Herunterladen Diese Seite drucken

MMF M12 Bedienungsanleitung Seite 35

Universal schwingungsüberwachung

Werbung

5.Messverfahren für Maschinenschwingungen
5.1.Schwingstärkemessung für Unwuchtvibration
DIN/ISO 10816-1
Die stationäre Überwachung von Maschinenschwingungen
im Rahmen der vorbeugenden Instandhaltung kann einen be-
deutenden Beitrag zur Kostensenkung leisten und unerwarte-
ten Ausfällen vorbeugen.
Die Bewertung von Maschinenschwingungen erfordert je-
doch ein gewisses Maß an Erfahrung. An dieser Stelle kann
die Thematik daher nur schematisch anhand einiger bewähr-
ter Messverfahren angeschnitten werden.
Die Messung der Schwinggeschwindigkeit, auch Schwing-
stärke genannt, ist ein verbreitetes Verfahren zur Überwa-
chung von Unwuchten an rotierenden Maschinen. Die
Schwingstärke ist ein Maß für den Energiegehalt der auftre-
tenden Vibrationen. Ursachen für Unwuchten können zum
Beispiel lose Schrauben, verbogene Teile, verschlissene La-
ger mit großem Spiel oder Ablagerungen auf Lüfterflügeln
sein. Oft verstärken sich auch mehrere Effekte gegenseitig.
Liegen keine Erfahrungswerte für die Schwingstärke an der betref-
fenden Maschine vor, kann auf die Basiswerte aus DIN/ISO 10816-1
zurückgegriffen werden. Dort werden Empfehlungen für zulässige
Schwingstärkewerte im Dauerbetrieb an unterschiedlichen Maschi-
nentypen gegeben:
35

Werbung

loading