Herunterladen Diese Seite drucken

MMF M12 Bedienungsanleitung Seite 29

Universal schwingungsüberwachung

Werbung

Ausgangspegel
Bandbreite
Anschluss
Die Spannung am Ausgang hängt vom gewählten Messbe-
reich (vgl. Abschnitt 4.2.5, S.21) und der eingestellten Sen-
sorempfindlichkeit ab. Die folgende Tabelle zeigt den Aus-
gangspegel in Abhängigkeit von der Schwinggröße unter der
Voraussetzung, dass der Sensorabgleich ordnungsgemäß er-
folgte (vgl. Kapitel 4.3, Seite 30).
Messbereich
10 m/s²
(ohne Integrator bzw. ungefil-
tert)
10 mm/s (Einfachintegration)
100 µm
(Doppelintegration)
50 m/s²
(ohne Integrator bzw. ungefil-
tert)
50 mm/s (Einfachintegration)
500 µm
(Doppelintegration)
250 m/s² (ohne Integrator bzw. ungefil-
tert)
250 mm/s (Einfachintegration)
2500 µm (Doppelintegration)
Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass die Empfindlichkeit des
Wechselspannungsausgangs die Hälfte der Empfindlichkeit
der Gleichspannungsausgänge (Effektivwert und Spitze-Spit-
ze) beträgt. So entsprechen zum Beispiel 10 VDC am Effek-
tivwertausgang 5 V
10 VDC am Spitze-Spitze-Ausgang 5 V
nungsausgang.
Die Aussteuerbarkeit des Wechselspannungsausgangs ist
±10 V.
Der Ausgang ist gleichspannungsgekoppelt mit einem Serien-
widerstand von 100 . Bei ungefiltertem Betrieb (J1 in Stel-
lung 1-2) ist die Bandbreite 1 Hz bis > 30 kHz. Es ist zu
beachten, dass die meisten Industrie-Beschleunigungsauf-
nehmer bei 20 bis 30 kHz ihre Eigenresonanz haben.
In der gefilterten Betriebsart (J1 in Stellung 2-3) hängt die
Bandbreite von den gesteckten Filtern bzw. von der Dämp-
fung der Integratoren ab.
Bild 28 zeigt die Beschaltung des Wechselspannungsaus-
gangs. Als Bezugspotenzial dient GND. Die Leitungslänge an
diesem Ausgang sollte 5 bis 10 m nicht überschreiten.
am Wechselspannungsausgang oder
eff
29
Empfindlichkeit
500 mV/ms
-
²
-1
500 mV/mms
50 mV/µm
100 mV/ms
-
²
100 mV/mms
-1
10 mV/µm
20 mV/ms
-
²
20 mV/mms
-1
2 mV/µm
am Wechselspan-
SS

Werbung

loading