ Inhalt Revisionshistorie ....................... iii Garantie ........................vi Inhalt ......................... vii Abbildungsverzeichnis ..................... viii Tabellenverzeichnis ....................viii Hinweise ........................ix Kapitel 1 – Produktbeschreibung ................1 Kapitel 2 – Produktspezifikationen................3 Kapitel 3 – Zusammenfassung der Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen ... 7 Kapitel 4 –...
  • Seite 8 viii Infant Flow® SiPAP™ Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 – Auspacken und Montieren des Ständers ........11 Abbildung 2 – Ständer- und Treibermontage ............12 Abbildung 3 – Montierter Treiber mit Patientenkreislauf und Befeuchter .... 13 Abbildung 4 – Anbringen des abdominalen Respirationssensors ....... 14 Abbildung 5 –...
  • Seite 9: Hinweise

    Infant Flow® SiPAP™ Hinweis e Hinweis zur elektromagnetis chen V erträglichkeit (E MV ) Dieses Gerät strahlt ab und ist empfindlich gegenüber Hochfrequenzenergie. Wenn es nicht entsprechend den Anweisungen dieser Bedienungsanleitung installiert und verwendet wird, kann es zu elektromagnetischen Störungen kommen. Das Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten, die in BS EN60601-1-2 für medizinisch- elektrische Geräte, Teil 1-2: Allgemeine Anforderungen an Sicherheitsnormen, festgelegt wurden.
  • Seite 10: Konformitätserklärung

    EN 14971 Benannte EU-Stelle: BSI (Reg. Nr. 0086) Handelsbezeichnungen: ® Infant Flow SiPAP™ Hergestellt von: CareFusion 22745 Savi Ranch Parkway Yorba Linda, CA 92887-4668 Bei Fragen bezüglich der Konformitätserklärung für dieses Produkt wenden Sie sich bitte an CareFusion. 675-101-102 Rev. M...
  • Seite 11: Kapitel 1 - Produktbeschreibung

    . Die hervorragende Leistung des Infant Flow Generators ist unabhängig vom Patientenbedarf oder des expiratorischen Volumens. Dieses System wurde für optimale Leistung entworfen and getestet, wenn es ausschließlich mit CareFusion Zubehör verwendet wird. Zu diesem Zubehör gehören Schlauchsysteme und Generatoren, Nasensonden- und Masken-Patientenanschlüsse und Häubchen.
  • Seite 12: Tabelle 1 - Funktionen Und Zubehör

    Kapitel 1 – Produktbeschreibung Umschalten von Wechsel- auf Gleichstromversorgung, Batterieladestatus bei niedriger bzw. gleich bleibender Ladung sowie niedriger Atemfrequenz/Apnoealarm. Batterieunterstützung – Bis zu 2 Stunden Batterieunterstützung ermöglicht Transporte im Klinikbereich. Klare Anzeigen lassen die verwendete Stromquelle (Wechsel- oder Gleichstrom) sowie den Batterieladestatus erkennen. Displaysperre –...
  • Seite 13: Kapitel 2 - Produktspezifikationen

    Infant Flow® SiPAP™ Kapitel 2 – Produktspezifikationen Modi • NCPAP • NCPAP mit Atemfrequenzüberwachung und Niedrigfrequenzalarm • BiPhasic (zeitausgelöst) • BiPhasic (zeitausgelöst) mit Atemfrequenzüberwachung und Niedrigfrequenzalarm • BiPhasic tr (patientenausgelöst) mit Atemfrequenzüberwachung, Niedrigfrequenzalarm und Apnoeunterstützung (Nur bei Comprehensive- Modellen) Bedienelemente •...
  • Seite 14: Pneumatische Versorgung

    Kapitel 2 – Produktspezifikationen Überwachungen • CPAP • PEEP • • • • I:E Verhältnis • Spontanfrequenz (Atmung/Rsp) • Batterieladestatus Alarme • Hoher Atemwegdruck – 3 cmH O über dem gemessenen Atemwegdruck • Atemweg-Hochdruckbegrenzungsalarm • maximum 11 cmH O in NCPAP und zeitausgelöster BiPhasic-Modus •...
  • Seite 15: Stromversorgung

    Kapitel 2 – Produktspezifikationen Stromversorgung • Eingangsspannung – 100-230 V Wechselstrom • Eingangsfrequenz – 50/60 Hz • Leistungsaufnahme – 50 Watt max. • Bemessungsstrom (Sicherung) für Betrieb mit 220 V Nennspannung – „T“ Typ 2,5 A bei 250 V • Gerätegehäuseschutz-Bemessungsgrad –...
  • Seite 16 Kapitel 2 – Produktspezifikationen ® Infant Flow ™ SiPAP 675-101-102 Rev. M...
  • Seite 17: Kapitel 3 - Zusammenfassung Der Warnhinweise Und Vorsichtsmaßnahmen

    Hinweise an verschiedenen Stellen der Bedienungsleitung liefern außerdem Informationen über spezifische Ausstattungsmerkmale. Wenden Sie sich bei Fragen bezüglich Installation, Einrichtung, Betrieb oder Wartung des Gerätes an den CareFusion Kundendienst (siehe Seite v). Begriffe WARNUNG Kennzeichnet Konditionen oder Praktiken, die zu ernsthaften Nebenwirkungen oder potenziellen Sicherheitsgefährdungen führen...
  • Seite 18 Kapitel 3 – Zusammenfassung der Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen • Ein akustischer Alarm deutet auf eine abnormale Kondition hin und sollte nie unbeachtet gelassen werden. • Es dürfen keine antistatischen oder elektrisch leitenden Schläuche oder Schlauchleitungen innerhalb des Patientenkreislaufs verwendet werden. ®...
  • Seite 19 Gefahr von Elektroschock – Entfernen Sie keine Abdeckungen oder Bedientafeln ® vom Infant Flow SiPAP™. Lassen Sie alle Servicearbeiten von einem autorisierten CareFusion Wartungstechniker oder einem werkseitig geschulten Techniker durchführen (siehe Werkstatthandbuch Best.-Nr. 675-120). • Eine Schutzerdeverbindung in Form des Schutzleiters im Netzkabel ist für einen sicheren Betrieb erforderlich.
  • Seite 20 ® • Der Infant Flow SiPAP™ wurde ausschließlich für die Verwendung von CareFusion Zubehör entwickelt und getestet. Es sollte ausschließlich von CareFusion zugelassenes Zubehör verwendet werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren regionalen Vertreter. • Achten Sie beim Zusammenbau der Einheit auf richtige Hebemethoden.
  • Seite 21: Kapitel 4 - Auspacken Und Aufstellen

    Infant Flow® SiPAP™ Kapitel 4 – Auspacken und Aufstellen Montage und Aufstellung der Teile Optionale Zusatzausrüstung Abbildung 1 – Auspacken und Montieren des Ständers 675-101-102 Rev. M...
  • Seite 22: Abbildung 2 - Ständer- Und Treibermontage

    Kapitel 4 – Auspacken und Aufstellen Infant Flow Infusionsständer- SiPAP verlängerung Treiber Optionale Zusatzausrüstung Befestigungs- schrauben Befeuchter- halterung Ständer Abbildung 2 – Ständer- und Treibermontage 675-101-102 Rev. M...
  • Seite 23: Anschließen Eines Patientenkreislaufs

    Kapitel 4 – Auspacken und Aufstellen Anschließen eines Patientenkreislaufs Wasserzufuhreinheit Infant Flow SiPAP Treiber Optionale Zusatzausrüstung Temperatursonde Messwandler- Befeuchter Schnittstelle Temperatursonde Generator Abdominale Respirationssonde Abbildung 3 – Montierter Treiber mit Patientenkreislauf und Befeuchter Hinweis Für Einatmungsgase empfehlen wir eine Temperatur zwischen 96.8 °F (36 °C) und 98.6 °F (37 °C), aber niemals höher als 98.6 °F (37 °C).
  • Seite 24: Abbildung 4 - Anbringen Des Abdominalen Respirationssensors

    Kapitel 4 – Auspacken und Aufstellen VORSICHT Gegendruck von manchen Befeuchterkammern mit automatischer Zufuhr kann dazu führen, dass sich die Wasserbeutel mit Luft füllen. Stellen Sie sicher, dass die Befeuchterkammern entsprechend den Anweisungen des Herstellers ausreichend gefüllt sind. Hinweis ® Wenn Sie die Hudson RCI-Befeuchteranlage mit dem Infant Flow SiPAP™...
  • Seite 25: Abbildung 5 - Fluss - Druck Nomogramm

