Für vaskuläre zugänge / pflege; evidenz-basierte hautantiseptik mit system:
sterile einmal-applikatoren zur hautantiseptik vor invasiven eingriffen. (2 Seiten)
Abschnitt 1: Einrichtung des Schlauchsystems WARNHINWEIS: • Der Generator darf erst am Patienten angeschlossen werden, Infant Flow SiPAP NCPAP/ Pres High wenn die Überprüfung und Pres Low L/min L/min Einrichtung abgeschlossen sind. XDCR PROX VORSICHT: • Bezüglich Einrichtung und Betrieb eines Befeuchtungssystems sind die entsprechenden Herstellerangaben zu beachten. OPTIONAL: • Verwenden Sie die Transducer-Schnittstelle für die Alarme „Apnea“...
Offenes Bett Isolette Verwenden Sie bei Isolette einen Verlängerungsschlauch. Bei übermäßiger Kondensatbildung entfernen Sie den Verlängerungsschlauch wieder.
Bauchsensor 1. Schließen Sie den Transducer am Treiber an. 2. Schließen Sie den Atmungssensor am Transducer an. 3. Drücken Sie den Sensor vorsichtig zusammen; die LED am Transducer leuchtet auf. 4. Bringen Sie den Sensor am Säugling an: a. Befestigen Sie den Klebestreifen quer über der Druckleitung. b. Platzieren Sie den Sensor zwischen Nabel und Schwertfortsatz. c. Alternativ ist eine Platzierung an der Bauchseite möglich. 5. Ü...
Druck-Nomogramm für das Infant Flow-System Das Infant Flow SiPAP-System unterliegt einer direkten Relation zwischen dem kontrollierten Gasfluss und dem Atemwegsdruck. Beispielsweise liefern 8 bis 9 l/min Gasfluss 5 cmH 15,0 13,0 11,0 (cmH 10,0 12,0 14,0 16,0 18,0 (LPM)
Alarmtest WARNHINWEIS: Alarmtest bei Einrichtung Alle durch den Bediener durchzuführenden Luftversorgung > 2,1 bar (30 psig) Überprüfungs- und Kalibrierungsverfahren -Versorgung > 2,1 bar (30 psig) müssen erfolgreich abgeschlossen sein, bevor das Infant Flow LP Generator/ System am Patienten angewendet wird. Diese -Schlauchsystem Überprüfungs- und Kalibrierungsverfahren sind nCPAP/press low...
Seite 8
Alarmtest (Forts.) 4. Stellen Sie den nCPAP/Niedrigdruckfluss-Messer auf 11 l/min ein. Der Alarm für hohen Atemwegsdruck wird ausgelöst. Reduzieren Sie den Fluss auf 8 l/min. Setzen Sie die Alarme zurück. 5. Stellen Sie den %O -Regler auf 35 % ein. Der Alarm „High %O “...
Zweipunkt-Sauerstoff-Kalibrierung 1. Stellen Sie die Flussmesser ein und schalten Sie den Treiber ein. 2. Drücken Sie auf dem Einrichtungsbildschirm die Schaltfläche „Tool“. 3. Stellen Sie die Sauerstoffsteuerung auf 21 % ein. a. Drücken Sie die blinkende Schaltfläche zur Bestätigung. b. Warten Sie bis der Messwert sich stabilisiert hat. c.
Seite 10
Zweipunkt-Sauerstoff-Kalibrierung (Forts.) HINWEIS: • Bei einer fehlgeschlagenen Kalibrierung erscheint ein rotes „X“, der Alarm ertönt und es wird ein Fehlercode angezeigt. In diesem Fall die Kalibrierung wiederholen. • Zweipunktkalibrierungen sind bei der Einrichtung und beim Auswechseln des Schlauchsystems erforderlich.
Deaktivierung des Sauerstoffsensors Deaktivierung der Schaltfläche „O “ 1. Drücken Sie im Bildschirm Setup (Einrichtung) die Kalibrierungs-Taste (CAL). 2. Drücken Sie die Schaltfläche O Disable deaktivieren): a. Die Sauerstoffüberwachung und die hörbaren Sauerstoffalarme sind nun deaktiviert. b. Der Fehlercode 55 wird angezeigt. 3.
