Herunterladen Diese Seite drucken

MMF M12 Bedienungsanleitung Seite 15

Universal schwingungsüberwachung

Werbung

4.2.2.
Spannungsversorgung
Einschalt-Alarm-
verzögerung
4.2.3.
Sensor
Sensoreingang
Das M12 benötigt zum Betrieb eine Gleichspannung zwi-
schen 12 und 28 V, wie sie üblicherweise in Steuerschränken
vorliegt. Gut geeignet sind auch 24 V-Netzgeräte für DIN-
Schienenmontage. Die Stromaufnahme liegt, je nach Span-
nung, bei 80 bis 200 mA. Bild 9 zeigt die Klemmenbelegung.
Das M12 ist gegen Falschpolung und gegen kurze Überspan-
nungsimpulse geschützt. Die Versorgungsspannung ist von
den Ein- und Ausgängen des M12 isoliert.
vordere Klemmen
hintere Klemmen
Bild 9: Stromversorgungsklemmen
Nach dem Anlegen der Versorgungsspannung vergehen 5 Se-
kunden, bis das M12 bereit für Alarmmeldungen ist. Während
dieser Zeit wird das Relais im „OK"-Zustand gehalten. Damit
werden Fehlalarme durch Einschwingvorgänge vermieden.
Das M12 ist für den Anschluss aller Beschleunigungsaufneh-
mer nach IEPE-Standard geeignet. Die eingebaute Konstant-
stromquelle für die Sensorelektronik liefert ca. 4 mA. Eine
Quellenspannung von 24 V gewährleistet volle Aussteuer-
barkeit, unabhängig von der Arbeitspunktspannung des ge-
wählten Sensors. Die Konstantstromquelle wird aktiviert, in-
dem der DIP-Schalter 1 „IEPE Supply" an der Gehäuseseite
in die untere Stellung gebracht wird (Bild 10).
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
IEPE-Versorgung ein
Bild 10: Einschalten der IEPE-Versorgung
N.C.
COM
N.O.
+I Out
-I Out
AC Out
100
%
10
Alarm OK OVL
s
%
0
25
10
100
RMS
PK-PK
+Us
Input
GND
-Us
IEPE-Versorgung aus
15
Pluspol
Minuspol
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Werbung

loading