    Kapitel 4 – Auspacken und Aufstellen Fluss / Druckbeziehung ® Der Infant Flow SiPAP™ unterliegt einer direkten Beziehung zwischen dem gesteuerten angereicherten Gasfluss und dem Atemwegdruck. In Abbildung 5 wird ein Nomogramm dargestellt, das die Beziehung zwischen konstantem Atemwegdruck und den Flusseinstellungen verdeutlicht.
  • Seite 26: Benutzerbestätigungstest

    Kapitel 4 – Auspacken und Aufstellen Benutzerbestätigungstest WARNUNG V erbinden S ie den G enerator nicht mit dem P atienten, bis die Anwender- bes tätigung und die E rs teinrichtung des NC P AP -Modus es abges c hlos s en s ind. VORSICHT Obwohl ein negatives Ergebnis der oben aufgeführten Tests die Funktion des Beatmungsgeräts nicht unterbindet, sollte es vor der Anwendung am Patienten auf...
  • Seite 27: Sensorkalibrierung

    Kapitel 4 – Auspacken und Aufstellen Nach zwei Sekunden wechselt das Display zum Einrichtungsdisplay. Die Alarm- begrenzungen sind deaktiviert und ein blinkendes Fragezeichen erscheint unter der Anzeige des NCPAP / Pres Low Flow-Messer Displays. Zwei-Punkt O Sensorkalibrierung Navigieren Sie, vom Einrichtungsdisplay kommend, zum Kalibrierungsdisplay, indem Sie die Kalibrierungstaste rechts unten im Touchdisplay drücken.
  • Seite 28 Kapitel 4 – Auspacken und Aufstellen Dichtigkeitstest Montieren Sie den Patientenkreislauf und Generator wie in Abb. 3 dargestellt. Verbinden Sie das Patientenzwischenstück (Nasensonde oder Maske) mit dem Generator (siehe Kapitel 5, Schritt für Schritt Befestigung) und verschließen Sie die Öffnung zum Patienten. Wenn nicht bereits geschehen, schalten Sie die Stromversorgung zum Treiber ein.
  • Seite 29: Testen Der Alarmfunktionen

    Kapitel 4 – Auspacken und Aufstellen Testen der Alarmfunktionen WARNUNG Stellen Sie sicher, dass vor der Anwendung am Patienten alle Anwenderbestätigungstests und Kalibrierungsvorgänge abgeschlossen sind. Anwenderbestätigungstests und Kalibrierungsvorgänge müssen ohne Patientenkontakt durchgeführt werden. HINWEIS Stellen Sie sicher, dass nach jeder Bestätigungsprüfung des Alarms die Kontroll- einstellungen und Alarmbegrenzungen zurückgesetzt werden, bevor Sie mit dem nächsten Test fortfahren.
  • Seite 30 Kapitel 4 – Auspacken und Aufstellen ® Führen Sie den Test der Alarmfunktionen für den Infant Flow SiPAP™ durch, indem Sie folgende Schritte sowie die oben aufgeführten Anfangseinstellungen verwenden. Stellen Sie die entsprechenden Verbindungen für Luft und O -Gasversorgung her. Schließen Sie das Stromkabel an die entsprechende Netzsteckdose an.
  • Seite 31 Kapitel 4 – Auspacken und Aufstellen ® Infant Flow SiPAP™ Benutzerbestätigung – Prüfcheckliste Treiber Seriennummer:_____________________ Prüfdatum:_________________ TEST I.O. N.I.O. Automatische Tests Einschaltprüfung Manuelle Tests Zwei-Punkt O Sensorkalibrierung Patientenkreislauf-Dichtigkeitstest Manuelle Alarmprüfungen Niedriger Atemwegdruck-Alarm Hoher Atemwegdruck-Alarm Hoher O -Alarm Niedriger O -Alarm Netzstromausfall-Alarm Hoher Kreislaufdruck-Alarm Niedrige Atemfrequenz- (Apnoe) Alarm...
  • Seite 32 Kapitel 4 – Auspacken und Aufstellen ® Infant Flow ™ SiPAP 675-101-102 Rev. M...
  • Seite 33: Kapitel 5 - Betrieb

    Infant Flow® SiPAP™ Kapitel 5 – Betrieb Anzeige- und Bedienelemente der Vorderseite Die Vorderseite besteht aus einem LCD-Touchscreen-Display mit einem Tastenblock, getrennten Flussmessbedienelementen zur Einstellung der NCPAP / Pres Low und Pres High sowie einer % -Mischungssteuerung. Die Anschlüsse für den Patientenkreislauf befinden sich entlang der Unterkante.
  • Seite 34: Abbildung 7 - Rückseite

