Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückwärtsgang; Notstopptaste; Zonentasten; Silent-Max-Funktion - Fimap MAXIMA 2017 PRO Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

RÜCKWÄRTSGANG
Diese Maschine ist mit einem elektronisch gesteuerten Antrieb ausgestattet. Zum Rückwärtsfahren
gehen Sie wie folgt vor:
1.
Heben Sie das Bürstenkopfgestell an, drücken Sie die an der Bedientafel vorhandene Taste
„BÜRSTENKOPFSTEUERUNG" (1) (Abb. 1).
HINWEIS: Sobald die Taste (1) an der Bedientafel gedrückt wurde, erlischt die grüne LED (2)
„BÜRSTENKOPFGESTELL ARBEITSPOSITION" (Abb. 1).
HINWEIS: Wenn das Bürstenkopfgestell mit dem Boden in Berührung bleibt, setzt der
Getriebemotor den Betrieb fort, aber das Magnetventil gibt keine Reinigungslösung mehr auf
die Bürste ab.
2.
Heben Sie das Saugfußgestell an, drehen Sie dazu den Saugfuß-Steuerhebel (3) in Richtung
des in der (Abb. 2) dargestellten Pfeils, der Hebel befindet sich im hinteren Teil der Maschine.
3.
Drücken Sie die am Lenker vorhandene Taste „RÜCKWÄRTSGANG EIN-/AUSSCHALTEN" (4)
(Abb. 3).
HINWEIS: Sobald die Taste (4) an der Bedientafel gedrückt wurde, leuchtet die grüne LED
„RÜCKWÄRTSGANG AKTIV" auf.
2
1
3
1
2
4.
Betätigen Sie die am Lenker angebrachten Totmannhebel (5) (Abb. 4), dadurch beginnt sich die
Maschine im Rückwärtsgang zu bewegen.
HINWEIS: Die Geschwindigkeit des Rückwärtsgangs ist im Vergleich zur Geschwindigkeit des
Vorwärtsgangs verringert, damit die geltenden Vorschriften für die Sicherheit am Arbeitsplatz
eingehalten werden. Wenn das Potentiometer bei eingelegtem Rückwärtsgang eingestellt wird,
wird automatisch die Einstellung des Vorwärtsgangs geändert.
HINWEIS: Das Fahren im Rückwärtsgang ist nicht möglich, wenn das Saugfußkopfgestell den
Fußboden berührt. Zum Fahren im Rückwärtsgang muss das Saugfußkopfgestell mit dem
entsprechenden Hebel im hinteren Teil der Maschine vom Boden angehoben werden.
HINWEIS: Zum Ändern der Fahrtrichtung drücken Sie die am Lenker vorhandene Taste (4)
nochmals.
5
4

NOTSTOPPTASTE

Diese Maschine ist mit einem Notstoppschalter ausgestattet, zum Aktivieren muss nur die Taste (1) im
hinteren Teil des Lenkers gedrückt werden (Abb. 1).
HINWEIS: Diese Steuerung unterbricht den Stromkreis, der von den Batterien zur Anlage der
Maschine führt.
HINWEIS: Für die Wiederaufnahme der Arbeit nach der Behebung des Problems den Schlüssel
auf „0" drehen, die Taste (1) in die Standardposition bringen und den Schlüssel auf „I" drehen.
1
1

ZONENTASTEN

Die „ZONEN"-Funktionen (ZONE-1; ZONE-2; ZONE-3; ECO MODE) sind Funktionen im Speicher der
Maschine, die Stufen der Parameter:
Vorwärtsgeschwindigkeit
Einstellung des Reinigungslösungsdurchflusses
Saugmotorleistung
sind voreingestellt und auf den Umgebungstyp abgestimmt, in dem man arbeiten will.
Zum Auswählen eines Zonenprogramms muss nur die entsprechende Taste (1) an der Bedientafel
gedrückt werden (Abb. 1).
HINWEIS: Wenn ein Zonenprogramm aktiv ist, leuchtet an der Bedientafel die entsprechende
LED (2) auf (Abb. 1).
HINWEIS: Wenn die zu den „ZONEN"-Funktionen gehörigen Stufen der oben genannten
Parameter geändert werden müssen, müssen nur die gewünschten Änderungen durchgeführt
werden, dann muss 3 Sekunden lang die Taste des zu ändernden Programms gedrückt
gehalten werden.
Die Änderung wird wirksam sobald die LED zu blinken beginnt.
1
1

SILENT-MAX-FUNKTION

Diese Maschine ist mit einer Silent-Max-Funktion ausgestattet, mit der sich das vom Saugmotor
erzeugte Geräusch reduzieren lässt.
Zum Ein- und Ausschalten dieser Funktion muss nur die an der Bedientafel befindliche Taste (1)
gedrückt werden (Abb. 1).
2
1
EINSTELLUNG REINIGUNGSMITTELPROZENTSATZ (AUSFÜHRUNGEN MIT FSS)
Zum Einstellen des Durchsatzes der Reinigungslösung während der Arbeit gehen Sie wie folgt vor:
4
1.
2.
3.
3
4.
1

SAUGLANZEN-KIT

Zum Verwenden des Saug-Kits gehen Sie wie folgt vor:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
8
6
20
HINWEIS: Bei aktivierter Silent-Max-Funktion leuchtet die entsprechende LED (2) an der
Bedientafel auf (Abb. 1).
1
Überprüfen Sie, ob der Reinigungslösungshahn maximal aufgedreht ist, drehen Sie den Knauf
(1) in Pfeilrichtung (Abb. 1). Dadurch erhöht sich der Durchfluss an Reinigungsmittel im Kreis der
Wasseranlage der Maschine.
Durch Drücken der Totmannhebel (2) wird der Bürstenmotor in Gang gesetzt und das
Magnetventil beginnt mit der Abgabe der Reinigungslösung auf die Bürste (Abb. 2).
Prüfen Sie auf den ersten Fahrmetern, ob die Menge an chemischem Reinigungsmittel in der
Reinigungslösungsmenge für die durchzuführende Arbeit ausreicht.
Wenn Ihnen die Menge an chemischem Reinigungsmittel, die austritt, nicht passt, können Sie sie
über die Taste (3) im hinteren Teil des Lenkers regeln (Abb. 3).
2
2
1
Stellen Sie den Hauptschalter (1) auf „0", drehen Sie dazu den Schlüssel um eine Vierteldrehung
in Pfeilrichtung (Abb. 1).
Senken Sie das Saugfußgestell ab, drehen Sie dazu den Saugfuß-Steuerhebel (2) in Richtung
des in der (Abb. 2) dargestellten Pfeils, der Hebel befindet sich im hinteren Teil der Maschine.
Öffnen Sie das Zubehörfach (3), drehen Sie dazu den Griff (4) (Abb. 3).
2
1
1
2
Nehmen Sie alle Teile des Saug-Kits aus den Fach (Abb. 4).
Bauen Sie das Verlängerungsrohr aus Stahl zusammen (Abb. 5).
Verbinden Sie den Sauglanzenschlauch (7) mit dem Verlängerungsrohr (6) (Abb. 6).
4
5
Setzen Sie die Saugbürste (8) in das Verlängerungsrohr (6) ein (Abb. 7).
Ziehen Sie den Saugschlauch des Saugfußes (9) aus der im Saugfußgestell vorhandenen Muffe
(10) (Abb. 8).
Verbinden Sie den Sauglanzenschlauch (7) mit dem Saugschlauch des Saugfußes (9) an (Abb. 9).
9
10
7
8
3
3
3
3
7
6
6
7
9
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis