Herunterladen Diese Seite drucken

MMF M12 Bedienungsanleitung Seite 30

Universal schwingungsüberwachung

Werbung

4.3. Kalibrierung
Werksabgleich
Abgleichpunkt
Schwingungs-
kalibrator
Elektrische
Kalibrierung
N.C.
+I Out
Alarm OK OVL
s
0
RMS
Input
Masse
Bild 28: Wechselspannungsausgang
Wenn Sie das M12 zusammen mit einem Beschleunigungs-
aufnehmer von Metra erworben haben, wurde es bereits im
Werk mit diesem Sensor kalibriert.
Wenn das M12 ohne Sensor ausgeliefert wird, ist es standard-
mäßig für Sensoren mit 100 mV/g kalibriert.
Der Werksabgleich gilt nur bei unveränderter Einstellung der
Abgleichpunkte.
Die Sensorempfindlichkeit kann mit dem Einstellregler hinter
der seitlichen Gehäuseöffnung eingestellt werden. Am Links-
anschlag beträgt die Sensorempfindlichkeit ca. 100 mV/g
bzw. 10 mV/ms
-2
, am rechten Anschlag ca. 10 mV/g bzw.
-2
1 mV/ms
. Der Einstellregler hat 25 Umdrehungen.
Bild 29: Abgleich der Sensorempfindlichkeit
Wenn das M12 mit Filtern bestückt ist, die bei 160 Hz linear
sind, kann die Kalibrierung auf einfache Weise mit einem
Schwingungskalibrator der VC-Serie von Metra erfolgen. Da-
mit wird ein definiertes mechanisches Schwingsignal von
10 m/s², 10 mm/s und 10 µm mit einer Frequenz von 160 Hz
in den Sensor eingespeist und das M12 auf seinen Sollwert
am gewünschten Ausgang abgeglichen.
Anderenfalls kann elektrisch kalibriert werden. Dazu wird ein
Generatorsignal eingespeist, das sich nach dem verwendeten
Beschleunigungsaufnehmer richtet. Hat der eingesetzte Sen-
sor beispielsweise eine im Datenblatt angegebene Empfind-
lichkeit von 2,53 mV/ms
nung benötigt, um das M12 auf 100 m/s² abzugleichen. Die
Kalibrierfrequenz sollte in der Mitte des Filterdurchlassberei-
ches liegen.
Wird das M12 zur Messung von Schwinggeschwindigkeit
COM
N.O.
Wechselspannungsausgang
-I Out
AC Out
100
%
10
%
25
10
100
PK-PK
+Us
GND
-Us
1 2 3 4 5 6 7 8 910
Abgleichpunkt für die Sensorempfindlichkeit
-2
, werden 253 mV Generatorspan-
30

Werbung

loading