    Kapitel 5 – Betrieb Rückseite WARNUNG VOR DEM AUSWECHSELN DER SICHERUNG ODER DER ENTFERNUNG DER SCHUTZPLATTE NETZSTECKER ZIEHEN. ZUM SCHUTZ GEGEN BRANDGEFAHR NUR DENSELBEN SICHERUNGSTYP MIT DERSELBEN LEISTUNG EINSETZEN. DIE WARTUNG IST NUR VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL VORZUNEHMEN. SICHERUNG 2,5 A (T) 250 V VORSICHT GEMÄSS DEN BUNDESGESETZEN DER USA DARF DIESES GERÄT...
  • Seite 35: Tabelle 2 - Drucktastenbetrieb

    Kapitel 5 – Betrieb Tabelle 2 – Drucktastenbetrieb Beschreibung Beispiel Eine aktivierte Taste. Eine Taste, die aufgrund der Nichtverfügbarkeit eines angegebenen Ausstattungsmerkmals bzw. einer offenen Bestätigung einer aktiven Alarmbedingung deaktiviert ist. Ein ausgewählter Modus bzw. Bedienelement, die auf eine Bestätigung warten, werden visuell hervorgehoben und blinken abwechselnd zwischen gelbem und weißem Text.
  • Seite 36: Nicht Kompatible Bedienelementeinstellungen

    Kapitel 5 – Betrieb VORSICHT Benutzen Sie zur Betätigung einer Schaltfläche nur Ihren Finger. Bei Verwendung eines Bleistifts oder einem ähnlichen Teil kann der Touchscreen beschädigt werden. Erhöhen- / Reduzieren-Tasten Durch das Drücken einer „Erhöhen“- bzw. „Reduzieren“-Taste wird ein aktuell selektiertes Bedienelement auf den nächst höheren bzw.
  • Seite 37: Tabelle 3 - Parametervorgabewerte

    Kapitel 5 – Betrieb Anmerkung: Der Durchfluss des Hochdruck-Durchflussmessers (Pressure High) muss über Null liegen, um manuelle Beatmung verabreichen zu können. Tabelle 3 – Parametervorgabewerte Modus NCPAP NCPAP + BiPhasic BiPhasic + BiPhasic tr* Frequenz- Frequenz- überwachung überwachung Parameter T-High Vorgaben für NCPAP gelten Vorgaben für BiPhasic gelten Vorgaben für...
  • Seite 38: Benutzerschnittstellen-Display

    Kapitel 5 – Betrieb Benutzerschnittstellen-Display Displays Einrichtungsdisplay – Das Einrichtungsdisplay fordert den Benutzer auf, die Einstellungen für die Bezugslinien-Druckebenen (NCPAP / Pres Low), % O , obere Druckbereichbedienelemente (Pres High) sowie die Verbindung mit der Messwandler- Schnittstelle (XDCR) an den Treiber zu bestätigen. Abbildung 8 –...
  • Seite 39: Abbildung 9 - Display Alarm Einstellen/Bestätigen

    Kapitel 5 – Betrieb Display Alarm einstellen/bestätigen Abbildung 9 – Display Alarm einstellen/bestätigen Drücken Sie die NCPAP-Taste oder die Alarm Stumm / Reset Taste für 3 Sekunden, um die Alarmfunktionen einzustellen und dann mit dem nächsten Display fortzufahren. Wenn keine der Tasten innerhalb von 2 Minuten gedrückt wird, werden die Alarmgrenzwerte automatisch gesetzt.
  • Seite 40: Abbildung 10 - Modusauswahldisplay

    Kapitel 5 – Betrieb Abbildung 10 – Modusauswahldisplay Modusauswahldisplay – Hier kann der Bediener den gewünschten Betriebsmodus auswählen. Nach erfolgter Auswahl kann der Bediener die Bildschirm-Steuerelemente für den ausgewählten Modus einstellen. Es sind nur die Bedienelemente sichtbar, die für den ausgewählten Beatmungsmodus relevant sind.
  • Seite 41: Abbildung 12 - Hauptdisplay

