Herunterladen Diese Seite drucken

MMF M12 Bedienungsanleitung Seite 14

Universal schwingungsüberwachung

Werbung

4.2. Anschluss und Einstellung
4.2.1.
Montage
Klemmen
Das M12 ist für die Befestigung auf 35 mm-DIN-Schienen
(Hutschienen) vorgesehen. Diese müssen horizontal ange-
bracht sein. Der Einbau erfolgt in staub- und feuchtigkeitsge-
schützter Umgebung, vorzugsweise in Schaltschränken.
In unmittelbarer Nähe des Gerätes sollten sich keine starken
elektromagnetischen Störquellen, z.B. getaktete Stromversor-
gungen oder Frequenzumrichter, befinden. Anderenfalls kann
es zu Einstreuungen in den Signalweg des M12 kommen.
Über und unter dem Gehäuse müssen mindestens 4 cm Frei-
raum bleiben, damit die im Gerät umgesetzte Verlustwärme
(ca. 2,5 W) abgeführt wird. Die Temperatur der Umgebungs-
luft darf 55 °C nicht überschreiten, ggf. ist eine künstliche
Belüftung erforderlich.
Zum Befestigen wird mit einem flachen Gegenstand der
schwarze Rastschieber an der Oberseite bis zum Anschlag
herausgezogen, wo er einrastet. Mit der unteren Kerbe an der
Rückwand wird das Modul auf die DIN-Schiene geschoben
und, wie in Bild 8 gezeigt, aufgeschnappt. Der schwarze
Rastschieber muss dabei zurückspringen. Die Demontage er-
folgt durch Herausziehen des Rastschiebers und Abziehen des
M12.
Bild 8: DIN-Schienenmontage
Alle Anschlüsse sind als Schraubklemmen ausgeführt. Der
Anschlussbereich ist 0,14 bis 4 mm² für eindrähtige und 0,14
bis 2,5 mm² für feindrähtige Leitungen.
Vor der Befestigung des Gehäuses sollten, falls erforderlich,
die Einstellungen im Geräteinneren durchgeführt werden:
Filtereinbau:
AC-Ausgang einstellen:
1. Ziehen
3. Einschnappen
2. Einrasten
Abschnitt 4.2.6, S.22;
Abschnitt 4.2.10, S.27.
14

Werbung

loading