6.
Reinigen Sie die Saugkammer des Saugfußgestells gründlich mit Wasserstrahl und anschließend
mit einem feuchten Lappen.
HINWEIS: Der für diesen Vorgang vorgesehene Ort muss den geltenden Umweltschutzbestim-
mungen entsprechen.
7.
Reinigen Sie den hinteren Gummi des Saugfußgestells gründlich mit Wasserstrahl und
anschließend mit einem feuchten Lappen.
8.
Reinigen Sie den vorderen Gummi des Saugfußgestells gründlich mit Wasserstrahl und
anschließend mit einem feuchten Lappen.
9.
Reinigen Sie den Saugstutzen zuerst gründlich mit Wasserstrahl und dann mit einem feuchten
Lappen.
10. Wiederholen Sie die oben erwähnten Arbeitsgänge für die Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Zum Reinigen des Saugfußgestells mit dem optionalen Sprühpistolen-Kit wie folgt vorgehen:
1.
Bringen Sie die Maschine an den für die Wartung vorgesehenen Platz.
2.
Heben Sie das Bürstenkopfgestell an, drücken Sie die an der Bedientafel vorhandene Taste
„BÜRSTENKOPFSTEUERUNG" (1) (Abb. 1).
HINWEIS: Sobald die Taste (1) an der Bedientafel gedrückt wurde, erlischt die grüne LED (2)
„BÜRSTENKOPFGESTELL ARBEITSPOSITION" (Abb. 1).
3.
Heben Sie das Saugfußgestell an, drehen Sie dazu den Saugfuß-Steuerhebel (3) in Richtung
des in der (Abb. 2) dargestellten Pfeils, der Hebel befindet sich im hinteren Teil der Maschine.
VORSICHT: Um schwere Verletzungen an den Händen zu vermeiden, sollten immer
Schutzhandschuhe getragen werden.
4.
Entfernen Sie das im hinteren Teil der Maschine befindliche Tankreinigungszubehör (4) von den
Feststellern (Abb. 3).
2
1
3
1
2
5.
Aktivieren Sie die Pumpe optionales Tankreinigungskit ein-/ausschalten durch Drücken der im
hinteren Teil der Maschine befindlichen Taste (5) (Abb. 4).
VORSICHT: Es empfiehlt sich beim Umgang mit dem optionalen Tankreinigungskit immer
Schutzbrillen zu tragen, um schwere Augenverletzungen zu vermeiden.
HINWEIS: Prüfen Sie vor dem Aktivieren des optionalen Tankreinigungskits über die
Füllstandanzeige (6) die Menge an im Schmutzwassertank vorhandener Reinigungslösung
(Abb. 5).
6.
Aktivieren Sie die Abgabe des Reinigungsstrahls durch Drücken des im Tankreinigungszubehörs
vorhandenen Hebels. Achten Sie vor dem Betätigen des Hebels darauf, den Strahl ins
Tankinnere zu richten.
HINWEIS: Zum Einstellen des Reinigungslösungsstrahls, der aus dem Tankreinigungszubehör
austreten soll, den am Zubehör angebrachten Knauf (7) betätigen (Abb. 6).
5
4
5
HINWEIS: Zum Einstellen der Intensität des Reinigungslösungsstrahls, der aus dem
Tankreinigungszubehör austreten soll, den am Zubehör angebrachten Knauf (8) betätigen (Abb. 7).
HINWEIS: Zum Abstellen des Reinigungslösungsstrahls den am Tankreinigungszubehör
vorhandenen Hebel (9) betätigen (Abb. 8).
7.
Ziehen Sie den Saugschlauch (10) aus dem im Saugfußgestell vorhandenen Saugstutzen
(Abb. 9).
8
9
7
8
8.
Schrauben Sie die auf der Vormontage des Saugfußgestells vorhandenen Knäufe (11) komplett
aus (Abb. 10).
9.
Ziehen Sie das Saugfußgestell aus den Schlitzen im Saugfußanschluss (Abb. 11).
10. Reinigen Sie die Saugkammer des Saugfußgestells gründlich mit Wasserstrahl und anschließend
mit einem feuchten Lappen.
HINWEIS: Der für diesen Vorgang vorgesehene Ort muss den geltenden Umweltschutzbestim-
mungen entsprechen.
11
10
11
11. Reinigen Sie den hinteren Gummi des Saugfußgestells gründlich mit Wasserstrahl und
12. Reinigen Sie den vorderen Gummi des Saugfußgestells gründlich mit Wasserstrahl und
13. Reinigen Sie den Saugstutzen zuerst gründlich mit Wasserstrahl und dann mit einem feuchten
14. Wiederholen Sie die oben erwähnten Arbeitsgänge für die Montage in umgekehrter Reihenfolge.
REINIGUNG DER BÜRSTENKOPFBÜRSTE (50BT-AUSFÜHRUNG)
Die gründliche Reinigung der Bürste garantiert eine bessere Sauberkeit des Bodens und eine längere
Nutzungsdauer des Bürstenkopfgetriebes. Zum Reinigen der Bürste gehen Sie wie folgt vor:
1.