    Kapitel 5 – Betrieb Hauptdisplay – Auf dem findet der Bediener die folgenden Anzeigen: aktueller Betriebsmodus, Alarmstatus, Batterieladezustand, überwachte Parameter und eine Grafik von Druck/Zeit-Werten. Für dieses Display stehen aktive Bedienelemente zur Anpassung zur Verfügung. Abbildung 12 – Hauptdisplay Überwachte Parameter Display – Auf dieses Display wird durch Drücken der Display Wechseln Taste zugegriffen.
  • Seite 42 Verbinden Sie den Generator nicht mit dem Patienten, bis die Anwenderbestätigung und die Ersteinrichtung des NCPAP-Moduses abgeschlossen sind. Patientenzwischenstücke von CareFusion stehen für einen breiten Kreis von Patienten zur Verfügung. Die Anwendung einer nicht richtig bemessenen Nasensonde, einer Maske oder eines Häubchens beeinflusst die Stabilität des Generators. Das klinische Personal mag in Erwägung ziehen, die Verwendung von Nasensonden- und...
  • Seite 43 Bitte entnehmen Sie die Bedienungsanweisungen dem Dokument Best.-Nr. 36-5569, das im Lieferumfang des AirLife nCPAP Befestigungssystems für Kleinkinder enthalten ist. WARNUNG! CareFusion Verbrauchsmaterialien sind speziell zur Verwendung mit den Infant ® Flow Treibern konstruiert und sie sind die einzigen Verbrauchsmaterialien, ®...
  • Seite 44 Kapitel 5 – Betrieb ® Infant Flow ™ SiPAP 675-101-102 Rev. M...
  • Seite 45: Kapitel 6 - Betriebsmodi

    Infant Flow® SiPAP™ Kapitel 6 – Betriebsmodi NCPAP Der nasale CPAP-Modus kann aktiviert werden, um die Atemfrequenzüberwachung anzuzeigen (NCPAP +Apnoe-Modus oder NCAP +LBR-Modus). Das System kann auch ohne Anzeige der Atemfrequenzüberwachung betrieben werden (NCPAP-Modus). Die Überwachung der Atemfrequenz erfordert den Einsatz der Messwandlereinheit (Teilnr. 677-002) und des abdominalen Respirationssensors (Teilnr.
  • Seite 46: Abbildung 16 - Biphasic Tr

    Kapitel 6 – Betriebsmodi BiPhasic tr* Ermöglicht vom Patienten ausgelöste Druckunterstützung mit aktivierter Atem- frequenzüberwachung, einstellbaren Apnoezeitintervallen, Apnoealarm und einstellbarer Apnoeunterstützungsfrequenz. Der obere Druckwert wird auf Basis der vom Bediener eingestellten Time-High (T-High) und der Druckeinstellungen zugeführt. Abbildung 16 – BiPhasic tr Dieser Modus steht nur in Comprehensive-Konfigurationen zur Verfügung.
  • Seite 47: Kapitel 7 - Alarmfunktionen Und Anzeigen

    Infant Flow® SiPAP™ Kapitel 7 – Alarmfunktionen und Anzeigen Akustische und visuelle Anzeigen werden bereitgestellt, um den Bediener auf bestimmte Situationen hinzuweisen, die den Betrieb beeinflussen. Die elektronischen Alarmgrenzen werden automatisch nach zwei Minuten eingestellt, ohne dass der Bediener Eingaben vornehmen muss. Alarmfunktionen können bei Bedarf jederzeit manuell gesetzt werden (d.
  • Seite 48: Niedriger Atemwegdruck - Alarm

    Kapitel 7 – Alarmfunktionen und Anzeigen Alarmarten ® Der Infant Flow SiPAP™ ist mit folgenden Alarmsystemen ausgestattet. Elektronische Alarmfunktionen werden nach einem Betrieb von 2 Minuten ohne Eingreifen des Bedieners gesetzt, der Bediener kann diese jedoch manuell setzen oder zurücksetzen, falls erforderlich.
  • Seite 49: Abbildung 17 - Batterie Leer Display

    Kapitel 7 – Alarmfunktionen und Anzeigen Leere Batterie – Alarm Wenn die Batterieladung zu niedrig ist, um die analogen und Ventiltreiberschaltungen zuverlässig zu versorgen, wechselt die Einheit zu einem abgesicherten „Batterie leer“- Display, bis dieses entweder abgeschaltet oder in eine geeignete externe Stromquelle eingesteckt wird.
  • Seite 50: Tabelle 4 - Alarmsymbole Und -Anzeigen

