Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzerhinweise; Eingriffe Am Gerät; Einhaltung Von Normen; Garantiebestimmungen - SFA Saniswift Pro Bedienungs- Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
DE

6. BENUTZERHINWEISE

Bei einer Stromunterbrechung ist jeder Wasserabfluss von an Sa-
niswift Pro angeschlossenen Geräten zu unterbinden.
VORSICHT
Heiße Motoroberfläche.
Verletzungsgefahr!
 Berühren Sie die Oberfläche des Kurbelgehäuses
niemals ohne Schutzausrüstung.
Im Falle der Ableitung fettiger Abwässer ist der Einsatz eines Fett-
abscheider unbedingt notwendig.
Fettabscheiders
GEFAHR
Druck- und Temperaturgrenzen werden überschritten.
Austritt von heißer oder giftiger Flüssigkeit!
 Beachten Sie die betriebsbezogenen Spezifikatio-
nen dieser Anleitung.
 Vermeiden Sie den Betrieb der Pumpe mit ge-
schlossenem Ventil.
 Ein Trockenlaufen ohne Pumpflüssigkeit muss ver-
mieden werden.
Beachten Sie bei Gebrauch folgende Parameter und Werte:
Parameter
Wert
Durchflussmenge
Überschreiten Sie (für alle Geräte)
nicht 80% der auf der Kurve ange-
gebenen Durchflussmenge (siehe
beiliegende Anleitung).
Max. zulässige Temperatur
90°C von max. 5 Minuten
der Flüssigkeit
Max. Raumtemperatur
50°C
pH
4-10

7. KONTROLLE UND WARTUNG

BEI JEGLICHEN ARBEITEN, DIE ANLAGE UNBE-
DINGT VON DER STROMVERSORGUNG TRENNEN !
7.1 KONTROLLE
Der Benutzer sollte die Funktion der Abwasserhebeanlage ein Mal
pro Monat anhand von mindestens zwei Anfahrzyklen überprüfen.
7.2 WARTUNG
Die Hebeanlage muss regelmäßig gewartet werden. Wartungsfre-
quenzen:
• Alle 3 Monate bei Hebeanlagen in gewerblichen Einrichtungen
• Alle 6 Monaten bei Hebeanlagen in Mehrfamilienhäusern
• Ein Mal pro Jahr bei Hebeanlagen in Privathäusern
Die Wartung sollte folgende Arbeiten beinhalten:
a) Überprüfen der Wasserdichtigkeit durch Kontrolle Rohrleitungen
am Ein- und Ausgang der Hebeanlage
b) Aktivieren der Absperrventile, Überprüfen auf reibungslose Funk-
tion und Wasserdichtigkeit (bei Bedarf schmieren)
c) Rückschlagventile öffnen und reinigen, Funktion überprüfen
d) Reinigung des Pumpensystems und seiner Anschlüsse, Kontrolle
des Flügelrads und des Zerkleinerungssystems (bei Zerkleinerungs-
pumpen)
e) Innenreinigung des Sammeltanks
f) Sichtkontrolle der elektrischen Schaltschrankfunktionen der Hebe-
anlage.
Nach Durchführung der Kontrollen die Hebeanlage entsprechend
den Anweisungen im Handbuch neu anfahren und prüfen, ob sie kor-
rekt funktioniert.
In den Wartungsberichten sind alle Kontrollen und gegebenenfalls
besondere Punkte zu vermerken.
Wenn Mängel festgestellt werden, die nicht zu beheben sind, muss
die qualifizierte Wartungs- Fachperson sofort den Benutzer der He-
beanlage informieren.
7.3 WARTUNGSVERTRAG
Den Benutzern wird empfohlen, einen Wartungsvertrag für die regel-
mäßigen Wartungen und Kontrollen abzuschließen.
8. EINGRIFFE AM GERÄT
BEI JEGLICHEN ARBEITEN, DIE ANLAGE UNBE-
DINGT VON DER STROMVERSORGUNG TRENNEN !

9. EINHALTUNG VON NORMEN

Dieses
Gerät
entspricht
(Abwasserhebeanlagen für fäkalienfreies Abwasser) und der europäi-
schen Niederspannungsrichtlinie.
Die Abwasserhebeanlagen vom Typ Saniswift Pro entsprechen den
folgenden einschlägigen Richtlinien: EG-Niederspannungsrichtlinie,
EMV-Richtlinie, Maschinenrichtlinie.

10. GARANTIEBESTIMMUNGEN

Für das Gerät gilt eine 2jährige Garantie ab Kaufdatum unter Einhal-
tung der geltenden Normen sowie dieser Montage- und Gebrauchs-
anweisung.
Jeglicher Schaden am Gerät, der durch die Zerkleinerung
von Fremdkörpern wie Watte, Tampons, Damenbinden,
Feuchttüchern, Lebensmitteln, Präservativen, Haaren, Me-
tall-, Holz- oder Kunststoffgegenständen oder das Abpum-
pen von Flüssigkeiten wie Lösungsmittel oder Öl verursacht wurde,
fällt nicht unter die Garantie.
13
der
Norm
EN
12050-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis