Herunterladen Diese Seite drucken

MMF M12 Bedienungsanleitung Seite 19

Universal schwingungsüberwachung

Werbung

4.2.4.
Messgröße wählen
Schwinggröße
Hinweis zum
Frequenzgang
der Integratoren
Beim Betrieb von zwei Modulen an einem gemeinsamen Sen-
sor ist zu beachten, dass die Konstantstromquelle nur an ei-
nem Modul eingeschaltet wird (vgl. Bild 13 und Bild 14).
Die Sensorüberwachung arbeitet normal und liefert im Feh-
lerfall an beiden Geräten eine Alarmmeldung.
Das M12 ist in der Lage, die Schwingbeschleunigung, die
Schwinggeschwindigkeit oder den Schwingweg zu überwa-
chen, wobei jeweils zwischen Effektivwert oder Spitze-Spit-
ze-Wert gewählt werden kann. Bei der Installation ist die ge-
wünschte Messgröße mit den DIP-Schaltern an der Unterseite
auszuwählen. Die nachfolgenden Einstellungen wirken sich
sowohl auf den Relaisausgang als auch auf den Stromschlei-
fenausgang aus.
Die Auswahl der Schwinggröße (Integratoren) erfolgt mit den
DIP-Schaltern 5 bis 7 gemäß Bild 15. Für die gewünschte
Schwinggröße ist der entsprechende Schalthebel nach unten
zu drücken.
1 2 3 4 5 6 7 8 910
5: Schwingweg (Doppelintegration)
1 2 3 4 5 6 7 8 910
6: Schwinggeschwindigkeit (Einfachintegration)
1 2 3 4 5 6 7 8 910
7: Schwingbeschleunigung
Bild 15: Auswahl der Schwinggröße
Bei höheren Frequenzen liefern Integratoren nur noch kleine
Ausgangsspannungen. Im Bereich von einigen hundert Hertz
ist die Aussteuerbarkeit beträchtlich reduziert (siehe Bild 16).
Dies gilt besonders beim Schwingweg. Bei 160 Hz ist z.B.
die Aussteuerbarkeit nur noch 10 %, d.h. 250 µm statt 2500
µm.
Die Messung von Schwinggeschwindigkeit und
Schwingweg ist daher auf tiefe und mittlere Frequenzen be-
schränkt.
Bei sehr tiefen Frequenzen bewirken die Integratoren eine
starke Pegelanhebung. Diese führt dazu, dass tieffrequentes
Rauschen oder Driftvorgänge im Sensor und in der Verstär-
kerschaltung überbetont werden. Bei Integration ist es daher
zweckmäßig, die untere Grenzfrequenz durch Einsatz von
Hochpassfiltern auf 3 Hz oder höher festzulegen. Praktisch
nutzbare Frequenzbereiche sind:
3 bis 1000 Hz bei Einfachintegration (Schwinggeschwindigkeit),
3 bis 200 Hz bei Doppelintegration (Schwingweg).
19

Werbung

loading