    Kapitel 7 – Alarmfunktionen und Anzeigen Alarmsymbole und -anzeigen Folgende Darstellungen werden im grafischen Display angezeigt. Je nach Bedarf werden Displays in dieser Tabelle getrennt nach nationalen US-Konfigurationsdisplays (linke Spalte) und Nicht-US-Konfigurationsdisplays (rechte Spalte) dargestellt. Tabelle 4 – Alarmsymbole und -anzeigen Anzeige Bedeutung Batteriestatus/Ladepegel;...
  • Seite 51 Kapitel 7 – Alarmfunktionen und Anzeigen Anzeige Bedeutung Anzeige während der vorbereitenden Prüfungen, dass der Bediener den Respirationssensor (weist indirekt darauf hin, dass die Messwandlereinheit nicht angeschlossen ist) anbringen soll. Anzeige während der vorbereitenden Prüfungen, dass der Bediener den Respirationssensor (weist darauf hin, dass die Messwandlereinheit nicht angeschlossen ist) anbringen soll.
  • Seite 52 Kapitel 7 – Alarmfunktionen und Anzeigen Grafische Anzeige des gemessenen Atemwegdrucks. Bei aktiver Atmungsüberwachung wird die Spontanatmung in Gelb unterhalb der Grafik für den zugeführten Atemwegdruck dargestellt. Gerätefehler (Fehlercode wird angezeigt). Siehe Bedienungsanleitung. Wenden Sie sich an einen geschulten Servicetechniker. Hinweis Die in dieser Bedienungsanleitung für eine beliebige Funktion dargestellten Etiketten/Kennungen sollten nicht als Nachweis dafür angesehen werden, dass die Funktion...
  • Seite 53: Kapitel 8 - Wartung Und Reinigung

    Bediener erforderlich. Es gibt keine vom Bediener wartbaren Teile. Das Gerät darf nur von einem zugelassenen Servicedienstleister oder einem geschulten Biomedizintechniker gewartet oder instandgesetzt werden. In diesem Gerät dürfen nur von CareFusion zugelassene Teile verwendet werden. Konsultieren Sie Ihr Service- Handbuch bzw. Ihren Servicedienstleister bezüglich einer Liste zugelassener Serviceteile.
  • Seite 54: Aufbewahrung Und Batteriepflege

    Kapitel 8 – Wartung und Reinigung Aufbewahrung und Batteriepflege Bewahren Sie das Gerät an einem sauberen trockenen Ort auf. Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Öffnungen ausreichend abgedeckt sind, um den Eintritt von Schmutz, Feuchtigkeit und Fremdkörpern zu verhindern. Wenn das Gerät lange Zeit nicht benutzt wird, entfernen Sie bitte die Batterie (siehe Service-Handbuch oder konsultieren Sie Service-Techniker).
  • Seite 55: Kapitel 9 - Erklärung Der Symbole

    Infant Flow® SiPAP™ Kapitel 9 – Erklärung der Symbole Gerätesymbole ® Auf folgende Symbole kann am Infant Flow SiPAP™ Treiber oder in der beigefügten Dokumentation verwiesen werden. Tabelle 5 – Gerätesymbole Quelle / Bedeutung Symbol Einhaltung Symbol #03-02 Bedeutet ACHTUNG, konsultieren Sie BEIGEFÜGTE IEC 60878 UNTERLAGEN Symbol #5016...
  • Seite 56 Kapitel 9 – Erklärung der Symbole Quelle / Bedeutung Symbol Einhaltung CareFusion Dieses Symbol weist auf eine INTERNE Symbol BATTERIESICHERUNG hin Elektrischer Netzstromeingang ISO 7000:2004 (2616) ISO 15223:2000 (3.11) Betriebstemperaturbereich des Geräts EN 980:2003 (5.7.3) 2,5A/T 250 V Sicherungshalter und Bemessungsstrom...
  • Seite 57 Kapitel 9 – Erklärung der Symbole Quelle / Bedeutung Symbol Einhaltung ISO 15223:2000 Nur für die Einmalverwendung – NICHT (3.2) WIEDERVERWENDEN EN 980:2003 (4.2) Trocken halten ISO 15223:2000 (3.8) Von Hitze fernhalten ISO 15223:2000 (3.8) 675-101-102 Rev. M...
  • Seite 58: Auf Tasten Verwendete Symbole

