Für vaskuläre zugänge / pflege; evidenz-basierte hautantiseptik mit system:
sterile einmal-applikatoren zur hautantiseptik vor invasiven eingriffen. (2 Seiten)
Inhaltsverzeichnis Ausrichten der Generatoreinheit ..18 Vorbereiten des Infant Flow Sichern des Arretierbands ....19 SiPAP-Treibers ..........1 Befestigen der Seitenbänder am Komponenten des Infant Flow LP ....2 Generator ..........20 Komponenten der Generatoreinheit ....3 Abschließende Überprüfung Niederdruckgenerator ........4 der Generatoreinheit ........
Vorbereiten des Infant Flow SiPAP-Treibers Schließen Sie das Schlauchsystem des Säuglings am Befeuchter und nCPAP-Treiber an. Schließen Sie dann den Generator am Schlauchsystem an. Infant Flow SiPAP Führen Sie die Kalibrierung des Sauerstoffsensors NCPAP/ Pres High Pres Low L/min L/min und Verifizierung des Benutzers durch.
Komponenten der Generatoreinheit Ausatemschlauch Arretierband Generator Fixierlasche Anschlussbereich für Maske bzw. Prongs Support Block Steuer- und Druckleitungen...
Größenbestimmung bei Nasenprongs und Masken • Wählen Sie mit der Auswahlhilfe für die Größe die passende Maske bzw. passenden Prongs. • Nasenprongs: Die Punkte müssen die Nasenlöcher füllen. • Wählen Sie bei einer Zwischengröße die größere Maske bzw. größere Prongs. • Nasenmasken: Wählen Sie eine Dreiecksgröße, die über die Nase passt.
Anwendung der Generatoreinheit Aufsetzen der Kopfbänder 1. Richten Sie die Kopfbänder an der Mittellinie des Gesichts aus. 2. Richten Sie das untere Teil der Bänder am Nacken aus.
Seite 12
Aufsetzen der Kopfbänder (Fortsetzung) 3. Platzieren Sie Band 1 kurz oberhalb der Augenbrauenlinie. Hinweis: Die Bänder sind nummeriert als Nr. 1, 2 und 3. 4. Legen Sie Band 2 mittig über Band 1.
Seite 13
Aufsetzen der Kopfbänder (Fortsetzung) 5. Legen Sie Band 3 über die Bänder 1 und 2. Hinweis: Das Band muss gut sitzend aber nicht zu straff angezogen sein. 6. Falten Sie Band 2 hoch und legen Sie es über Band 3. Befestigen Sie es am obersten Band.
Überprüfen der richtigen Platzierung der Kopfbänder • D ie Rückseite der Kopfbänder liegt im Nacken. • D ie Bänder über der Stirn liegen auf der Augenbrauenlinie.
Falsche Platzierung der Kopfbänder • Waagerechtes Band zu nahe am Auge • B and über Stirn liegt zu hoch über der Augenbrauenlinie...
Seite 16
Falsche Platzierung der Kopfbänder (Fortsetzung) • Ü ber dem Nacken; führt zu einer Falte oder Verwölbung der Kopfbänder • O beres Band zu fest angezogen, Band 3 über der Stirn wird zurückgezogen...
Anbringen des Support Blocks an den Kopfbändern 1. Bringen Sie den Support Block mittig über den Bändern an. 2. Befestigen Sie sie durch Andrücken der drei Laschen.
Ausrichten der Generatoreinheit 1. Richten Sie den Generator mit Prongs oder Maske über der Nase des Patienten und des Support Blocks aus. 2. Die Nasenprongs können Sie mithilfe einer vorsichtigen Wiegebewegung einführen. 3. Platzieren Sie die Steuer- und Druckleitungen im Support Block; der Ausatemschlauch muss sich oben befinden.
Sichern des Arretierbands 1. Legen Sie das Arretierband über den Ausatemschlauch und befestigen Sie es an der Seite des Support Blocks. 2. Der schmale Einschnitt passt über eine Welle des Ausatemschlauchs.
Befestigen der Seitenbänder am Generator 1. Legen Sie die Seitenbänder um die Generatorlaschen. 2. Mithilfe der Velcro-Spitze können Sie sie sichern – lose ist besser. 3. Regulieren Sie nun mit den Seitenbändern die Spannung – nicht zu fest anziehen.
Abschließende Überprüfung der Generatoreinheit Überprüfen der korrekten Platzierung der Kopfbänder Generator ist mittig mit der Nase ausgerichtet Die Seitenbänder wurden korrekt platziert Die Laschen des Support Blocks sind an den Kopfbändern gesichert Hinweis: Die Bänder müssen gut sitzend aber nicht zu straff angezogen sein.
Überprüfen der richtigen Platzierung der Maske • Maske bedeckt das gesamte Nasenprofil • Maske befindet sich unter den Augen • Balg ist nicht zusammengedrückt • Seitenband unten an der Wange Hinweis: Nicht zu fest anziehen.
Warnungen und Sicherheitshinweise WARNHINWEIS • Dieses Produkt darf ausschließlich in Übereinstimmung mit den Anweisungen in der Produktliteratur verwendet werden, um Nasenreizungen, Septumdistorsion, Hautreizungen und Drucknekrosen zu vermeiden. • Das Produkt ist für den Gebrauch durch ausgebildetes Personal unter direkter Aufsicht eines qualifizierten Arztes bestimmt. • Der Infant Flow LP-Generator darf nur mit nCPAP-Treibern mit variablem Durchfluss verwendet werden. • Fixierbänder nicht zu straff anziehen.
Anwendungstipps • Nasenmaske in geeigneter Größe auswählen, um Leckagen und Totraum möglichst gering zu halten. • Nasenprongs in geeigneter Größe auswählen. Bei Zwischengrößen ist die jeweils größere Größe zu nehmen. • Die Verwendung von Prongs, Masken, Mützchen oder Kopfbändern der falschen Größe beeinträchtigt die Stabilität des Generators. • Bänder so anziehen, dass der Generator stabilisiert und die Abdichtung um die Nase mit möglichst geringer Spannung erzielt wird. • Ein Wechsel zwischen Prongs und Maske in regelmäßigen Abständen sollte erwogen werden, um die Druckpunkte im Gesicht des Säuglings zu entlasten. • Der Beatmungsstatus des Patienten ist kontinuierlich zu überwachen. • Beide Ohren gleichmäßig abdecken und darauf achten, dass die Ohrmuscheln nicht umgefaltet sind. • Bei nCPAP-Systemen wird eine Befeuchtung empfohlen.
Das System muss mindestens alle drei bis vier Stunden auf Folgendes überprüft werden: • Die Augen des Patienten sind bei der Verwendung einer Maske deutlich sichtbar und die Nasenlöcher werden nicht blockiert. • Die Fixierungsvorrichtung und Bänder weisen die richtige Spannung auf; nach Bedarf für einen optimalen Sitz anpassen. • Der Patient wird auf Mageninsufflation und abdominale Überdehnung überwacht. • Keine übermäßige Kondensation in Schlauchsystem und Generator. • Ein Wechsel zwischen Prongs und Maske sollte in regelmäßigen Abständen stattfinden, um die Druckpunkte im Gesicht des Säuglings zu entlasten.