Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

EMX
PROFESSIONAL SCRUBBING MACHINES
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALANLEITUNG
DOK. 10129622 - Ver. AA - 09-2023
Die grundlegenden Elemente und der Inhalt dieses Handbuchs, einschließlich des Aufbaus, der Texte, der Grafiken, der Bilder und des Logos, sind ausschließliches Eigentum von FIMAP S.P.A.
Diese sind sowohl als Ganzes als auch einzeln durch die geltenden Vorschriften in Bezug auf Geistiges Eigentum (dazu zählen auch die Vorschriften über die Urheberrechte) geschützt und dürfen weder
vollständig noch auszugsweise kopiert oder nachgebildet werden. Jede Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wieder- bzw. Weitergabe ist ausdrücklich untersagt.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fimap EMX 43 B

  • Seite 1 DOK. 10129622 - Ver. AA - 09-2023 Die grundlegenden Elemente und der Inhalt dieses Handbuchs, einschließlich des Aufbaus, der Texte, der Grafiken, der Bilder und des Logos, sind ausschließliches Eigentum von FIMAP S.P.A. Diese sind sowohl als Ganzes als auch einzeln durch die geltenden Vorschriften in Bezug auf Geistiges Eigentum (dazu zählen auch die Vorschriften über die Urheberrechte) geschützt und dürfen weder...
  • Seite 3 INHALTSANGABE INHALTSANGABE ..............................3 DEFINITION DER WARNSTUFEN ........................6 ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ....................6 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG .......................... 6 IM HANDBUCH VERWENDETE SYMBOLE ......................7 TECHNISCHE BESCHREIBUNG (SCHEIBEN-SCHRUBBAUSFÜHRUNG) ............7 TECHNISCHE BESCHREIBUNG (ZYLINDRISCHE SCHRUBBAUSFÜHRUNG) ..........8 TECHNISCHE BESCHREIBUNG (ORBITAL-SCHRUBBAUSFÜHRUNG) ............8 BEABSICHTIGTE VERWENDUNG – VORGESEHENE VERWENDUNG ............8 SICHERHEIT ................................
  • Seite 4 RÜCKWÄRTSGANG (VERSIONEN MIT ANTRIEB) .................... 80 ALARMMASKE (PRO-VERSIONEN) ........................81 OPTIONALE FUNKTIONEN ..........................82 SOS-VORRICHTUNG (PRO-VERSIONEN MIT FFM-SYSTEM – FIMAP FLEET MANAGEMENT WI-FI & GSM) ...82 TAG-EINGABE ..............................82 AUTOMATISCHES REINIGUNGSMITTELDOSIERSYSTEM (PRO-VERSIONEN MIT FSS-SYSTEM – FIMAP SOLUTION SAVER) ............................. 83 REINIGUNGSPISTOLEN-SYSTEM (PRO-VERSIONEN) ...................
  • Seite 5 REINIGUNG DES KEHRGUTBEHÄLTERS (ZYLINDRISCHE SCHRUBBAUSFÜHRUNG) ......103 REINIGUNG DES SCHEUERPADS (ORBITAL-SCHRUBBAUSFÜHRUNGEN) ..........104 ENTLEEREN DES REINIGUNGSMITTELTANKS ..................... 104 REINIGUNG DES FILTERVERSCHLUSSES DES REINIGUNGSLÖSUNGSTANKS ........105 REINIGUNG DES REINIGUNGSMITTELKANISTERS (VERSIONEN MIT FSS-SYSTEM – FIMAP SOLUTION SAVER) ................................105 REINIGUNG REINIGUNGSMITTELKANISTERS (VERSIONEN AUTOMATISCHEM REINIGUNGSMITTELDOSIERSYSTEM MIT AQUÆ®-TECHNOLOGIE) ............
  • Seite 6 DEFINITION DER WARNSTUFEN GEFAHR: Weist auf eine drohende Gefahrensituation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, schwere oder sogar tödliche Verletzungen verursachen wird. HINWEIS: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, schwere oder tödliche Verletzungen bewirken könnte.
  • Seite 7 IM HANDBUCH VERWENDETE SYMBOLE IM HANDBUCH VERWENDETE SYMBOLE Symbol offenes Buch mit i: Zeigt an, dass die Bedienungsanleitung eingesehen werden muss. Symbol offenes Buch: Weist den Bediener darauf hin, die Gebrauchsanleitung vor Benutzung des Geräts zu lesen. Symbol für überdachten Ort: Die Arbeiten, denen dieses Symbol vorangestellt ist, müssen unbedingt an einem trockenen, überdachten Ort durchgeführt werden.
  • Seite 8 TECHNISCHE BESCHREIBUNG (ZYLINDRISCHE SCHRUBBAUSFÜHRUNG) TECHNISCHE BESCHREIBUNG (ZYLINDRISCHE SCHRUBBAUSFÜHRUNG) Die EMX BTS-Maschine nutzt die mechanische Wirkung von zwei Zylinderbürsten unterstützt durch die Wirkung einer chemischen Lösung, die über ein Wassersystem zu den Bürsten gebracht wird. Die Maschine ist in der Lage, eine Vielzahl von Bodenbelägen und Schmutzarten zu reinigen, indem sie während ihrer Vorwärtsbewegung den entfernten Schmutz und die nicht vom Boden absorbierte Reinigungslösung...
  • Seite 9 TYPENSCHILD TYPENSCHILD Das Kennschild mit Seriennummer befindet auf der Abdeckung des Bedienfelds der elektrischen Anlage im Maschineninnern und enthält die allgemeinen Daten der Maschine, darunter insbesondere ihre Seriennummer. Die Seriennummer ist eine äußerst wichtige Information, die bei jeder Kundendienstanforderung oder Ersatzteilbestellung angegeben werden muss.
  • Seite 10 HAUPTBESTANDTEILE DER MASCHINE Schrubb-Bürstenkopf Feststellbremse Frontscheinwerfer Vorderräder Reinigungsmitteltank Hinterräder Einfüllstutzen Reinigungsmitteltank Schmutzwassertank Schmutzwassertankdeckel Lenker Ablaufschlauch Schmutzwassertank Füllstandschlauch des Filter des Reinigungsmitteltanks Reinigungslösungstanks Steuerpedal für Bürstenkopfgestell Einstellhahn der Reinigungslösung LED-Leuchten eingebautes Einstellschraube Batterieladegerät (optional) Saugfußgestellneigung Steckdose für eingebautes Höheneinstellung Saugfußgestell Batterieladegerät (optional) Steuerhebel für Saugfußgestell - 10 -...
  • Seite 11 Lenker PRO-Version, siehe Lenker BASE BT-Version, siehe „STEUERTAFEL (PRO-VERSION)“ auf „STEUERTAFEL (BASE-AUSFÜHRUNG Seite MIT ANTRIEB)“ auf Seite Lenker BASE B-Version, siehe Lenker BASE E-Version, siehe „STEUERTAFEL (BASE-AUSFÜHRUNG)“ „STEUERTAFEL (ELEKTRISCHE auf Seite AUSFÜHRUNG)“ auf Seite - 11 -...
  • Seite 12 TECHNISCHE DATEN HINWEIS: Für alle anderen technischen Daten wenden Sie sich bitte an Ihren oder den nächstgelegenen FIMAP-Kundendienst oder besuchen Sie die Website www.fimap.com. SI-ME. TECHNISCHE DATEN 50 E [Internationales System] Nennspannung [IEC 60335-2-72; IEC 62885-9] Nennfrequenz [IEC 60335-2-72; IEC 62885-9]...
  • Seite 13 SI-ME. TECHNISCHE DATEN 43 B 50 B 43 BT 50 BT [Internationales System] Nennspannung [IEC 60335-2-72; IEC 62885-9] Nenneingangsleistung 0,92 0,92 1,07 1,07 [IEC 60335-2-72; IEC 62885-9] Maximal überwindbare Steigung während des Betriebs mit Gesamtgewicht (GVW) [IEC 60335-2-72; IEC 62885-9] Maschinengewicht im Betrieb (Bruttogewicht GVW) [IEC 60335-2-72;...
  • Seite 14 EMX PRO EMX PRO EMX PRO EMX PRO SI-ME. TECHNISCHE DATEN 43 BT 50 BT 50 BTO 50 BTS [Internationales System] Nennspannung [IEC 60335-2-72; IEC 62885-9] Nenneingangsleistung 0,92 0,92 1,25 1,27 [IEC 60335-2-72; IEC 62885-9] Maximal überwindbare Steigung während des Betriebs mit Gesamtgewicht (GVW) [IEC 60335-2-72;...
  • Seite 15 AUF DER MASCHINE VERWENDETE SYMBOLE Symbol Position des Bürstenkopf-Steuerpedals: Wird im hinteren Teil des Reinigungsmitteltanks verwendet, um das Steuerpedal des Bürstenkopfs zu kennzeichnen. Symbol Position des Einstellhahns der Reinigungslösung: Wird im hinteren Teil des Reinigungsmitteltanks verwendet, um den Einstellknauf der Reinigungslösung zu kennzeichnen.
