Herunterladen Diese Seite drucken

MMF M12 Bedienungsanleitung Seite 27

Universal schwingungsüberwachung

Werbung

4.2.9.
Gleichspannungsausgänge
4.2.10.
Wechselspannungsausgang
Filterung und
Integration
Einstellung
Das M12 besitzt zwei Gleichspannungsausgänge für den Ef-
fektivwert und den Spitze-Spitze-Wert der gewählten
Schwinggröße (Bild 25). Beide Ausgangsspannungen sind
auf GND bezogen. Die Ausgangsspannung kann 0 bis 10 V
betragen.
Effektivwert
Bild 25: Gleichspannungsausgänge
Der Effektivwertausgang wird einmal je Sekunde aktualisiert,
der Spitze-Spitze-Ausgang zehnmal pro Sekunde
Bitte beachten Sie dass der Spitzenwertausgang notwendiger-
weise bereits übersteuert ist, wenn der Effektivwertausgang
mit 10 V ausgesteuert wird.
Neben der Messung des Effektiv- oder Spitze-Spitze-Wertes
ist es oft wünschenswert, den Momentanwert des ungefilter-
ten Sensorsignals auszuwerten. Mittels Oszilloskopie oder
Spektralanalyse lassen sich mit etwas Erfahrung Informatio-
nen über die Quelle von Vibrationen gewinnen. Diese Analy-
se kann direkt am M12 erfolgen, aber auch nach Speicherung
des Signalverlaufs mittels Datenlogger an einem anderen Ort.
Dazu besitzt das M12 den Breitband-Signalausgang „AC Out-
put".
Der Wechselspannungsausgang kann zwei Arten von Signa-
len liefern:
Sensor-Rohsignal: In dieser Betriebsart führt der Wech-
selspannungsausgang das ungefilterte Sensorsignal, das
lediglich verstärkt ist.
Gefiltert / integriert: In dieser Betriebsart ist das Signal
des Wechselspannungsausgangs entsprechend der einge-
stellten Überwachungsgröße vorverarbeitet, d.h. gefiltert
und bei Schwinggeschwindigkeit und Schwingweg auch
integriert.
Die Auswahl der Betriebsart erfolgt mit dem Jumper J1. Die-
sen finden Sie nach Abnehmen des Gehäusedeckels. Wie in
N.C.
COM
N.O.
+I Out
-I Out
AC Out
100
%
10
Alarm OK OVL
s
%
0
25
10
100
Spitze-Spitze-Wert
RMS
PK-PK
+Us
Input
GND
-Us
Masse
27

Werbung

loading