    Kapitel 9 – Erklärung der Symbole Auf Tasten verwendete Symbole Folgende Symbole werden zur Kennzeichnung von Benutzereingabebereichen innerhalb des grafischen Displays verwendet: Je nach Bedarf werden Displays in dieser Tabelle getrennt nach nationalen US-Konfigurationsdisplays (linke Spalte) und Nicht- US-Konfigurationsdisplays (rechte Spalte) dargestellt. Tabelle 6 –...
  • Seite 59 Kapitel 9 – Erklärung der Symbole Symbol Beschreibung BiPhasic Modus mit Atemfrequenzüberwachung BiPhasic tr* Modus mit Atemfrequenzüberwachung Manuelle Beatmung. Einzelner BiPhasic Zyklus bei aktuellen Einstellungen für T-High, Pres High und % O . Es wird ein BiPhasic-Zyklus zugeführt, ungeachtet der Dauer der Tastenbedienung Hin- und Herschalten zwischen Hauptdisplay und Überwachte Parameter Display Gehen Sie zum Benutzerkalibrierungsdisplay...
  • Seite 60 Kapitel 9 – Erklärung der Symbole ® Infant F low S iP A P ™ 675-101-102 Rev. M...
  • Seite 61: Anhang A - Produktkonfigurationen

    Infant Flow® SiPAP™ Anhang A – Produktkonfigurationen Nicht-US-Konfigurationsparameter Tabelle 7 – Nicht-US-Konfigurationsparameter Parameter Genauigkeit Einheiten Vorgabe Sauberstoffkonzentration, % O Nicht zutreffend ± 3 einstellen NCPAP / Pres Low Flow Rate l/min Nicht zutreffend ± 15 % Pres High Flow Rate l/min Nicht zutreffend ±...
  • Seite 62 Anhang A – Produktkonfigurationen ® Infant Flow ™ SiPAP 675-101-102 Rev. M...
  • Seite 63: Anhang B - Pneumatik-Diagramm

    Infant Flow® SiPAP™ Anhang B – Pneumatik-Diagramm 675-101-102 Rev. M...
  • Seite 64 Anhang B – Pneumatik-Diagramm ® Infant F low S iP A P ™ 675-101-102 Rev. M...
  • Seite 65: Anhang C - Alarm-Fehlerbehebung

    Infant Flow® SiPAP™ Anhang C – Alarm-Fehlerbehebung Tabelle 9 – Alarm-Fehlerbehebung Alarm Priorität Mögliche Ursachen Maßnahmen < 18 % Hoch • O Kalibrierung • FiO Pegel über Mindestgrenze erforderlich wiederherstellen • Alarm Reset für 3 Sekunden drücken • O neu kalibrieren so bald wie praktisch möglich >...
  • Seite 66 Anhang C – Alarm-Fehlerbehebung Alarm Priorität Mögliche Ursachen Maßnahmen Niedrige Warnanzeige • Batterieladungs- • Externe Stromversorgung anschließen Batterieladung anzeiger wechselt von Grün nach rot (< 40 % ) Batteriefehler Hoch (Kann nicht • Batterie nicht • Drücken Sie die Alarm Stumm Taste zurückgesetzt angeschlossen für 3 Sekunden, um den Alarm...
  • Seite 67 Anhang C – Alarm-Fehlerbehebung Alarm Priorität Mögliche Ursachen Maßnahmen BiPhasic oder Hoch (Kann nicht • Siehe Beschrei- • Rückkehr zum nCPAP Modus BiPhasic tr*) stummgeschaltet bung des • Servicetechniker konsultieren Modus läuft werden) angezeigten nicht ent- Fehlercodes sprechend Einstellung ab Niedrige Hoch •...
  • Seite 68 Anhang C – Alarm-Fehlerbehebung Alarm Priorität Mögliche Ursachen Maßnahmen Softwarefehler Hoch • Siehe Beschrei- • Servicetechniker konsultieren bung des (Kann nicht angezeigten zurückgesetzt Fehlercodes werden) Software läuft Hoch • Siehe Beschrei- • Servicetechniker konsultieren nicht auf Gerät, bung des (Kann nicht wenn an angezeigten zurückgesetzt...
  • Seite 69: Anhang D - Fehlerbehandlung