  • Seite 16 Symbol zum Befüllen des Reinigungsmitteltanks: Wird links auf der Seite des Reinigungsmitteltanks der Maschine verwendet, um die Wasser- oder Reinigungslösungsmenge darin anzuzeigen. Symbol Position der Feststellbremse: Wird links auf der Seite des Reinigungsmitteltanks verwendet, um den Steuerhebel der Feststellbremse zu kennzeichnen.
  • Seite 17 Symbol für Höchsttemperatur beim Befüllen des Reinigungslösungstanks: Wird im vorderen Teil des Reinigungsmitteltanks angebracht, um die Höchsttemperatur anzugeben, die das Wasser aufweisen muss, um den Reinigungsmitteltank sicher auffüllen zu können, siehe „BEFÜLLEN DES REINIGUNGSLÖSUNGSTANKS“ auf Seite Symbol Ablaufschlauch Schmutzwassertank: Wird links auf der Seite des Schmutzwassertanks verwendet, um den Ablaufschlauch des Schmutzwassertanks zu kennzeichnen, siehe „ENTLEEREN DES...
  • Seite 18 Hinweissymbol Entfernung nur durch befugtes Personal: Wird an der Abdeckung der elektrischen Anlage verwendet, um den Bediener darauf hinzuweisen, dass das Entfernen des Gehäuses nur durch von FIMAP autorisierte Personen vorgenommen werden darf. - 18 -...
  • Seite 19 AUF DER MASCHINE VERWENDETE AUFKLEBER Aufkleber mit Verbot, die Bürste zu berühren, wenn sie in Bewegung ist: Wird verwendet, um den Benutzer darauf hinzuweisen, dass es verboten ist, sich mit den Händen der Bürste zu nähern, während sie in Bewegung ist. Aufkleber tägliche Wartung: Wird verwendet, um den Benutzer darauf hinzuweisen, bei Arbeitsende den Hahn zu schließen und die tägliche Wartung an allen Filtern der Maschine durchzuführen, siehe...
  • Seite 20 Aufkleber Anweisungen zum Aufladen der Batterien (batteriebetriebene Ausführung mit eingebautem Batterieladegerät): Wird bei batteriebetriebenen Ausführungen verwendet, um den Bediener darüber zu informieren, welche Verfahren für ein korrektes Aufladen des Batteriekastens durchzuführen sind, siehe „AUFLADEN DER BATTERIEN (BATTERIEBETRIEBENE AUSFÜHRUNGEN)“ auf Seite Aufkleber mit Verbot der Ansaugung gefährlicher Elemente: Wird bei Ausführungen mit Versorgung über das Stromnetz verwendet und weist den Benutzer auf das absolute Verbot hin, glühende Partikel oder entflammbare und/oder explosive Stäube...
  • Seite 21 Aufkleber mit Warnhinweisen zum Batteriekasten (batteriebetriebene Ausführung): Wird bei batteriebetriebenen Ausführungen verwendet, um den Benutzer darauf hinzuweisen, dass während der Ladephase leicht entzündliches Wasserstoffgas aus den Zellen entweichen kann, siehe Dokument „ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN“, das mit der Maschinendokumentation übergeben wurde. Aufkleber mit Warnhinweis, vor der Wartung zuerst das Netzkabel abzuziehen (elektrische Ausführung): Wird bei Ausführungen mit Versorgung über das Stromnetz verwendet, um den Benutzer darauf hinzuweisen, dass das Netzkabel vor der Durchführung von Wartungsarbeiten...
  • Seite 22 Aufkleber Wartungshinweis Filter des Wassersystems: Weist den Benutzer darauf hin, die Wartung am Filter des Wassersystems bei jeder Benutzung der Maschine auszuführen, siehe „WARTUNGSPROGRAMM“ auf Seite Aufkleber mit Verbot der Ansaugung gefährlicher Elemente: Wird bei batteriebetriebenen Ausführungen verwendet und weist den Benutzer auf das absolute Verbot hin, glühende Partikel oder entflammbare und/oder explosive Stäube und/oder Flüssigkeiten einzusaugen und in ihrer Nähe zu arbeiten.
  • Seite 23 Aufkleber mit Hinweis darauf, die Bedienungs- und Wartungsanleitung zu lesen: Weist den Benutzer darauf hin, vor dem Maschineneinsatz die Bedienungs- und Wartungsanleitung zu lesen. Aufkleber Versorgungsspannung der Maschine: Wird bei Ausführungen mit Versorgung über das Stromnetz verwendet, um den Benutzer auf die Stromschlaggefahr bei Spannungen von 220÷230 Volt hinzuweisen.
  • Seite 24 Aufkleber mit Hinweis auf die Gefahr des Einklemmens der Hände: Wird am Reinigungsmitteltank verwendet und zeigt dem Benutzer die Bereiche mit Quetschgefahr der Hände. Aufkleber ON-OFF (EIN-AUS) Hauptschalter: Wird bei Ausführungen mit Versorgung über das Stromnetz verwendet, um dem Benutzer die Position des Hauptschalters anzuzeigen.
  • Seite 25 Aufkleber ON-OFF (EIN-AUS) Schlüsselschalter: Wird verwendet, um dem Benutzer die Position des Schlüsselschalters anzuzeigen. Aufkleber Bürstenentriegelungssystem: Wird bei der BASE-Maschinenausführung im linken unteren Teil des Lenkers verwendet, um den Schalter für die Bürstenentriegelung zu kennzeichnen, siehe „BÜRSTENENTRIEGELUNGSFUNKTION (SCHEIBEN-SCHRUBBAUSFÜHRUNG)“ auf Seite - 25 -...
  • Seite 26 Aufkleber Steuerschalter des automatischen Reinigungsmitteldosiersystems (optional): Wird bei der PRO-Maschinenausführung im rechten unteren Teil des Lenkers verwendet, um den Steuerschalter des automatischen Reinigungsmitteldosiersystems zu kennzeichnen, siehe „AUTOMATISCHES REINIGUNGSMITTELDOSIERSYSTEM (PRO-VERSIONEN MIT FSS- SYSTEM – FIMAP SOLUTION SAVER)“ auf Seite - 26 -...
  • Seite 27 Warnhinweise bei der Nutzung des automatischen Chemikalien-Dosiersystems zu beachten sind, siehe „AUTOMATISCHES REINIGUNGSMITTELDOSIERSYSTEM (PRO-VERSIONEN MIT FSS-SYSTEM – FIMAP SOLUTION SAVER)“ auf Seite Aufkleber mit technischen Daten zum automatischen Chemikalien-Dosiersystem (optional): Wird auf dem Reinigungsmittelkanister verwendet, um den Benutzer auf die technischen Eigenschaften des automatischen Chemikalien-Dosiersystems hinzuweisen, siehe „REINIGUNGSLÖSUNG AUSFÜHRUNGEN MIT FSS-SYSTEM“...
  • Seite 28 Aufkleber Empfohlener pH-Wert für das Reinigungsmittel im automatischen Chemikalien-Dosiersystem (optional): Wird auf dem Reinigungsmittelkanister verwendet, um den Benutzer auf den empfohlenen bereich des pH-Wert hinzuweisen, den das Reinigungsmittel aufweisen muss, um das automatische Chemikalien-Dosiersystems bestmöglich zu nutzen, siehe „REINIGUNGSLÖSUNG AUSFÜHRUNGEN MIT FSS-SYSTEM“ auf Seite Aufkleber Warnhinweise zum Reinigungssystem ohne chemische Reinigungsmittel (optional): Wird an der Seite der Pumpenbox im Batteriefach verwendet, um den Benutzer darauf hinzuweisen, welche Warnhinweise bei der Nutzung des Systems zur Reinigung ohne Einsatz von chemischen...
  • Seite 29 Aufkleber Warnhinweise zum Reinigungssystem ohne chemische Reinigungsmittel (optional): Wird auf dem Reinigungsmittelkanister verwendet, um den Benutzer darauf hinzuweisen, welche Warnhinweise bei der Nutzung des Reinigungssystems ohne Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln zu beachten sind, siehe „REINIGUNGSLÖSUNG AUSFÜHRUNGEN MIT FSS-SYSTEM IN VERBINDUNG MIT DER AQUÆ®-TECHNOLOGIE“ auf Seite - 29 -...
  • Seite 30 BEDIENPULT Die Maschine ist mit einem einfachen und intuitiven Bedienpult ausgestattet. Seine Hauptbestandteile sind: Steuertafel. Steuerhebel für Saugfußgestell. Steuerpedal für Bürstenkopf. Einstellhahn der Reinigungslösung. STEUERTAFEL (ELEKTRISCHE AUSFÜHRUNG) STEUERTAFEL (ELEKTRISCHE AUSFÜHRUNG) Die Steuertafel hat bei Ausführungen mit Versorgung über das Stromnetz folgende Hauptbestandteile: Lenker.
  • Seite 31 Taste zur Aktivierung des Rückwärtsgangs, siehe „RÜCKWÄRTSGANG (VERSIONEN MIT ANTRIEB)“ auf Seite Gilt nur bei Maschinenausführungen mit automatischem Wifi-GSM-Flottenmanagement, Aktivierungsschalter der Kundendienst-Meldung, siehe „SOS-VORRICHTUNG (PRO-VERSIONEN MIT FFM-SYSTEM – FIMAP FLEET MANAGEMENT WI-FI & GSM)“ auf Seite Totmannhebel. Hauptschlüsselschalter. 10. Aktivierungs-/Deaktivierungsschalter des automatischen Steuersystem des chemischen Reinigungsmittels, siehe „AUTOMATISCHES REINIGUNGSMITTELDOSIERSYSTEM (PRO-VERSIONEN MIT FSS-SYSTEM –...
  • Seite 32 KONTROLLDISPLAY (BASE-AUSFÜHRUNG) KONTROLLDISPLAY (BASE-AUSFÜHRUNG) Das Basis-Kontrolldisplay hat bei den batteriebetriebenen Ausführungen folgenden Hauptbestandteile: Grafiksymbol des Batterieladestands, siehe „BATTERIELADESTANDANZEIGE (BATTERIEBETRIEBENE BASE-AUSFÜHRUNG)“ auf Seite Grafisches Icon des Batterieladestands, siehe „BATTERIELADESTANDANZEIGE (BATTERIEBETRIEBENE BASE-AUSFÜHRUNG)“ auf Seite Grafisches Icon des Stundenzählers, siehe „STUNDENZÄHLER (BATTERIEBETRIEBENE BASE-AUSFÜHRUNGEN)“ auf Seite Grafiksymbol des Stundenzählers, siehe „STUNDENZÄHLER (BATTERIEBETRIEBENE BASE- AUSFÜHRUNGEN)“...
  • Seite 33 Grafiksymbol, das angibt, dass das Arbeitsprogramm „POWER MODE“ aktiv ist, siehe „ARBEITSPROGRAMM POWER MODE (PRO-VERSION)“ auf Seite Grafiksymbol, das angibt, dass das automatischem Reinigungsmitteldosiersystem aktiv ist, siehe „AUTOMATISCHES REINIGUNGSMITTELDOSIERSYSTEM (PRO-VERSIONEN MIT FSS-SYSTEM – FIMAP SOLUTION SAVER)“ auf Seite - 33 -...
  • Seite 34 HINWEIS: Die Abfahrtsrampe muss eine solche Neigung und Tragfähigkeit aufweisen, dass die Maschine nicht beschädigt wird bzw. sie selbst bei der Durchfahrt der Maschine nicht beschädigt wird. Kontaktieren Sie bitte den Techniker des FIMAP-Kundendienstes, um die Angabe für das Leergewicht der Maschine zu erhalten. - 34 -...
  • Seite 35 Die Maschine ist mit Keilen, die die Räder blockieren, auf der Palette befestigt. Diese Keile müssen entfernt werden. Prüfen Sie, das sich das Bürstenkopfgestell in Ruhestellung (vom Boden abgehoben) befindet. Anderenfalls drücken Sie das Pedal (1) ganz durch, bewegen Sie es nach links und lassen Sie es los (Abb.1). Prüfen Sie, dass sich das Saugfußgestell in Ruhestellung (vom Boden abgehoben) befindet.
  • Seite 36 VERBRINGEN IN DEN SICHERHEITSZUSTAND (BATTERIEBETRIEBENE VERBRINGEN IN DEN SICHERHEITSZUSTAND (BATTERIEBETRIEBENE AUSFÜHRUNGEN) AUSFÜHRUNGEN) • Prüfen Sie, ob der Hauptschalter sich in Position „0“ befindet, andernfalls drehen Sie den Schlüssel (4) um eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn (Abb.4). • Ziehen Sie den Schlüssel von der Bedientafel ab. •...
  • Seite 37 • Prüfen Sie, ob der Zusatz-Hauptschalter sich in Position „0“ befindet, andernfalls drehen Sie den Schlüssel (11) um eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn (Abb.9). • Ziehen Sie den Schlüssel von der Bedientafel ab. • Ziehen Sie den Stecker (12) des Netzkabels von der Netzsteckdose (13) ab (Abb.10). GEFAHR: Um Schäden an der Netzsteckdose zu vermeiden, achten Sie beim Trennen des Netzkabels darauf, am Stecker und nicht am Kabel zu ziehen.
  • Seite 38 Kapazität versorgt werden. Nebenstehend sind die drei Batterietypen Batterietyp angeführt, die FIMAP seinen Kunden anbietet. FIMAP empfiehlt die Verwendung von AGM-Batterien 12 V 75 Ah NP 75 12 (AGM) Die Abmessungen des Batteriefachs sind: 355x240x350 mm (Länge x 12 TP 90 Höhe x Breite).
  • Seite 39 Das Einsetzen der Batterien in die Maschine muss von einem Fachtechniker Ihres zuständigen oder des nächstgelegenen FIMAP-Kundendienstes ausgeführt werden. HINWEIS: FIMAP lehnt jede Haftung für eventuelle Sachschäden oder Verletzungen von Personen ab, wenn der Batteriewechsel von einem unbefugten Techniker durchgeführt wird.
  • Seite 40 Positionierung von Säurebatterien Modell 12-TP-90: Setzen Sie die Batterien (8) in das entsprechende Batteriefach ein. Darauf achten, dass der Plus- und der Minuspol einander entgegengesetzt eingelegt werden. Verbinden Sie die beiden Batterien (8) mit dem Brückenkabel (9), sodass die Spannung 24 V beträgt. Schließen Sie das Batteriekabel (10) an die verbleibenden freien Pole an.
  • Seite 41 ACHTUNG: Um eine unbeabsichtigte Drehung des Schmutzwassertanks zu verhindern, drehen Sie ihn, bis das Seil (3) vollständig gespannt ist (Abb.2). ACHTUNG: Die nachstehend angeführten Arbeiten müssen durch Fachpersonal Ihres zuständigen oder des nächstgelegenen FIMAP-Kundendienstes ausgeführt werden. Ein fehlerhafter Anschluss des Verbinders kann eine Störung der Maschine bewirken. AUFLADEN MIT EXTERNEM BATTERIELADEGERÄT AUFLADEN MIT EXTERNEM BATTERIELADEGERÄT...
  • Seite 42 Sie verwenden möchten, geeignet ist. Das Batterieladegerät an der Maschine ist werkseitig mit folgenden Ladekurve programmiert: GelGenerico. Zum Ändern der Art der Ladekurve wenden Sie sich bitte an Ihren oder den nächstgelegenen FIMAP-Kundendienst. Oder senden Sie eine E-Mail an die Adresse service@fimap.com oder besuchen Sie die Website www.fimap.com...
  • Seite 43 HINWEIS: Sollten während der Aufladung der Batterien die LEDs am Display des Batterieladegeräts eine Reihe von nicht konformen Blinksignalen abgeben, unterbrechen Sie die Aufladung der Batterien und wenden Sie sich bitte an Ihren oder den nächstgelegenen FIMAP-Kundendienst. Oder senden Sie eine E-Mail an die Adresse service@fimap.com...
  • Seite 44 EINSETZEN DES FILTERS IN DAS WASSERSYSTEM EINSETZEN DES FILTERS IN DAS WASSERSYSTEM Vor der ersten Verwendung der Maschine muss der Filter des Wassersystems wieder eingebaut werden. Aus Transportgründen wurde der Filterverschluss entfernt. Zum Einsetzen des Filterverschlusses in den Reinigungsmitteltank wie folgt vorgehen: Bringen Sie die Maschine an den für die Wartung vorgesehenen Platz.
  • Seite 45 Prüfen Sie, ob der unter dem Verschluss angebrachte Filter (4) richtig positioniert ist (Abb.4), damit verhindert wird, dass Unreinheiten und Schmutz eine Störung am Wassersystem der Maschine bewirken können. Befüllen Sie den Reinigungslösungstank. HINWEIS: Die im Tank enthaltene Menge kann mithilfe einer farbigen Kugel im Füllstandrohr (5) kontrolliert werden, das sich im linken Seitenteil der Maschine befindet (Abb.5).
  • Seite 46 REINIGUNGSLÖSUNG REINIGUNGSLÖSUNG REINIGUNGSLÖSUNG AUSFÜHRUNGEN OHNE FSS-SYSTEM REINIGUNGSLÖSUNG AUSFÜHRUNGEN OHNE FSS-SYSTEM Bei den Maschinenausführungen ohne automatisches Chemikalien-Dosiersystem nach dem Befüllen des Reinigungsmitteltanks mit Frischwasser wie folgt vorgehen: Bringen Sie die Maschine an den entsprechenden Ort zum Befüllen des Reinigungslösungstanks. Führen Sie alle Vorgänge zur Sicherung der Maschine aus, siehe Abschnitt „VERBRINGEN DER MASCHINE IN DEN SICHERHEITSZUSTAND“...
