9.
Trennen Sie den Batteriestecker (7) vom Verbinder des Hauptmaschinensystems (8) (Abb. 7).
10. Fassen Sie den Griff (6) und senken Sie den Schmutzwassertank in die Arbeitsstellung.
HINWEIS: Sichern Sie die Maschine entsprechend den im Verwendungsland geltenden
Bestimmungen, damit diese nicht verrutschen und umkippen kann.
7
8
7
VERBRINGEN DER MASCHINE IN DEN SICHERHEITSZUSTAND
Nachfolgend werden die einzelnen Arbeitsschritte beschrieben, um die Maschine in den
Sicherheitszustand zu verbringen und so die Arbeiten unter absolut sicheren Bedingungen ausführen
zu können:
1.
Prüfen Sie, ob die Elektrobremse eingelegt ist, drehen Sie den Hebel (1) in Pfeilrichtung.
Der Hebel befindet sich im hinteren Teil der Maschine (Abb. 1).
2.
Prüfen Sie, ob der Schmutzwassertank leer ist, andernfalls entleeren Sie ihn mit dem Schlauch
(2), der sich im linken hinteren Teil der Maschine befindet (Abb. 2) (siehe Absatz
DES
SCHMUTZWASSERTANKS").
ACHTUNG: Die Entleerung des Tanks muss an dem für den Schmutzwasserablass
vorgesehenen Ort durchgeführt werden.
ACHTUNG: Der für diesen Vorgang vorgesehene Ort muss den geltenden
Umweltschutzbestimmungen entsprechen.
3.
Schalten Sie die Maschine ein, stellen Sie den Hauptschalter (3) auf „I", drehen Sie dazu den
Schlüssel um eine Vierteldrehung in Pfeilrichtung (Abb. 3).
1
1
2
4.
Senken Sie das Bürstenkopfgestell ab, drücken Sie die an der Bedientafel vorhandene Taste
„BÜRSTENKOPFSTEUERUNG" (4) (Abb. 4).
HINWEIS: Sobald die Taste (4) an der Bedientafel gedrückt wurde, leuchtet die grüne LED (5)
„BÜRSTENKOPFGESTELL ARBEITSPOSITION" (Abb. 4) auf.
5. Schalten Sie die Maschine aus, stellen Sie den Hauptschalter (3) auf „0", drehen Sie dazu den
Schlüssel um eine Vierteldrehung in Pfeilrichtung (Abb. 5). Ziehen Sie den Schlüssel von der
Bedientafel ab.
6. Senken Sie das Saugfußgestell ab, drehen Sie dazu den Saugfuß-Steuerhebel (67) in Richtung
des in der (Abb. 6) dargestellten Pfeils, der Hebel befindet sich im hinteren Teil der Maschine.
5
4
5
4
7. Umfassen Sie den Griff (7), der sich im rechten Seitenteil des Schmutzwassertanks (Abb. 7)
befindet, und drehen Sie den Tank, bis er in der „Wartungsstellung" einrastet.
8. Trennen Sie den Verbinder der Elektroanlage (8) vom Batterieverbinder (9) (Abb. 8).
ACHTUNG: Dieser Vorgang muss durch qualifiziertes Personal durchgeführt werden.
9. Umfassen Sie den Griff (8), der sich im rechten Seitenteil des Schmutzwassertanks befindet und
drehen Sie den Tank, bis er in der Arbeitsposition einrastet.
ACHTUNG: Prüfen Sie, ob der Netzstecker des Batterieladegeräts aus der Steckdose
gezogen wurde.
7
8
9
7
8
ZU VERWENDENDER BATTERIETYP
Zum Speisen der Maschine müssen zwei luftdicht verschlossene Rekombinationsbatterien mit Gas
oder Gel-Technologie verwendet werden. Die verwendeten Batterien müssen den Vorgaben folgender
Normen entsprechen: CEI EN 60254-1:2005-12 (CEI 21-5) + CEI EN 60254-2:2008-06 (CEI 21-7).
Für eine gute Arbeitsleistung empfehlen wir die Verwendung von zwei 12V-Batterien MFP 112 Ah/C
WARTUNG UND ENTSORGUNG DER BATTERIEN
Beachten Sie zur Wartung und zum Aufladen der Batterien die Anweisungen des Batterieherstellers.
Die verbrauchten Batterien sind von geschultem Fachpersonal abzutrennen, das diese mit geeigneten
Hebevorrichtungen aus dem Batteriefach entnimmt.
HINWEIS: Die verbrauchten Batterien, die als gefährlicher Abfall eingestuft werden, müssen
unbedingt bei einer gesetzlich zur Entsorgung zugelassenen Einrichtung abgegeben werden.
EINSETZEN DER BATTERIEN IN DIE MASCHINE
Die Batterien müssen im vorgesehenen Fach unter dem Schmutzwassertank untergebracht und
mittels sowohl hinsichtlich des Gewichts als auch des Anschlagsystems geeignetem Hebezeug
umgesetzt werden.
Zum Einlegen der Batterien in das Batteriefach sind folgende Arbeitsschritte erforderlich:
1.
Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um die Maschine in den Sicherheitszustand zu verbringen
(siehe Absatz
2.
Umfassen Sie den Griff (1), der sich im rechten Seitenteil des Schmutzwassertanks (Abb. 1)
befindet, und drehen Sie den Tank, bis er in der „Wartungsstellung" einrastet.
3.
