Herunterladen Diese Seite drucken

SFA SANICUBIC Pro Installationshinweise Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SANICUBIC Pro:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
8d
(Fortsetzung)
• oben liegend -
8d
2
Sägen die DN 50-Kuppe am Einlauf ab. Vor Befestigen des
Stutzens
schneiden sie ihn auf DN 50 zurecht. Siehe
D
Illustration Sonderseite 2, Zeichnung
VARIANTE : EINLAUF IN DN 40
• Den Stutzen auf DN 40 zurecht schneiden -
ANSCHLUSS VON DN 100-EINLEITUNGEN
8e
• tief liegend - cf
8e
1
1- Insertstopfen am Seiteneinlauf abnehmen, aufbewahren.
Damit kann später ein DN 50-Stutzen für einen evtl.
unbenutzen, oberen DN 100 Einlauf hergestellt werden.
2- Befestigen Sie den Stutzen
3- Stecken sie das DN 100-Fallrohr in den Stutzen und
befestigen Sie es mit der zweiten Schelle
• oben liegend - cf
8e
2
1- Sägen Sie die Kuppe des DN 100-Einlaufs ab.
2- Befestigen Sie den Stutzen
3- Stecken sie das DN 100-Fallrohr in den Stutzen und
befestigen Sie es mit der zweiten Schelle
ANSCHLUSS DER BELÜFTUNG
8f
Einer der oberen DN 50-Einläufe dient als Pumpenbelüftung.
Das DN 50-Belüftungsrohr über Dach führen.
1- Sägen Sie die Kuppe eines DN 50-Einlaufs ab und befestigen
Sie den Stutzen
mit einer Schelle
D
2- Stecken sie das DN 50-Belüftungsrohr in den Stutzen und
befestigen Sie es mit der zweiten Schelle
ACHTUNG: Keinen Vakuumbrecher (Belüfter) an schließen.
Es muss eine freie Be- und Entlüftung gewährleistet sein !
GERÄT ENTLEEREN (WARTUNG)
8g
Auch für einfache Wartungsmaßnahmen:
Vor jedem Eingriff Gerätestecker ziehen!
Zur vollständigen Geräteentleerung ist ein Wassersauger zu
verwenden. Gehen sie in nachstehender Reihenfolge vor:
1- Geräteabdeckung abnehmen.
2- Entfernen Sie einen Stopfen
Wartungs- bzw. Entleerungsstutzen.
3- Führen sie das Wassersaugerrohr durch den Wartungs- bzw.
Entleerungsstutzen ein. Das Wassersaugrohr kann 40 mm
Durchmesser haben.
Schalten Sie den Sauger ein. Entleeren Sie SANICUBIC
4- Ist der Behälter entleert, verschließen Sie die
Wartungsöffnung mit dem Stopfen und bringen Sie die
Geräteabdeckung wieder an.
BEFESTIGUNG DES GERÄTS AM BODEN
8h
SANICUBIC
Pro muss am Boden befestigt werden, um
®
Verrutschen oder Verdrehen zu verhindern.
1- Stellen Sie das Gerät am gewünschten Ort auf. Beachten
Sie bitte die Einlaufrichtungen aller anzuschließenden
Leitungen. Denken Sie an derzeitige - und evtl. zukünftige
Sanitäreinrichtungsvorhaben.
Richtig mit Werkzeug rankommen: die Anschlüsse liegen
hinten, z. B. Übergangsstutzen der diversen Ein- und Abläufe.
600 mm nach allen Seiten und sind laut EN vorgeschrieben.
2- Zeichnen Sie den Umriss des SANICUBIC am Boden an.
3- Positionieren und befestigen sie die Haltewinkel am Boden,
gemäß der Bohrskizze
8b
4- Platzieren Sie SANICUBIC
5- Befestigen Sie nun das Gerät daran, mit den Schrauben
.
8d
3
.
8d
3
mit der Schelle
.
F
J
.
J
mit der Schelle
.
F
J
.
J
.
C
.
C
von einem der beiden
8g
2
K
.
1
Pro über den Haltewinkeln.
®
ELEKTROANSCHLUSS
8i
Elektroarbeiten für Ihren SANICUBIC
zugelassenen Elektrofachmann vorschriftsmäßig
auszuführen. Bewahren Sie die Rechnung (für
Versicherung, Garantiefälle u. dergl.) gut auf!
Der Anschluss muss den Errichtungsnormen Ihres Landes
genügen, in Deutschland z. B. DIN VDE 0100, Teil 701 (Feucht-
und Nassräume, Fehlerstromschutzschalter, Nennauslösestrom
von 30 mA, usw.).
Die Stromversorgung muss der Schutzklasse I entprechen.
Korrekte Erdung prüfen [38
Das Gerät muß durch eine allpolige Trennvorrichtung mit einem
Kontaktöffnungsabstand von mindestens 3mm vom Netz
getrennt werden.
9
HIER WERDEN SIE EIN SANICUBIC
Die LEDs und Buzzer auf dem Bedienerfeld und dem
Hochfrequenz-Warnmelder werden Sie rasch verste-
hen. Bitte erklären Sie das alles auch Ihrem Kunden.
LEUCHTANZEIGEN UND LAUTSIGNALE
LED
Armaturenbrett, Bedienfeld und Betriebsanzeigen
1.
Normalbetrieb,
Anzeige der Betriebszustände im SANICUBIC
Die Motorpumpen arbeiten im Wechsel. Im Normalbetrieb
läuft nur eine Motorpumpe.
Start/Stop der Motorpumpen ist wasserstandsgesteuert.
Wasserstand hoch: Pumpe
Wasserstand tief:
Pumpe läuft:
2.1
Zeitliche Kontrolle – Wasserstand hoch (Dauer)
Warnsignal – Zwangszuschaltung zweite Motorpumpe
Leistungsabfall der diensthabenden Motorpumpe (verstopft,
oder langanhaltendes hohes Abwasservolumen im Behälter).
In der Praxis: Abwasser im Pumpenbehälter steigt über
das kritische Niveau, trotz einer Minute Volllastbetrieb der
Pumpe.
2.1.1 Automatische Zuschaltung der zweiten Motorpumpe
Signalton
LED-Betriebsanzeige Motorpumpe
Motorpumpe
bis zum Absenken auf Kontrollpunkt
"Behälter entleert, beide Pumpen
®
Pro.
abschalten!"
2.2
Niveauschaltung – kritisches Wasservolumen
Warnsignal – volumengesteuerte Zuschaltautomatik
Im Praxisbetrieb: Die elektronische Volumenmessung im
SANICUBIC
2.2.1 Automatische Zuschaltung der zweiten Motorpumpe
Signalton
LED-Betriebsanzeige Motorpumpe
Motorpumpe
bis zum Abschalten des Volumenmelders (als zwei-
fache Sicherheit) und Absenkung des Wasserstands auf
Abschaltniveau:
2.3
Netzspannungs-Kontrolle, Netzausfall
Betriebszustandsanzeige:
3.
Warnanzeigen-Rückstellung
3.1
Fehlfunktions-Risiken lösen Warnsignale aus. Nach
Bereinigung einer jeweiligen Risikosituation wird jedoch nur
.
B
Akustiksignal
das
Zur Erinnerung leuchtet das Alarm-LED
3.2
®
Ω ].
LED
kurzer Nachlauf, dann 1 bzw. 2
Betriebsanzeige (LED)
®
Pro bleibt länger als vier Sekunden aktiviert.
Beide Motorpumpen: 2 und 1
keine Stromversorgung!
Signalton
LED-Warnlicht
Zusätzlich blinkt das Spannungs-LED
aufgehoben.
Pro sind von einem
®
PROFI
®
Pro.
Start
1 bzw. 2
Stop!
1 bzw. 2
grün
Buzzer
Ein
1 bzw. 2
rot
2 bzw. 1
Start
2 und 1
Stop!
Buzzer
Ein
1 bzw. 2
rot
2 bzw. 1
Start
Stop!
Buzzer
Ein
rot
weiter.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sanicubic 2 pro