Herunterladen Diese Seite drucken

MMF M12 Bedienungsanleitung Seite 10

Universal schwingungsüberwachung

Werbung

Die LED-Balkenanzeige hat zwei Funktionen. Sie zeigt einer-
Pegelanzeige
seits die Aussteuerung der überwachten Schwinggröße zwi-
schen 10 und 100 % des gewählten Messbereiches an. Zu-
sätzlich wird die mit dem Potentiometer eingestellte Alarm-
schwelle ebenfalls in Prozent vom Messbereich angezeigt.
Die Balkenanzeige liefert in Form von zwei leuchtenden
Punkten eine übersichtliche Aussage über die Schwinggröße
in Relation zur Alarmschwelle.
Beachten Sie bitte auch das als Zubehör erhältliche Digitalan-
zeigemodul M12DIS (Abschnitt 4.4).
Von einer Schwingungsüberwachungseinrichtung wird eine
Eigen-
hohe Zuverlässigkeit erwartet. Es muss verhindert werden,
überwachungs-
dass überhöhte Schwingpegel im Fehlerfall unerkannt blei-
funktionen
ben. Daher verfügt das M12 über eine zweistufige Eigenüber-
wachung:
Die Überwachung des Sensorarbeitspunktes erkennt Defekte
im Sensor und der Sensorleitung. Wenn der Sensorstromkreis
unterbrochen wird, verlischt die „OK"-LED. Bei Kurzschluss
am Sensoreingang blinkt die „OK"-LED. In beiden Fehlerfäl-
len schaltet das Relais auf Alarm um, die LED „Alarm"
leuchtet jedoch nicht.
Ein Ausfall der Versorgungsspannung führt gleichfalls zum
Auslösen des Alarmrelais.
An den Anschlussklemmen liegt neben den gleichgerichteten
AC-Ausgang
Messgrößen auch das Wechselsignal an. Der AC-Ausgang
kann mittels Jumper J1 wahlweise an einen Punkt direkt hin-
ter dem Verstärker oder an den Ausgang der Filter bzw. Inte-
gratoren geschaltet werden (vgl. Bild 1). Im ersten Fall liefert
der AC-Ausgang das Rohsignal des Beschleunigungsaufneh-
mers mit einer Bandbreite von über 100 kHz, das lediglich
vorverstärkt wird. Im zweiten Fall führt der AC-Ausgang das
gefilterte und ggf. integrierte Signal entsprechend der ge-
steckten Filter und der gewählten Schwinggröße.
Aufgrund der kürzeren Aktualisierungsrate an an den Ana-
Ansprechzeit
logausgängen und am Relais ist für Überwachungsaufgaben
mit kurzer Ansprechzeit der Spitzenwert vorteilhafter.
An der Frontseite befindet sich eine Leuchtdiode „OVL", die
Übersteuerungs-
Übersteuerung nach der Eingangsstufe, nach dem Verstärker
anzeige
sowie nach dem Integrator signalisiert. Wenn diese zu leuch-
ten beginnt, ist das Messsignal noch unverzerrt, hat jedoch ei-
nen Spitzenwert von ±10 V erreicht.
Das M12 benötigt zum Betrieb eine Gleichspannung zwi-
Spannungs-
schen 12 und 28 V. Die Stromaufnahme liegt zwischen 80
versorgung
und 200 mA. Je niedriger die Versorgungsspannung, desto
höher die Stromaufnahme.
Optimaler Schutz vor Erdschleifenproblemen wird durch gal-
Dreifachisolation
vanische Trennung von Versorgungsspannung, Signalweg
und Stromschleifenausgang erreicht.
10

Werbung

loading