Herunterladen Diese Seite drucken

MMF M12 Bedienungsanleitung Seite 34

Universal schwingungsüberwachung

Werbung

Wenn nicht anders bestellt, erfolgt die Werkskalibrierung so,
Kalibrierung
dass die Schwingpegelanzeige „0" bei 4 mA und „1000" bei
20 mA anzeigt.
Zur Neukalibrierung dienen die Potentiometer „Span" (End-
wert) und „Offset" (Nullpunkt).
Nullpunkt
Endwert
Bild 33: Abgleich- und Einstellpunkte
Die Kalibrierung der Anzeige kann entweder mit einer
4-20 mA-Konstantstromquelle oder in Verbindung mit dem
M12 erfolgen. Bei Kalibrierung mit dem M12 geht man wie
im Kapitel 4.3 beschrieben vor, indem man ein Referenz-
Schwingsignal in den Schwingungssensor einspeist oder die
Sensorspannung durch ein Generatorsignal simuliert. Der Ab-
gleich erfolgt vorzugsweise mit einem Schwingungskalibra-
tor. Das M12 sollte bereits kalibriert sein. Der Messbereich
am M12 wird so gewählt, dass das Gerät mit dem Kalibriersi-
gnal mindestens zu 50 % ausgesteuert ist, z.B. Messbereich
„10" für 10 mm/s Schwingpegel.
Mit dem Potentiometer „Span" (Endwert) wird nun die An-
zeige auf das Kalibriersignal eingestellt, z.B. „1000" für
10 mm/s. Nachdem das Kalibriersignal abgeschaltet wurde,
erfolgt der Nullpunktabgleich mit dem Potentiometer „Off-
set". Der Abgleich von Endwert und Nullpunkt wird mehr-
mals im Wechsel durchgeführt, bis beide Einstellungen stim-
men.
Die Position des Dezimalpunktes wird gemäß Bild 31 mit den
Jumpern DP1 bis DP3 gewählt.
nicht verändern
34
Dezimalpunkt:
199,9
19,99
1,999

Werbung

loading