2.
3.
4.
5.
4
3
Zum Reinigen der Bürste mit dem optionalen Sprühpistolen-Kit wie folgt vorgehen:
1.
2.
3.
7
6
4.
6
2
1
5.
10
10
6.
5
23
anschließend mit einem feuchten Lappen.
anschließend mit einem feuchten Lappen.
Lappen.
Bringen Sie die Maschine an den für die Wartung vorgesehenen Platz.
VORSICHT: Diese Arbeiten dürfen nur mit Handschuhen durchgeführt werden, um sich vor
einer möglichen Berührung mit Kanten oder scharfen Metallgegenständen zu schützen.
Stecken Sie den Zündschlüssel ein und schalten Sie die Maschine ein, stellen Sie den
Hauptschalter (1) auf „I", drehen Sie dazu den Schlüssel um eine Vierteldrehung in Pfeilrichtung
(Abb. 1).
Prüfen Sie, ob die an der Bedientafel vorhandene Taste „BÜRSTENKOPFSTEUERUNG" (2)
deaktiviert ist (Abb. 2). Andernfalls drücken Sie die Taste BÜRSTENKOPFSTEUERUNG" (2).
HINWEIS: Die Taste (2) ist aktiviert, wenn die grüne LED (3) „BÜRSTENKOPFGESTELL
ARBEITSPOSITION" leuchtet (Abb. 2).
Drücken Sie die an der Bedientafel vorhandene Taste „BÜRSTENKOPFSTEUERUNG" (2) länger
als 3 Sekunden (Abb. 2).
VORSICHT: Halten Sie sich beim Ausklinken der Bürste nicht in der Nähe des Bürstenkopfgestells
auf.
Reinigen Sie die Bürste unter einem Wasserstrahl und entfernen Sie eventuelle Verunreinigungen
aus den Borsten. Prüfen Sie den Borstenverschleiß und bei zu hohem Verschleiß (der
Borstenüberstand muss mindestens 10 mm betragen, das Maß wird in der Bürste mit einem
gelben Farbstreifen angezeigt) die Bürsten austauschen. Zum Auswechseln der Bürste siehe
Absatz
„OAUSTAUSCH DER
BÜRSTENKOPFBÜRSTE".
3
2
1
1
2
Bringen Sie die Maschine an den für die Wartung vorgesehenen Platz.
Heben Sie das Bürstenkopfgestell an, drücken Sie die an der Bedientafel vorhandene Taste
„BÜRSTENKOPFSTEUERUNG" (1) (Abb. 1).
HINWEIS: Sobald die Taste (1) an der Bedientafel gedrückt wurde, erlischt die grüne LED (2)
„BÜRSTENKOPFGESTELL ARBEITSPOSITION" (Abb. 1).
Heben Sie das Saugfußgestell an, drehen Sie dazu den Saugfuß-Steuerhebel (3) in Richtung
des in der (Abb. 2) dargestellten Pfeils, der Hebel befindet sich im hinteren Teil der Maschine.
VORSICHT: Um schwere Verletzungen an den Händen zu vermeiden, sollten immer
Schutzhandschuhe getragen werden.
Entfernen Sie das im hinteren Teil der Maschine befindliche Tankreinigungszubehör (4) von den
Feststellern (Abb. 3).
3
1
2
Aktivieren Sie die Pumpe optionales Tankreinigungskit ein-/ausschalten durch Drücken der im
hinteren Teil der Maschine befindlichen Taste (5) (Abb. 4).
VORSICHT: Es empfiehlt sich beim Umgang mit dem optionalen Tankreinigungskit immer
Schutzbrillen zu tragen, um schwere Augenverletzungen zu vermeiden.
HINWEIS: Prüfen Sie vor dem Aktivieren des optionalen Tankreinigungskits über die
Füllstandanzeige (6)die Menge an im Schmutzwassertank vorhandener Reinigungslösung
(Abb. 5).
Aktivieren Sie die Abgabe des Reinigungsstrahls durch Drücken des im Tankreinigungszubehörs
vorhandenen Hebels. Achten Sie vor dem Betätigen des Hebels darauf, den Strahl ins
Tankinnere zu richten.
HINWEIS: Zum Einstellen des Reinigungslösungsstrahls, der aus dem Tankreinigungszubehör
austreten soll, den am Zubehör angebrachten Knauf (7) betätigen (Abb. 6).
4
5
4
3
7
6
6