Setzen Sie die Batterien in das entsprechende Batteriefach ein, darauf achten, dass der Plus-
und der Minuspol gegensätzlich zueinander eingelegt werden (Abb. 2).
„ENTLEEREN
2
3
3
ANSCHLUSS DER BATTERIEN AN DIE ANLAGE DER MASCHINE
Die Batterien müssen so angeschlossen werden,
dass eine Gesamtspannung von 24V erreicht wird.
6
3
6
Zum Einlegen der Batterien in das Batteriefach sind folgende Arbeitsschritte erforderlich:
1.
Schließen Sie die Batterien unter Verwendung des beigepackten Brückenkabels (1) in Reihe an
den Plus- und Minuspol an.
2.
Verbinden Sie das Batterieanschlusskabel (2) mit den '+' und '-' Polen in der Weise, sodass an
den Klemmen eine Spannung von 24V anliegt.
3.
Schließen Sie den Verbinder der Elektroanlage (3) an den Batterieverbinder (2) an.
AUFLADEN DER BATTERIEN
Die Batterien müssen vor der erstmaligen Verwendung und wenn sie nicht mehr genügend Leistung
abgeben aufgeladen werden.
1.
Bringen Sie die Maschine in den zum Aufladen der Batterien vorgesehenen Bereich.
2.
Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um die Maschine in den Sicherheitszustand zu verbringen
(siehe Absatz
.
5
3.
Umfassen Sie den Griff (1), der sich im rechten Seitenteil des Schmutzwassertanks (Abb. 1)
befindet, und drehen Sie den Tank, bis er in der „Wartungsstellung" einrastet.
14
GEFAHR: Machen Sie sich mit den in dem Bestimmungsland der Maschine geltenden
Unfallschutzvorschriften oder den entsprechenden Richtlinien DIN EN 50272-3 und DIN EN
50110-1 vertraut, bevor Sie mit den Batterien hantieren.
VORSICHT: Verwenden Sie zum Anschließen der Batterien isoliertes Werkzeug und bringen
Sie keine Metallgegenstände mit der Batterie in Berührung, um jegliche Kurzschlussgefahr zu
vermeiden. Legen Sie Ringe, Uhren und Kleidungsstücke mit Metallteilen ab, die eventuell mit
den Batterieklemmen in Berührung kommen könnten.
„VERBRINGEN DER MASCHINE IN DEN
HINWEIS: Für die Wartung und das tägliche Nachladen der Batterien ist es notwendig,
sich genau an die vom Hersteller oder seinem Händler erteilten Hinweise zu halten.
HINWEIS: Alle Installations- und Wartungsarbeiten müssen durch Fachpersonal ausgeführt
werden.
HINWEIS: Reinigen Sie das Batteriefach, bevor Sie die Batterien einlegen. Prüfen Sie die
Funktionstüchtigkeit der in den beigepackten Kabeln vorhandenen Kontakte.
HINWEIS: Prüfen Sie, ob die Eigenschaften der Batterie, die Sie verwenden wollen, für den
geplanten Arbeitseinsatz geeignet sind. Prüfen Sie den Ladestand der Batterie und den
Zustand der Kontakte an der Batterie.
HINWEIS: Es wird empfohlen, die Batterien ausschließlich mit Hebe- und Beförderungsmitteln
zu heben und zu bewegen, die in Bezug auf Masse und Größe dazu geeignet sind
HINWEIS: Die Hebehaken dürfen keine Sperren, Verbinder oder Kabel beschädigen.
HINWEIS: Vor dem Einsetzen der Batterien in die Maschine nicht vergessen, die Klemmen ein
wenig einzufetten, um sie vor externer Korrosion zu schützen.
1
1
2
ACHTUNG: Es wird empfohlen, die elektrischen
Anschlüsse von Fachleuten, die vom
Kundendienstzentrum ausgebildet wurden,
durchführen zu lassen.
VORSICHT: Verwenden Sie zum Anschließen der
Batterien isoliertes Werkzeug und bringen Sie
keine Metallgegenstände mit der Batterie in
Berührung, um jegliche Kurzschlussgefahr zu
vermeiden. Legen Sie Ringe, Uhren und
Kleidungsstücke mit Metallteilen ab, die eventuell
mit den Batterieklemmen in Berührung kommen
könnten.
ACHTUNG: Um keine permanenten Schäden an den Batterien zu verursachen, muss die
vollständige Entladung der Batterien unbedingt vermieden werden, indem innerhalb einiger
Minuten nach Erscheinen des Signals „Batterien leer" die Aufladung begonnen wird.
ACHTUNG: Lassen Sie die Batterien sich nie, auch wenn die Maschine nicht benutzt wird,
komplett entladen.
„VERBRINGEN DER MASCHINE IN DEN
ACHTUNG: Stellen Sie die Maschine an einem geschlossenen Ort auf einer glatten, ebenen
Fläche ab. In der Nähe der Maschine dürfen keine Gegenstände sein, die die Maschine oder
sich selbst beschädigen könnten, wenn sie mit ihr in Berührung kommen.
ACHTUNG: Der Ort, an dem die Batterien aufgeladen werden, muss entsprechend belüftet
sein, um eine Ansammlung des aus den Batterien austretenden Gases zu vermeiden.
ACHTUNG: Die nachstehend angeführten Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt
werden. Ein fehlerhafter Anschluss des Verbinders kann eine Störung der Maschine bewirken.
SICHERHEITSZUSTAND").
2
1
3
SICHERHEITSZUSTAND").