Einrichtungs-Menü und Leckagetest 1. Schließen Sie die Nasenbrille oder Maske am Generator an; verschließen Sie die patientenseitige Öffnung. 2. Stellen Sie die nCPAP-Sauerstoffgabe auf 9 l/min und den Hochdruckfluss auf 3 l/min ein. 3. Schalten Sie den Treiber ein. 4. Der gemessene Druck muss 5 ± 1 % betragen, wenn weniger als 5 cmH O angezeigt wird.
Seite 13
Einrichtungs-Menü und Leckagetest (Forts.) 9. Berühren Sie das blinkende Symbol zur Bestätigung. 10. S chließen Sie den Transducer am Anschluss für die Transducer-Schnittstelle an der Vorderseite des Infant Flow SiPAP an, falls gewünscht. Berühren Sie das blinkende Symbol zur Bestätigung. Ein rotes „X“ bedeutet, dass der Transducer nicht angeschlossen ist. 11. Drücken Sie die Schaltfläche nCPAP oder Alarm Mute/Reset (Alarm Stumm/Zurücksetzen),...
Abschnitt 2: Betrieb Vorderseite des Infant Flow SiPAP Strom-LED XDCR Alarm-Warnleiste C. LED für Transducer-Schnittstelle D. LCD-Touchscreen -Regler Infant Flow® SiPAP Hochdruckfluss-Messer NCPAP/ Press High Press Low Anschluss Proximaldruckleitung L/min L/min 50 60 70 H. Anschluss Transducer-Schnittstelle I. Schlauchanschluss inspiratorisches Teil nCPAP/Niedrigdruckfluss-Messer PROX XDCR...
Bedienung der Schaltflächen Beschreibung Beispiel Eine aktive Schaltfläche. Eine Schaltfläche, die deaktiviert ist, weil die entsprechende Funktion nicht verfügbar ist, oder weil zuerst ein aktiver Alarm bestätigt werden muss. Ein ausgewählter Betriebsmodus oder eine ausgewählte Steuerung, der bzw. die bestätigt werden muss, wird visuell hervorgehoben.
Seite 16
Bedienung der Schaltflächen (Forts.) Beschreibung Beispiel Bei einem aktiven Alarm, der in Zusammenhang mit einem bestimmten Messwert steht, wird der betroffene Wert in ROT BLINKENDER Schrift dargestellt. Der entsprechende Grenzwert (sofern vorhanden) erscheint in ROT. Nachdem ein Alarmzustand in Zusammenhang mit einem Messwert behoben wurde, verbleibt das Gerät in einem Alarmzustand mit NIEDRIGER Priorität. Der Messwert wird in GELB BLINKENDER Schrift dargestellt und der entsprechende Grenzwert wird in GELB angezeigt, bis der Bediener die Alarme zurücksetzt.
Betriebsmodi CPAP ist ein konstanter, gleich bleibender positiver Druck auf die Atemwege des Säuglings, durch den der Wiederaufbau funktioneller Restkapazitäten ermöglicht und Hypoxämie behoben wird. BiPhasic (biphasisch) ist ein Betriebsmodus mit zwei Druckstufen, die auf Grundlage der eingestellten Time High (T-High)-Kriterien sowie der Frequenz- und Druckeinstellungen abgegeben werden.
Seite 18
Betriebsmodi (Forts.) BiPhasic tr (Biphasisch tr) ermöglicht eine durch den Patienten über einen Bauchatmungssensor ausgelöste Druckunterstützung mit Atem- frequenzüberwachung, anpassbarem Apnoe- zeitintervall, Apnoealarm und anpassbarer Apnoebeatmungsrate. Dadurch ist eine Beatmungsunterstützung ohne Endotrachealtubus möglich. Die Apnoeerkennung erfolgt über einen Bauchatmungssensor. Der Apnoealarm wird ausgelöst, wenn das eingestellte Zeitintervall überschritten wird.
