Einbau
Das Gerät kann entweder in einer waagerechten oder
senkrechten Rohrleitung montiert werden.
Dabei darauf achten, dass
•
die Rohrleitung im Bereich des Sensors immer ge-
füllt ist.
•
bei der vertikalen Montage die Fließrichtung (Pfeil)
nach oben verläuft.
•
die Bildung von Luftblasen in der Rohrleitung am
Gerät vermieden wird.
•
das Gerät unbedingt vor Einleitungspunkten von
Flüssigkeiten mit erhöhter Leitfähigkeit (z.B.: Säure,
Base, Salzlösung) anzubringen ist.
Ein- und Auslaufstrecken
Um die Strömung in der Rohrleitung zu beruhigen, sind
mindestens die angegebenen Ein- und -Auslaufstre-
cken erforderlich.
Für eine höhere Genauigkeit können diese Beruhi-
gungsstrecken länger ausgeführt werden.
Fließrichtung: von links nach rechts.
DN = Rohrnennweite
45°-Winkel-Einbaulage
Es wird empfohlen, den Durchflussmessumformer im
Winkel von 45° zur horizontalen Mittelachse des Roh-
res einzubauen.
Dadurch können Ablagerungen auf den Messelektro-
den und Messfehler durch Luftblasen weitgehend ver-
mieden werden.
Richtig
50 x DN 5 x DN
Regelventil
40 x DN 5 x DN
2× 90-°-Krümmer
dreidimensional
25 x DN 5 x DN
2× 90-°-Krümmer
7 Montage
Falsch
20 x DN 5 x DN
1 × 90-°-Krümmer
oder T-Stück
18 x DN 5 x DN
Rohr-Erweiterung
15 x DN 5 x DN
Rohr-Reduzierung
21