    Infant Flow® SiPAP™ Anhang D – Fehlerbehandlung Die allgemeine Philosophie bei der Handhabung von durch Software erkennbaren Fehlersitutionen besteht darin, dass ein grundlegender Behandlungsumfang am Patienten weiter ermöglicht wird – wie Überdruckschutz, Sauerstoffalarm und Apnoe- Überwachung (wo möglich) – dass aber die höheren Funktionen der Einheit gesperrt werden (z.
  • Seite 70 Anhang D – Fehlerbehandlung Bedienelementmodi Messungen und Merkmale Auswirkung auf Report- Funktionalität Mechanismus des Geräts C mH Das Gerät will nicht auf Batteriestatus Keine Unter- Batteriestrom erscheint als leere () () ()    stützung laufen, wenn das (gering) Batterie Netzkabel entfernt wird...
  • Seite 71: Tabelle 11 - Fehlerbeseitigung

    Anhang D – Fehlerbehandlung Fehlerbeseitigung / Wiederherstellungsmaßnahme Wenn eine erkennbare Fehlersituation auftritt (entweder vor Beginn der Behandlung oder während der Behandlung), reagiert die Software wie folgt: Tabelle 11 – Fehlerbeseitigung Erforderliche Klassifi- Fehlersituation Auswirkung korrektive S oftware R eaktion kation Maßnahme Hardware wird Software...
  • Seite 72 Anhang D – Fehlerbehandlung Erforderliche Klassifi- Fehlersituation Auswirkung korrektive S oftware R eaktion kation Maßnahme versorgungsbetriebs- unzuverlässig Fehler „E##“ gungsbetriebs- spannung überschreitet Aufforderung spannung reparieren Grenzwerte Service: „Savestart“- Hardware ‘Safestart’- Benutzerverriegelung: Schaltungs- Überwachung Ventile deaktiviert Unbrauchbar Fehler „E##“ rücksetzung deaktiviert Aufforderung reparieren Drucksensorfehler...
  • Seite 73 Anhang D – Fehlerbehandlung Erforderliche Klassifi- Fehlersituation Auswirkung korrektive S oftware R eaktion kation Maßnahme BiPhasic-Ventil nicht Eingeschränkter Service: Ventil/ BiPhasic Modi Einge- angeschlossen Modus: Fehler „E##“ Schaltungen unbrauchbar schränkt (über Sensor) Alarm reparieren BiPhasic-Ventil Eingeschränkter Service: Ventil/ BiPhasic Modi Einge- Aktivierungsfehler (über Modus: Fehler „E##“...
  • Seite 74 Anhang D – Fehlerbehandlung Erforderliche Klassifi- Fehlersituation Auswirkung korrektive S oftware R eaktion kation Maßnahme Hardware neu Störende Software- Software unter- initialisiert (deaktiviert) Unterbrechung, XTAL brochen und bei erleuchteter schlägt fehl, Stack- neu gestartet Software: Ständige (E90) Störend Alarmleiste und Überlauf,/ (möglicherweise Fehler beheben...
  • Seite 75: Glossar

    Infant Flow® SiPAP™ Glossar Begriff Bedeutung Apnoe Vorübergehende Unfähigkeit zu atmen Niedrige Atemfrequenz Atemzüge pro Minute (gilt für spontane, ausgelöste und vorgeschriebene Atmung) Beatmung mit kontinuierlichem Überdruck (Continuous Positive Airway CPAP Pressure) Patientenanschluss für die Zufuhr von CPAP, verwendet mit Generator Nasenröhrchen oder Maske Zeitlich ausgelöste, zyklische Druckunterstützung bei zwei...
  • Seite 76 Glossar ® Infant F low S iP A P ™ 675-101-102 Rev. M...
  • Seite 77: Stichwortverzeichnis

    Infant Flow® SiPAP™ Stichwortverzeichnis Abdominalen Respirationssensor, 14 Hinweis, 7 Alarm bei Kreislaufverschluss, 20 Hochfrequenzenergie, ix Alarme, 4 Hoher Atemwegdruck - Alarm, 38 Alarmfunktionen, 37 Hoher und niedriger % O - Alarm, 38 Alarmfunktionentest, 19 Kalibrierung O -Sensor, 17 Alarmgrenzwerte zurücksetzen, 37 Klassifizierung, x Alarmpriorität, 37 Konfigurationen, 51...

Inhaltsverzeichnis