Bildschirm zum Einstellen/Bestätigen von Alarmen 1. Halten Sie die Schaltfläche „nCPAP“ bzw. „Alarm“ 3 Sekunden lang gedrückt und geben Sie dann die Alarmgrenzen ein. Wenn innerhalb von 2 Minuten keine der beiden Schaltflächen gedrückt wird, werden die Alarmgrenzen automatisch eingestellt. 2.
Bildschirm für die Moduseinstellung 1. Drücken Sie die Schaltfläche für den gewünschten Betriebsmodus. Die Anzeige wechselt nun zum Bildschirm zum Anpassen der Parameter. HINWEIS: • In der Menüleiste werden nur die verfügbaren Modi angezeigt. • Für die Modi „Apnoe“ und „Biphasic trigger (tr)“* müssen der Transducer und ein Bauchatmungssensor angeschlossen sein.
Bildschirm zum Anpassen der Parameter 1. Drücken Sie die Schaltfläche des zu ändernden Parameters. Nur die relevanten Steuerelemente werden angezeigt. Der ausgewählte Parameter und der zugehörige Wert werden gelb hervorgehoben. 2. Ändern Sie die Einstellungen mit den Auf- und Abwärtstasten. 3.
Inkompatible Einstellungen • Wenn die Änderung eines Parameters (A) nicht mit einem anderen Parameter (B) kompatibel ist, passt die Software diesen Parameter (B) automatisch an. • Wird die Änderung des Parameters (A) innerhalb von 15 Sekunden rückgängig gemacht, wird auch die Anpassung von Parameter (B) rückgängig gemacht. • Falls eine Parameteränderung zu einer Reduktion eines anderen Parameters führt, damit ein minimales Beatmungsintervall aufrecht erhalten werden kann, wird der reduzierte Parameter 15 Sekunden lang ROT angezeigt.
Hauptbildschirm • Im Hauptbildschirm finden Sie folgende Anzeigen: aktueller Betriebsmodus, Alarmstatus, Akkuladestand, überwachte Parameter und eine Grafik von Druck/Zeit-Werten. • Nur die aktiven Parameter für den ausgewählten Betriebsmodus können geändert werden. • Bei aktiver Atemüberwachung werden Spontanatemzüge gelb unterhalb der Anzeige des abgegebenen Atemwegsdrucks angezeigt. • Drücken Sie die Schaltfläche Change Screen (Bildschirm wechseln), um zum Bildschirm für die überwachten Parameter zu gelangen.
Bildschirm für überwachte Parameter 1. Der Bildschirm für überwachte Parameter zeigt die Messwerte und Parametereinstellungen für alle BiPhasic-Modi an. 2. Aktive Parameter können angepasst werden. 3. Durch Drücken der Schaltfläche Change Screen (Bildschirm wechseln) gelangen Sie wieder zum Hauptbildschirm.
Alarm-Management Prioritäten akustischer Alarme • H ohe Priorität: eine Folge von 10 Tönen alle 10 Sekunden, rotes Blinken • M ittlere Priorität: drei Töne alle 15 Sekunden, gelbes Blinken • N iedrige Priorität: zwei Töne alle 30 Sekunden, durchgehend gelb Stummschalten akustischer Alarme Durch Drücken auf die Schaltfläche Alarm Reset (Alarm zurücksetzen) wird ein aktiver Alarm für bis zu 30 Sekunden stummgeschaltet.
Abschließende Checks und Routineprüfungen Das System muss mindestens alle 3 bis 4 Stunden überprüft werden: • Stellen Sie sicher, dass der Patient das verordnete CPAP-Niveau erhält. • Stellen Sie sicher, dass der Generator stabil und sicher ist und die Nase des Patienten nicht nach oben zieht. • Überprüfen Sie, dass weder die Nase noch das umliegende Gewebe verformt oder gereizt werden. • Stellen Sie bei Verwendung einer Nasenbrille sicher, dass die Nasenscheidewand des Patienten deutlich zu sehen ist. • Stellen Sie bei Verwendung einer Maske sicher, dass die Augen des Patienten deutlich zu sehen sind und die Nasenlöcher nicht blockiert werden. • Überprüfen Sie, dass die Fixierungsvorrichtung und Bänder die richtige Spannung aufweisen.