Einweisung des Kunden
Alle Funktionen von SIMPLY
weisung erläutert sind, müssen dem Kunden gezeigt
werden� Die Gebrauchsanweisung bleibt beim Kunden�
Alle Anpassungen des Produktes, die direkt den Nutzer
betreffen, sind nur von Medizinprodukteberatern oder
in Rücksprache mit diesen durchzuführen�
2.
Medizinische Anforderungen
2.1.
Anwendungsgebiet / Zielgruppe
Bei gegebener Indikation für eine Sitzschale
Zur Aufnahme der vorhandenen Sitzschale
2.2.
Indikationen
Sitzhilfen dienen dem Ausgleich einer Behinderung
bei mäßigen bis schweren Sitzfehlhaltungen und/oder
Sitzhaltungsinstabilitäten� Die zugrunde liegenden
Schädigungen als Ursache der Beeinträchtigung des
Sitzens sind vielfältig� Meist ist das Zusammenspiel von
Becken und Wirbelsäule entweder durch angeborene
bzw� erworbene Schädigungen des Rumpfes (knö-
cherne bzw� Gelenkstrukturen) oder durch angeborene
bzw� erworbene Funktionsstörungen des Bewegungs-
apparates (muskulär, neuronal, cerebral, verletzungs-
bedingt) gestört� Als beispielhafte Krankheitsbilder/
Erkrankungen können genannt werden: cerebrale Be-
wegungsstörungen, Myelodysplasie, Muskeldystrophie
oder -atrophie, Multiple Sklerose, andere Krankheiten
mit skoliotischen Wirbelsäulendeformierungen�
2.3.
Kontraindikationen
Personen, insbesondere Kinder, die aufgrund ihres
Alters oder sonstigen körperlichen Einschränkungen
3.
Produktkennzeichnung
SIMPLY
®
interco Group GmbH, Im Auel 50,
Eitorf, 53783, Germany
C
E
74600-35
F
+EINT0500746000000010J
Beispiel: Typenschild SIMPLY
Anbringung Typenschild
, die in der Gebrauchsan-
®
A
B
D
H
I
G
J
Max. Load 80 kg
SB35 (Art-Nr 74600-35)
®
1.4.
Umgebungsbedingungen
Das Medizinprodukt SIMPLY
bewahrt werden, um eventuellen Korrosionen vorzu-
beugen� Dabei sollten Umgebungstemperaturen vom
-10 °C bis +40 °C eingehalten werden� Sand oder andere
Schmutzpartikel sollten nicht in das Produkt eindrin-
gen� Eine Benutzung im Salzwasser ist nicht zulässig�
noch oder grds� keine sitzende Position einnehmen
dürfen, können nicht in einer Sitzschale positioniert
werden, es sei denn diese wäre ausdrücklich von einem
Arzt verordnet� Jede Art von Schmerzen beim Einneh-
men einer sitzenden Position kann eine Kontraindi-
kation darstellen� Generell sollte die Indikation einer
Sitzschale, eines Sitzsystems immer von ärztlicher
und/oder therapeutischer Seite begleitet werden und
per Verordnung indiziert werden�
Darüber hinaus sind keine weiteren Kontraindikationen
bekannt�
2.4
Zweckbestimmung
Bei der Versorgung mit individuellen Sitzschalen und
modularen Sitzsystemen für Personen mit Beeinträch-
tigungen der Mobilität (stark eingeschränkte Gehfähig-
keit bis Gehunfähigkeit) sind Fahr- bzw� Untergestelle
für den Innenraum und / oder Außenbereich obligato-
risch� Die Fahr- und Untergestelle nehmen individuelle
Sitzschalen und modulare Sitzsysteme auf und ermög-
lichen die Mobilität und den Transport von Patienten
inklusive des Transports in KFZ, wenn dieser explizit
zugelassen ist�
A
Typenbezeichnung
B
Herstellerangaben
C
Baujahr
D
Seriennummer (immer angeben bei
Reklamationen und sonstigen Fragen)
E
Artikelnummer
F
UDI-Code als Barcode zum Scannen
G
UDI-Code in lesbarer Form
H
Warnhinweise/Sicherheitshinweise beachten
I
Vor Benutzung Gebrauchsanweisung lesen
J
Maximales Gewicht
Die Seriennummer sowie die Größe des Untergestells
und/oder die UDI-DI von SIMPLY
Ersatzteilbestellungen oder benötigten Zubehör immer
mit anzugeben�
Die Seriennummer mit allen Angaben ist am unteren
linken Rahmenteil (in Fahrtrichtung betrachtet) innen-
liegend angebracht�
PRODUKTKENNZEICHNUNG
muss immer trocken auf-
®
sind bei eventuellen
®
7