  • Seite 47 REINIGUNGSLÖSUNG AUSFÜHRUNGEN MIT FSS-SYSTEM REINIGUNGSLÖSUNG AUSFÜHRUNGEN MIT FSS-SYSTEM Das FSS-System (FIMAP SOLUTION SAVER) Ermöglicht, die Abgabe von Wasser und Reinigungsmittel getrennt zu dosieren. Auf diese Weise wird nur die erforderliche Menge Wasser und der korrekte Prozentsatz an Reinigungsmittel gemäß dem zu entfernenden Schmutztyp aufgewendet und dadurch eine Verschwendung bzw.
  • Seite 48 Befüllen Sie den Kanister (5) mit dem gewünschten Reinigungsmittel. ACHTUNG: Verwenden Sie immer Reinigungsmittel, die am Herstelleretikett angeben, dass das Produkt für Scheuersaugmaschinen geeignet ist. Keine säurehaltigen, alkalischen Produkte oder Lösungsmittel verwenden, bei denen dieser Hinweis fehlt. ACHTUNG: Die Dosieranlage empfiehlt sich besonders für häufige Unterhaltsreinigung. Es können säure- oder alkalihaltige Mittel für die pflegende Reinigung mit einem pH-Wert zwischen 4 und 10 verwendet werden: die keine oxidierenden Mittel, Chlor oder Brom, Formaldehyde oder mineralische Lösungsmittel enthalten.
  • Seite 49 11. Gehen Sie an die Seite der Maschine, fassen Sie den Griff (1) und drehen Sie den Schmutzwassertank (2) in die Arbeitsposition (Abb.11). REINIGUNGSLÖSUNG AUSFÜHRUNGEN MIT FSS-SYSTEM IN REINIGUNGSLÖSUNG AUSFÜHRUNGEN MIT FSS-SYSTEM IN VERBINDUNG MIT DER AQUÆ®-TECHNOLOGIE VERBINDUNG MIT DER AQUÆ®-TECHNOLOGIE Bei den Maschinenausführungen mit automatischem Chemikalien-Dosiersystem in Verbindung mit der AQUÆ®-Technologie nach dem Befüllen des Reinigungsmitteltanks mit Wasser mit einer Härte <5 °fH (sehr weiches Wasser) wie...
  • Seite 50 Befüllen Sie den Kanister mit dem gewünschten Mehrzweckreinigungsmittel. ACHTUNG: Als Mehrzweckreinigungsmittel definiert FIMAP Produkte für die regelmäßige Reinigung mit einem pH-Wert zwischen 6 und 8, die keine oxidierenden Mittel, Chlor oder Brom, Formaldehyde oder mineralische Lösungsmittel enthalten. Den Verschluss (5) wieder richtig schließen, um Flüssigkeitsaustritt während der Arbeit zu vermeiden (Abb.7).
  • Seite 51 MONTAGE DER BÜRSTEN ODER TREIBTELLER (SCHEIBEN- MONTAGE DER BÜRSTEN ODER TREIBTELLER (SCHEIBEN- SCHRUBBAUSFÜHRUNG) SCHRUBBAUSFÜHRUNG) Zum Montieren der Bürste oder der Treibteller in das Bürstenkopfgestell gehen Sie wie folgt vor: Bringen Sie die Maschine an den für die Wartung vorgesehenen Platz. Führen Sie alle Vorgänge zur Sicherung der Maschine aus, siehe Abschnitt „VERBRINGEN DER MASCHINE IN DEN SICHERHEITSZUSTAND“...
  • Seite 52 MONTAGE DER BÜRSTEN (ZYLINDRISCHE SCHRUBBAUSFÜHRUNG) MONTAGE DER BÜRSTEN (ZYLINDRISCHE SCHRUBBAUSFÜHRUNG) Zum Montieren der Bürsten im Bürstenkopf wie folgt vorgehen: Bringen Sie die Maschine an den für die Wartung vorgesehenen Platz. Führen Sie alle Vorgänge zur Sicherung der Maschine aus, siehe Abschnitt „VERBRINGEN DER MASCHINE IN DEN SICHERHEITSZUSTAND“...
  • Seite 53 MONTAGE DES SCHEUERPADS (ORBITAL-SCHRUBBAUSFÜHRUNG) MONTAGE DES SCHEUERPADS (ORBITAL-SCHRUBBAUSFÜHRUNG) Für die Montage des Scheuerpads im Treibteller im Orbital- Bürstenkopfgestell gehen Sie wie folgt vor: Bringen Sie die Maschine an den für die Wartung vorgesehenen Platz. Führen Sie alle Vorgänge zur Sicherung der Maschine aus, siehe Abschnitt „VERBRINGEN DER MASCHINE IN DEN SICHERHEITSZUSTAND“...
  • Seite 54 Stecken Sie den Saugschlauch (5) in die im Saugfuß vorhandene Muffe (6) (Abb.4). ACHTUNG: Der Saugfuß wurde werkseitig voreingestellt, wenn Sie diese Einstellung jedoch ändern müssen, siehe „EINSTELLUNG DER SAUGFUSSGUMMIS“ auf Seite 115. - 54 -...
  • Seite 55 „REINIGUNG DES automatischem Reinigungsmittel-Dosiersystem den REINIGUNGSMITTELKANISTERS (VERSIONEN MIT Zustand des Chemikalien-Filters FSS-SYSTEM – FIMAP SOLUTION SAVER)“ auf Seite Wenn die im Filterkörper vorhandene Patrone Kontrollieren Sie bei Maschinenausführungen mit schmutzig ist, diese reinigen, siehe „REINIGUNG...
  • Seite 56 „REINIGUNG DES SAUGFUSSROHRS“ auf Seite Wenden Sie sich bitte an Ihren oder den Kontrollieren Sie, dass die Dichtung des Deckels nächstgelegenen FIMAP-Kundendienst. Oder senden des Schmutzwassertanks nicht beschädigt oder Sie eine E-Mail an die Adresse service@fimap.com abgenutzt ist oder besuchen Sie die Website www.fimap.com...
  • Seite 57 ARBEITSPROGRAMME (GÜLTIG FÜR PRO-VERSIONEN) Die PRO-Version der Maschine kann in den folgenden Arbeitsprogrammen verwendet werden: 1. ECO MODE: Programm für eine leichte Unterhaltsreinigung, bei der weniger Ressourcen eingesetzt werden können und mit einem niedrigen Geräuschpegel gearbeitet werden kann, siehe „ARBEITSPROGRAMM ECO MODE (PRO-VERSION)“...
  • Seite 58 HINWEIS: Durch Auswahl des Arbeitsprogramms ECO MODE werden die Werte der Arbeitsparameter (Geschwindigkeit der Maschine; Leistung des Saugmotors; Fluss der Reinigungslösung) automatisch geändert. Die voreingestellten Parameter auf einer Skala von 1 bis 3 sind: Geschwindigkeit Ansaugung Reinigungslösung ARBEITSPROGRAMM POWER MODE (PRO-VERSION) ARBEITSPROGRAMM POWER MODE (PRO-VERSION) Das Arbeitsprogramm POWER MODE kann für eine Arbeit in sehr schmutzigen Räumlichkeiten eingesetzt werden.
  • Seite 59 ARBEITSPROGRAMM MANUAL MODE (PRO-VERSION) ARBEITSPROGRAMM MANUAL MODE (PRO-VERSION) Im Arbeitsprogramm MANUAL MODE beurteilt und wählt der Bediener die Parameter entsprechend den Reinigungsanforderungen, die während der Arbeit auftreten. Um vom Programm ECO MODE oder POWER MODE oder PROGRAM ZONE zum Programm MANUAL ZONE zu wechseln, genügt es, eine der Leistungsstufen zu ändern.
  • Seite 60 BETRIEBSARTEN BETRIEBSART ÜBERSTELLUNG BETRIEBSART ÜBERSTELLUNG In der Betriebsart ÜBERSTELLUNG befinden sich sowohl der Bürstenkopf als auch der Saugfuß in Ruhestellung. Diese Betriebsart wird eingesetzt, um die Maschine vom Arbeitsort an den Wartungsort zu überstellen. Für die Nutzung der Maschine in der Betriebsart Überstellung gehen Sie wie folgt vor: Führen Sie alle Überprüfungen durch, die im Kapitel „KONTROLLLISTE FÜR VORBEREITUNG AUF DEN ARBEITSEINSATZ“...
  • Seite 61 BETRIEBSART ÜBERSTELLUNG (ELEKTRISCHE AUSFÜHRUNG) BETRIEBSART ÜBERSTELLUNG (ELEKTRISCHE AUSFÜHRUNG) • Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter (7) (Abb.6) in der Position “0“ steht. Andernfalls drücken Sie den Schalter. ACHTUNG: Der Hauptschalter steht in der Stellung “0“, wenn die LED-Leuchte im Inneren des Schalters aus ist.
  • Seite 62 Nun befindet sich die Maschine in der Betriebsart Überstellung. BETRIEBSART SCHEUERSAUGEN BETRIEBSART SCHEUERSAUGEN In der Betriebsart SCHEUERSAUGEN befinden sich der Bürstenkopf und der Saugfuß in Arbeitsstellung. Diese Betriebsart wird eingesetzt, um den Boden zu schrubben und gleichzeitig zu trocknen. Für die Nutzung der Maschine in der Betriebsart Scheuersaugen gehen Sie wie folgt vor: Führen Sie alle Überprüfungen durch, die im Kapitel „KONTROLLLISTE FÜR VORBEREITUNG AUF DEN ARBEITSEINSATZ“...
  • Seite 63 • Stecken Sie den Schlüssel (1) in den Schlitz auf der rechten Seite des Lenkers. • Schalten Sie die Maschine ein, drehen Sie den Schlüssel (1) um eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn (Abb.5). • Bei den PRO-Versionen erscheinen beim Einschalten der Maschine auf dem Kontrolldisplay nacheinander verschiedene Masken, von denen die letzte die Programmierungseigenschaften der Maschine anzeigt.
  • Seite 64 Nun befindet sich die Maschine in der Betriebsart Scheuersaugen. BETRIEBSART VORREINIGUNG BETRIEBSART VORREINIGUNG In der Betriebsart VORREINIGUNG befindet sich nur der Bürstenkopf in Arbeitsstellung. Der Saugfuß befindet sich hingegen in Ruhestellung. Diese Betriebsart wird zum intensiven Schrubben des Bodens verwendet, ohne diesen trocknen zu müssen.
  • Seite 65 ACHTUNG: Die nachstehend angeführten Arbeiten müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden. Eine falsche Maßnahme kann Funktionsstörungen der Maschine verursachen. • Prüfen Sie, dass der Steckverbinder (5) an der Verkabelung der elektrischen Anlage der Maschine mit dem Steckverbinder (6) am Netzkabel, das aus dem Batteriekasten kommt, verbunden ist, anderenfalls schließen Sie ihn an (Abb.4).
  • Seite 66 • Stecken Sie den Schlüssel (1) in den Schlitz auf der rechten Seite des Lenkers. • Stellen Sie den Zusatz-Hauptschalter in Position “I”, drehen Sie den Schlüssel (8) um eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn (Abb.9). • Stellen Sie den Hauptschalter (7) (Abb.6) in die Position “I“. Andernfalls drücken Sie den Schalter.
  • Seite 67 ACHTUNG: Um eine unbeabsichtigte Drehung des Schmutzwassertanks zu verhindern, drehen Sie ihn, bis das Seil (4) vollständig gespannt ist (Abb.3). ACHTUNG: Die nachstehend angeführten Arbeiten müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden. Eine falsche Maßnahme kann Funktionsstörungen der Maschine verursachen. • Prüfen Sie, dass der Steckverbinder (5) an der Verkabelung der elektrischen Anlage der Maschine mit dem Steckverbinder (6) am Netzkabel, das aus dem Batteriekasten kommt, verbunden ist, anderenfalls schließen Sie ihn an (Abb.4).
  • Seite 68 • Stecken Sie den Schlüssel (1) in den Schlitz auf der rechten Seite des Lenkers. • Stellen Sie den Zusatz-Hauptschalter in Position “I”, drehen Sie den Schlüssel (8) um eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn (Abb.9). • Stellen Sie den Hauptschalter (7) (Abb.6) in die Position “I“. Andernfalls drücken Sie den Schalter.
  • Seite 69 INBETRIEBNAHME EINSCHALTEN DER MASCHINE (ELEKTRISCHE AUSFÜHRUNG) EINSCHALTEN DER MASCHINE (ELEKTRISCHE AUSFÜHRUNG) Als Beispiel nehmen wir die Betriebsart Scheuersaugen, also Schrubben mit Trocknen des Bodens. Für den Arbeitsbeginn wie folgt vorgehen: Führen Sie alle Überprüfungen durch, die im Kapitel „KONTROLLLISTE FÜR VORBEREITUNG AUF DEN ARBEITSEINSATZ“...
  • Seite 70 12. Bringen Sie die Feststellbremse durch Drehen des Hebels (7) gegen den Uhrzeigersinn in Ruhestellung (Abb.7). 13. Nun befindet sich die Maschine in der Betriebsart Scheuersaugen. EINSCHALTEN DES GERÄTS (BATTERIEBETRIEBENE VERSIONEN) EINSCHALTEN DES GERÄTS (BATTERIEBETRIEBENE VERSIONEN) Als Beispiel nehmen wir die Betriebsart Scheuersaugen, also Schrubben mit Trocknen des Bodens. Für den Arbeitsbeginn wie folgt vorgehen: Führen Sie alle Überprüfungen durch, die im Kapitel „KONTROLLLISTE FÜR VORBEREITUNG AUF DEN...
  • Seite 71 ACHTUNG: Die nachstehend angeführten Arbeiten müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden. Eine falsche Maßnahme kann Funktionsstörungen der Maschine verursachen. Prüfen Sie, dass der Steckverbinder (5) an der Verkabelung der elektrischen Anlage der Maschine mit dem Steckverbinder (6) am Netzkabel, das aus dem Batteriekasten kommt, verbunden ist, anderenfalls schließen Sie ihn an (Abb.4).
  • Seite 72 HINWEIS: Vor der Reinigung müssen größere Abfälle eingekehrt werden. Drähte, Bänder, Spagat, große Holzstücke oder sonstiger Abfall könnten sich in den Bürsten verheddern. HINWEIS: Lenken Sie die Maschine möglichst geradlinig. Vermeiden Sie gegen Hindernisse zu stoßen und die Seitenwände der Maschine zu zerkratzen. Überlappen Sie die Arbeitsbreiten um mehrere Zentimeter. HINWEIS: Vermeiden Sie ein zu abruptes Einschlagen des Lenkers während die Maschine fährt.
  • Seite 73 HINWEIS: Der angezeigte Batterietyp (12) ist jener, der in der Parameterliste der Funktionskarte ausgewählt wurde. Zum Ändern des gewählten Batterietyps, siehe KONFIGURATIONSHANDBUCH DER BENUTZERSCHNITTSTELLE“, das auf der Website www.fimap.com heruntergeladen werden kann. HINWEIS: Der am Kontrolldisplay angezeigte Stundenzähler (13) ist jener, der in der Parameterliste der Funktionskarte ausgewählt wurde.
  • Seite 74 BATTERIELADESTANDANZEIGE (BATTERIEBETRIEBENE PRO- BATTERIELADESTANDANZEIGE (BATTERIEBETRIEBENE PRO- AUSFÜHRUNG) AUSFÜHRUNG) Auf der Bedientafel der Maschine befindet sich ein Kontrolldisplay, in dessen Mitte in der oberen Zeile (1) der prozentuale Ladezustand des Batteriekastens angezeigt wird (Abb.1). Die Anzeige für den Prozentwert des Ladestands des Batteriekastens besteht aus zwei Ladestandsymbolen, das erste ist ein Grafiksymbol (2), das zweite eine Zahl, die den Ladestand in Prozent angibt (3) (Abb.2).
  • Seite 75 STUNDENZÄHLER (BATTERIEBETRIEBENE BASE-AUSFÜHRUNGEN) STUNDENZÄHLER (BATTERIEBETRIEBENE BASE-AUSFÜHRUNGEN) An der Bedientafel der Maschine befindet sich das Kontrolldisplay, im oberen Teil der Maske ist der Stundenzähler (1) zu sehen. Der Stundenzähler ermöglicht über eine Reihe von Zahlen, die Gesamtnutzungsdauer der Maschine anzuzeigen. HINWEIS: Die Ziffern vor dem Symbol „.“ kennzeichnen die Stunden, die Ziffern nach dem Symbol „.“...
  • Seite 76 Minimum 0 bis maximal 3, diese Einstellung ist über das Symbol (2) am Kontrolldisplay erkennbar. Zum Ändern der Werte für die Menge an Reinigungslösung im Wassersystem der wenden Sie sich bitte an Ihren oder den nächstgelegenen FIMAP-Kundendienst. Oder senden Sie eine E-Mail an die Adresse service@fimap.com oder besuchen Sie die Website www.fimap.com...
  • Seite 77 Diese Einstellung ist über das Symbol (3) am Hauptbildschirm erkennbar. Zum Ändern der Leistungswerte für die Vorwärtsgeschwindigkeit der Maschine wenden Sie sich bitte an Ihren oder den nächstgelegenen FIMAP-Kundendienst. Oder senden Sie eine E-Mail an die Adresse service@fimap.com oder besuchen Sie die Website www.fimap.com...
  • Seite 78 BÜRSTENENTRIEGELUNGSFUNKTION (SCHEIBEN-SCHRUBBAUSFÜHRUNG) BÜRSTENENTRIEGELUNGSFUNKTION (SCHEIBEN-SCHRUBBAUSFÜHRUNG) BÜRSTENENTRIEGELUNG (BASE-VERSION) BÜRSTENENTRIEGELUNG (BASE-VERSION) Die Maschine ist mit einer Taste ausgestattet, die die Bürstenentriegelungsfunktion aktiviert. Besteht die Notwendigkeit die Wartung oder den Austausch der im Bürstenkopf vorhandenen Bürsten auszuführen, gehen Sie zum Aktivieren der Funktion wie folgt vor: Stecken Sie den Schlüssel (1) in den Schlitz auf der rechten Seite des Lenkers.
  • Seite 79 BÜRSTENENTRIEGELUNG (PRO-VERSION) BÜRSTENENTRIEGELUNG (PRO-VERSION) Die Maschine ist mit einer Taste ausgestattet, die die Bürstenentriegelungsfunktion aktiviert. Besteht die Notwendigkeit die Wartung oder den Austausch der im Bürstenkopf vorhandenen Bürsten auszuführen, gehen Sie zum Aktivieren der Funktion wie folgt vor: Stecken Sie den Schlüssel (1) in den Schlitz auf der rechten Seite des Lenkers. Schalten Sie die Maschine ein, drehen Sie den Schlüssel (1) um eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn (Abb.1).
  • Seite 80 Vergleich zur Geschwindigkeit des Vorwärtsgangs verringert, damit die geltenden Vorschriften für die Sicherheit am Arbeitsplatz eingehalten werden. Um die Geschwindigkeit im Rückwärtsgang zu ändern, wenden Sie sich bitte an Ihren oder den nächstgelegenen FIMAP- Kundendienst. Oder senden Sie eine E-Mail an die Adresse service@ fimap.com...
  • Seite 81 Hauptschalter in Position „I“, drehen Sie den Schlüssel (4) um eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn (Abb.2). Wenn der Fehler weiter besteht, wenden Sie sich an Ihren oder den nächstgelegenen FIMAP- Kundendienst oder senden Sie eine E-Mail an die Adresse service@fimap.com, oder besuchen Sie die Website www.fimap.com.
  • Seite 82 HINWEIS: Um die Pannenhilfe-Anforderungsmeldung senden zu können, muss die Maschine eingeschaltet sein und sich in einem Bereich befinden, in dem eine Datenübertragung möglich ist. HINWEIS: Das FFM-System enthält ein Gerät, das die Betriebsdaten der Maschine an FIMAP überträgt. Die Daten enthalten keine personenbezogenen Daten. FIMAP verwendet diese Betriebsdaten der Maschinen unter anderem für Service- und Wartungsarbeiten.
  • Seite 83 „INBETRIEBNAHME“ auf Seite AUTOMATISCHES REINIGUNGSMITTELDOSIERSYSTEM (PRO-VERSIONEN AUTOMATISCHES REINIGUNGSMITTELDOSIERSYSTEM (PRO-VERSIONEN MIT FSS-SYSTEM – FIMAP SOLUTION SAVER) MIT FSS-SYSTEM – FIMAP SOLUTION SAVER) Auf Anfrage kann die Maschine mit einem automatischen Reinigungsmitteldosiersystem ausgestattet werden. HINWEIS: Mit der in die Maschine integrierten automatischen Dosieranlage hat man die Gewissheit, die richtige Lösungsmenge entsprechend den tatsächlichen Anforderungen abzugeben.
  • Seite 84 HINWEIS: Am Ende jedes Arbeitszyklus die tägliche Wartung an der Maschine ausführen, siehe „WARTUNGSPROGRAMM“ auf Seite HINWEIS: Ist die automatische Dosieranlage in Betrieb, wird die Pumpe des Chemikalien-Dosierers zusammen mit der Wasserpumpe versorgt. REINIGUNGSPISTOLEN-SYSTEM (PRO-VERSIONEN) REINIGUNGSPISTOLEN-SYSTEM (PRO-VERSIONEN) Auf Anfrage kann die Maschine mit einem Reinigungspistolen-Kit für den Schmutzwassertank ausgestattet werden.
  • Seite 85 HINWEIS: Wenn das Kit deaktiviert wird, ist die Maske (Abb.2) nicht mehr auf dem Kontrolldisplay sichtbar. HINWEIS: Das Kit ist nur in Betrieb, wenn die Maschine steht und der Reinigungsmitteltank nicht leer ist. HINWEIS: Bei aktiviertem Kit sind die Antriebs- und Arbeitsfunktionen deaktiviert. VORSICHT: Es wird empfohlen, die für die durchzuführende Arbeit entsprechende PSA (persönliche Schutzausrüstung) zu tragen.
  • Seite 86 HINWEIS: Bei der Wartung kann es zu einem Dilemma kommen: Welche Ersatzteile sollten am besten gewählt werden? FIMAP bietet Original-Ersatzteile, die mit den zu ersetzenden Teilen exakt identisch sind. Sie sind die beste Wahl, da es sich um haltbare und langlebige Produkte handelt, die auch die Leistung der Maschine unverändert erhalten.
  • Seite 87 1 - SAUGSYSTEM 2A - SCHRUBBSYSTEM (SCHEIBENAUSFÜHRUNG) 2B - SCHRUBBSYSTEM (ZYLINDRISCHE 2C - SCHRUBBSYSTEM (ORBITALVERSION) AUSFÜHRUNG) - 87 -...
  • Seite 88 3 - SCHMUTZWASSERTANK 4 - REINIGUNGSMITTELTANK 5 - CHEMIKALIEN-KANISTER AUTOMATISCHES 6 - CHEMIKALIEN-KANISTER REINIGUNGSSYSTEM REINIGUNGSMITTELDOSIERSYSTEM (FSS- MIT ELEKTROLYSE (AQUÆ®-Technologie) Technologie) - 88 -...
  • Seite 89 7 - BATTERIEBETRIEBENES 8 - SPRITZSCHUTZGUMMI ZUM SCHUTZ DES VERSORGUNGSSYSTEM ANTRIEBSMOTORS 9 - EINGEBAUTES BATTERIELADEGERÄT - 89 -...
  • Seite 90 HINWEIS: Unter Facharbeitern sind Arbeitnehmer zu verstehen, die in der Lage sind, spezielle Arbeiten auszuführen, die besondere praktische Fähigkeiten erfordern, die in einer technischen und praktischen Ausbildung durch den Techniker des FIMAP-Kundendienstes erworben wurden. TÄGLICHE WARTUNG TÄGLICHE WARTUNG...
  • Seite 91 Reinigungsmittelbehälter „REINIGUNG DES des automatischen Reinigen Sie das Innere des REINIGUNGSMITTELKANISTERS Chemikalien- Reinigungsmittelkanisters des FSS-Systems (VERSIONEN MIT FSS-SYSTEM – FIMAP Dosiersystems (FSS- SOLUTION SAVER)“ auf Seite 105 System) Reinigen Sie den Filter „REINIGUNG DES des automatischen Reinigen Sie den Filter im Inneren des...
  • Seite 92 ACHTUNG: Wenn der Zustand des Verschlusses - Filters des Reinigungsmitteltanks nicht Kontrollieren Sie den Zustand der Norm entspricht, wenden Sie sich bitte an Ihren oder den nächstgelegenen FIMAP- des Verschlusses - Filters des Kundendienst. Oder senden Sie eine E-Mail an die Adresse service@fimap.com...
  • Seite 93 Wartungsanleitung des Lieferanten des Batterieladegeräts verwiesen, dieses Eingebautes Batterieladegerät- Dokument wurde mit der Maschinendokumentation übergeben, oder wenden Sie sich bitte System an Ihren oder den nächstgelegenen FIMAP-Kundendienst. Oder senden Sie eine E-Mail an die Adresse service@fimap.com oder besuchen Sie die Website www.fimap.com, um es sich zusenden zu lassen.
  • Seite 94 ORDENTLICHE WARTUNGSEINGRIFFE Vor Durchführung jeglicher ordentlicher Wartungsarbeiten gehen Sie wie folgt vor: Bringen Sie die Maschine an den für die Wartung vorgesehenen Platz. HINWEIS: Der für diesen Vorgang vorgesehene Ort muss den geltenden Sicherheitsbestimmungen am Arbeitsplatz und den geltenden Umweltschutzbestimmungen entsprechen. Führen Sie die Arbeitsschritte zur Sicherung aus, siehe „VERBRINGEN DER MASCHINE IN DEN SICHERHEITSZUSTAND“...
  • Seite 95 HINWEIS: Prüfen Sie, ob die beiden Gummis einwandfrei sind, tauschen Sie die Saugfußgummis ggf. aus, siehe. Schrauben Sie die Knöpfe (7) in der Saugfußgruppe vollständig ab (Abb.7). Entfernen Sie den Saugstutzen (8) vom Saugfußgestell (Abb.8). Reinigen Sie die Saugkammer (9) des Stutzens (8) gründlich unter fließendem Wasser und dann mit einem feuchten Lappen (Abb.9).
  • Seite 96 Entfernen Sie die Abfallsammelwanne (5) (Abb.4). Reinigen Sie den Saugschlauch innen mit Fließwasserstrahl. HINWEIS: Der Wasserstrahl muss in das Rohr (6) im Inneren des Schmutzwassertanks gerichtet werden (Abb.5). Wiederholen Sie die oben erwähnten Arbeitsgänge für die Montage in umgekehrter Reihenfolge. ENTLEEREN DES SCHMUTZWASSERTANKS ENTLEEREN DES SCHMUTZWASSERTANKS Eine gründliche Reinigung des Schmutzwassertanks trägt dazu bei, dass...
  • Seite 97 Knicken Sie das letzte Stück des Ablaufschlauchs so ab, dass der Inhalt nicht austreten kann, positionieren Sie den Schlauch auf der Ablassfläche und lassen Sie allmählich den Schlauch los. Schrauben Sie den Verschluss des Ablaufschlauchs langsam ab. Fassen Sie den Griff (2) am Deckel des Schmutzwassertanks (3) (Abb.2), drehen Sie den Deckel (3) in die Wartungsstellung (Abb.3).
  • Seite 98 Ziehen Sie den Filterschutz (5) ab (Abb.4). Daran denken, ihn gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, bevor Sie ihn aus seinem Sitz nehmen. Entfernen Sie die Schnappschelle (6), mit der der Filter an seiner Halterung befestigt ist (Abb.5). Ziehen Sie den Filter (7) aus seiner Halterung (Abb.6). Reinigen Sie den Luftfilter im Saugmotoreingang mit einem Fließwasserstrahl.
  • Seite 99 Setzen Sie die Bürste nach Abschluss der Reinigung wieder ein, siehe „MONTAGE DER BÜRSTEN ODER TREIBTELLER (SCHEIBEN-SCHRUBBAUSFÜHRUNG)“ auf Seite Zum Reinigen der Bürste mit Verwendung der Bürstenentriegelungsfunktion gehen Sie wie folgt vor: Positionieren Sie sich im hinteren Teil der Maschine. Prüfen Sie, ob der Hauptschalter sich in Position „0“...
  • Seite 100 • Drücken Sie den Totmannhebel (9) leicht (Abb.8A), bis der Getriebemotor im Bürstenkopf (Bürstendrehung) aktiviert wird. • Verstellen Sie den Hebel (10) im Bürstenentriegelungsschalter (Abb.9A) und drücken Sie gleichzeitig das Bürstenkopf-Steuerpedal (7) (Abb.10A), um ihn vom Boden abzuheben. • Die Maschine führt vollkommen eigenständig die Funktion BÜRSTENENTRIEGELUNG aus. HINWEIS: Nachdem der Vorgang der Bürstenentriegelung aktiviert wurde, können weder andere Funktionen aktiviert noch die Maschine bewegt werden.
  • Seite 101 • Die Maschine führt vollkommen eigenständig die Funktion BÜRSTENENTRIEGELUNG aus. HINWEIS: Nachdem der Vorgang der Bürstenentriegelung aktiviert wurde, können weder andere Funktionen aktiviert noch die Maschine bewegt werden. VORSICHT: Vergewissern Sie sich während dieses Vorgangs, dass sich keine Gegenstände oder Personen in der Nähe der Maschine befinden.
  • Seite 102 REINIGUNG DER BÜRSTE (ZYLINDRISCHE SCHRUBBAUSFÜHRUNG) REINIGUNG DER BÜRSTE (ZYLINDRISCHE SCHRUBBAUSFÜHRUNG) Die sorgfältige Reinigung der Bürste im Bürstenkopf gewährleistet eine bessere Reinigung des Bodens, was zu Kosteneinsparungen führt und die Umweltverträglichkeit erhöht. Zum Reinigen der Bürste gehen Sie wie folgt vor: Gehen Sie zum linken vorderen Teil der Maschine.
  • Seite 103 Reinigen Sie den Spritzschutz zuerst gründlich mit einem Wasserstrahl und dann mit einem feuchten Lappen. Wiederholen Sie die soeben ausgeführten Schritte auch an der hinteren Bürste; die Inspektionsklappe befindet sich auf der rechten Seite der Maschine. Zum Wiedereinbauen alles in umgekehrter Reihenfolge wiederholen. REINIGUNG DES KEHRGUTBEHÄLTERS (ZYLINDRISCHE REINIGUNG DES KEHRGUTBEHÄLTERS (ZYLINDRISCHE SCHRUBBAUSFÜHRUNG)
  • Seite 104 REINIGUNG DES SCHEUERPADS (ORBITAL-SCHRUBBAUSFÜHRUNGEN) REINIGUNG DES SCHEUERPADS (ORBITAL-SCHRUBBAUSFÜHRUNGEN) Die sorgfältige Reinigung des Scheuerpads gewährleistet eine bessere Reinigung des Bodens, was zu Kosteneinsparungen führt und die Umweltverträglichkeit erhöht. Zum Reinigen des Scheuerpads gehen Sie wie folgt vor: Begeben Sie sich in den vorderen Teil der Maschine. Entfernen Sie das Scheuerpad von der Halterung im Bürstenkopf.
  • Seite 105 Dichtung im Verschluss vorhanden ist. REINIGUNG DES REINIGUNGSMITTELKANISTERS (VERSIONEN MIT FSS- REINIGUNG DES REINIGUNGSMITTELKANISTERS (VERSIONEN MIT FSS- SYSTEM – FIMAP SOLUTION SAVER) SYSTEM – FIMAP SOLUTION SAVER) Die sorgfältige Reinigung des Reinigungsmittelkanisters gewährleistet eine bessere Reinigung des Bodens, was zu Kosteneinsparungen führt und die Umweltverträglichkeit erhöht.
  • Seite 106 Entfernen Sie den Reinigungsmittelkanister (5) von der Maschine (Abb.5). Entfernen Sie den Verschluss (9) des Reinigungsmittelkanisters (Abb.6). Reinigen Sie das Innere des Kanisters. Reinigen Sie den Saugfilter (10) zuerst gründlich mit einem Wasserstrahl und dann mit einem feuchten Lappen (Abb.8). Den Verschluss (5) wieder richtig schließen, um Flüssigkeitsaustritt während der Arbeit zu vermeiden (Abb.7).
  • Seite 107 REINIGUNG DES REINIGUNGSMITTELKANISTERS (VERSIONEN MIT REINIGUNG DES REINIGUNGSMITTELKANISTERS (VERSIONEN MIT AUTOMATISCHEM REINIGUNGSMITTELDOSIERSYSTEM MIT AQUÆ®- AUTOMATISCHEM REINIGUNGSMITTELDOSIERSYSTEM MIT AQUÆ®- TECHNOLOGIE) TECHNOLOGIE) Die sorgfältige Reinigung des Reinigungsmittelkanisters gewährleistet eine bessere Reinigung des Bodens, was zu Kosteneinsparungen führt und die Umweltverträglichkeit erhöht. Zum Reinigen des Verschlusses - Filter des Reinigungsmitteltanks gehen Sie wie folgt vor: Gehen Sie an die Seite der Maschine, fassen Sie den Griff (1) und drehen Sie den Schmutzwassertank (2) in die Wartungsposition (Abb.1).
  • Seite 108 Reinigen Sie das Innere des Kanisters. Reinigen Sie den Saugfilter (10) zuerst gründlich mit einem Wasserstrahl und dann mit einem feuchten Lappen (Abb.8). Den Verschluss (5) wieder richtig schließen, um Flüssigkeitsaustritt während der Arbeit zu vermeiden (Abb.7). ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass der Filter (10) im Saugrohr richtig am Boden des Kanisters platziert ist (Abb.8).
  • Seite 109 AUSTAUSCH DER SAUGFUSSGUMMIS AUSTAUSCH DER SAUGFUSSGUMMIS Die Unversehrtheit der Saugfußgummis gewährleistet eine bessere Reinigung des Bodens, was zu Kosteneinsparungen führt und die Umweltverträglichkeit erhöht. Zum Austausch der Saugfußgummis gehen Sie wie folgt vor: Ziehen Sie das Saugrohr (1) aus der im Saugfuß vorhandenen Muffe (2) (Abb.1). Lösen Sie die auf der Saugfußgruppe vorhandenen Knöpfe (3) (Abb.2).
  • Seite 110 Nach dem Austausch beider Saugfußgummis befestigen Sie den Saugfuß am Saugfußgestell in der Maschine, siehe „MONTAGE DES SAUGFUSSGESTELLS“ auf Seite HINWEIS: Überprüfen Sie die Einstellung der Gummis im Saugfuß, siehe ggf. „EINSTELLUNG DER SAUGFUSSGUMMIS“ auf Seite 115. HINWEIS: Für ein optimales Trocknen des Bodens empfiehlt es sich, beide Saugfußgummis zu ersetzen. AUSTAUSCH DER BÜRSTEN ODER TREIBTELLER (SCHEIBEN- AUSTAUSCH DER BÜRSTEN ODER TREIBTELLER (SCHEIBEN- SCHRUBBAUSFÜHRUNGEN)
  • Seite 111 ACHTUNG: Die nachstehend angeführten Arbeiten müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden. Eine falsche Maßnahme kann Funktionsstörungen der Maschine verursachen. Prüfen Sie, dass der Steckverbinder (5) an der Verkabelung der elektrischen Anlage der Maschine mit dem Steckverbinder (6) am Netzkabel, das aus dem Batteriekasten kommt, verbunden ist, anderenfalls schließen Sie ihn an (Abb.4).
  • Seite 112 • Die Maschine führt vollkommen eigenständig die Funktion BÜRSTENENTRIEGELUNG aus. HINWEIS: Nachdem der Vorgang der Bürstenentriegelung aktiviert wurde, können weder andere Funktionen aktiviert noch die Maschine bewegt werden. VORSICHT: Vergewissern Sie sich während dieses Vorgangs, dass sich keine Gegenstände oder Personen in der Nähe der Maschine befinden.
  • Seite 113 ERSETZEN DER BÜRSTE (ZYLINDRISCHE SCHRUBBAUSFÜHRUNGEN) ERSETZEN DER BÜRSTE (ZYLINDRISCHE SCHRUBBAUSFÜHRUNGEN) Die Unversehrtheit der Bürste oder des Treibtellers im Bürstenkopf gewährleistet eine bessere Reinigung des Bodens, was zu Kosteneinsparungen führt und die Umweltverträglichkeit erhöht. Für den Austausch der Bürsten im Schrubbkopf gehen Sie wie folgt vor: Gehen Sie zum linken vorderen Teil der Maschine.
  • Seite 114 AUSTAUSCH DES FILTERS AM LUFTAUSTRITT DES SAUGMOTORS AUSTAUSCH DES FILTERS AM LUFTAUSTRITT DES SAUGMOTORS (HEPA-AUSFÜHRUNG) (HEPA-AUSFÜHRUNG) Die Intaktheit des Hepa-Filters am Lutaustritt gewährleistet eine ordnungsgemäße Filtration von Feinstaub in der Luft, die von der Maschine zurückgeführt wird (Luftaustritt des Saugmotors). Für den Austausch des Filter am Luftaustritt des Saugmotors gehen Sie wie folgt vor: Fassen Sie den Griff (1) und drehen Sie den Schmutzwassertank (2) in die Wartungsposition (Abb.1).
  • Seite 115 EINSTELLUNGEN EINSTELLUNG DER SAUGFUSSGUMMIS EINSTELLUNG DER SAUGFUSSGUMMIS Die sorgfältige Einstellung der Saugfußgummis gewährleistet eine bessere Reinigung des Bodens, was zu Kosteneinsparungen führt und die Umweltverträglichkeit erhöht. Für die Einstellung der Saugfußgummis gehen Sie wie folgt vor: Prüfen Sie, ob der Hauptschalter sich in Position „0“ befindet, andernfalls drehen Sie den Schlüssel (1) um eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn (Abb.1).
  • Seite 116 11. Bringen Sie die Feststellbremse durch Drehen des Hebels (13) gegen den Uhrzeigersinn in Ruhestellung (Abb.12). 12. Nun befindet sich die Maschine in der Betriebsart Scheuersaugen. VORSICHT: Es wird empfohlen, die für die durchzuführende Arbeit entsprechende PSA (persönliche Schutzausrüstung) zu tragen. 13.
  • Seite 117 EINSTELLUNG DES SPRITZSCHUTZGUMMIS DES BÜRSTENKOPFS EINSTELLUNG DES SPRITZSCHUTZGUMMIS DES BÜRSTENKOPFS (ZYLINDRISCHE SCHRUBBAUSFÜHRUNG) (ZYLINDRISCHE SCHRUBBAUSFÜHRUNG) Die sorgfältige Einstellung der Spritzschutzgummis im Schrubbkopf mit Zylinderbürste gewährleistet eine bessere Reinigung des Bodens, was zu Kosteneinsparungen führt und die Umweltverträglichkeit erhöht. Für die Einstellung der Saugfußgummis gehen Sie wie folgt vor: Bringen Sie die Maschine an den für die Wartung vorgesehenen Platz.
  • Seite 118 ENTSORGUNG Fimap ist bestrebt, die Produkte umweltschonend herzustellen. Zu diesem Zweck investieren wir in die Entwicklung nachhaltiger Lösungen und Technologien, erforschen leicht wiederverwertbare Materialien und sorgen dafür, dass der gesamte Produktionsprozess eine möglichst geringe Auswirkung auf die Umwelt hat. Nach dem Lebenszyklus der Maschine gibt FIMAP im RECYCLING-HANDBUCH, das über den Link (https://www.fimap.com/it/fimap/sostenibilita/75/riciclabilita.html) heruntergeladen...
  • Seite 119 Als Alternative zu den Bürsten können Treibteller eingesetzt werden. Sie bestehen aus dem starren Körper der Bürste ohne Borsten, die durch PADs ersetzt werden. Für die regelmäßige und außerordentliche Reinigung geeignet Ideal für Fußböden aus Porzellan, Tuff oder mit Mikroporen Ideal für Kunstharzböden, Betonböden, Polierarbeiten.
  • Seite 120 BÜRSTEN ODER TREIBTELLER (SCHEIBEN-SCHRUBBAUSFÜHRUNG) BÜRSTEN ODER TREIBTELLER (SCHEIBEN-SCHRUBBAUSFÜHRUNG) Zeichenerklärung: Ø = Außendurchmesser der Borsten; Ø = Außendurchmesser des Bürstenkörpers Scheibenbürste Treibteller EMX 43 B; EMX 43 BT; EMX PRO 43 BT Ø Ø CODE MENGE BORSTENTYPOLOGIE ANMERKUNGEN AUSSEN BORSTE HELLBLAUE SCHEIBENBÜRSTE (Ø...
  • Seite 121 BÜRSTEN ODER TREIBTELLER (ZYLINDRISCHE SCHRUBBAUSFÜHRUNG) BÜRSTEN ODER TREIBTELLER (ZYLINDRISCHE SCHRUBBAUSFÜHRUNG) Zeichenerklärung: Ø = Außendurchmesser der Borsten; Ø = Außendurchmesser des Bürstenkörpers; = Höchstbreite der Bürste (bezogen auf Borsten); L = Höchstbreite der Bürste (bezogen auf Bürstenkörper) Zylinderbürste EMX PRO 50 BTS Ø...
  • Seite 122 SCHEUERPADS (ORBITAL-SCHRUBBAUSFÜHRUNG) SCHEUERPADS (ORBITAL-SCHRUBBAUSFÜHRUNG) Zeichenerklärung: L= maximale Breite des Scheuerpads; P= maximale Tiefe des Scheuerpads (die Maße beziehen sich auf die Arbeitsrichtung der Maschine) Rechteckiges Scheuerpad EMX PRO 50 BTO CODE MENGE BREITE (L) TIEFE (P) FARBE ANMERKUNGEN 442005 442661 GRÜN 442662 SCHWARZ...
  • Seite 123 FEHLERBEHEBUNG DIE MASCHINE LÄUFT NICHT AN (ELEKTRISCHE AUSFÜHRUNG) DIE MASCHINE LÄUFT NICHT AN (ELEKTRISCHE AUSFÜHRUNG) BEGINN Ist das Verbinden Sie den Stecker am NEIN Verlängerungskabel Verlängerungskabel mit der an das Stromnetz Netzsteckdose angeschlossen? Verbinden Sie den Stecker des Ist das NEIN Netzkabels der Maschine mit der Verlängerungskabel...
  • Seite 124 Wenden Sie sich bitte an Ihren NEIN Eigenschaften oder den nächstgelegenen ENDE der Maschine mit denen des FIMAP-Kundendienst Stromnetzes überein? DIE MASCHINE LÄUFT NICHT AN (BATTERIEBETRIEBENE AUSFÜHRUNG) DIE MASCHINE LÄUFT NICHT AN (BATTERIEBETRIEBENE AUSFÜHRUNG) BEGINN Lesen Sie den Ist die...
  • Seite 125 Lesen Sie den Abschnitt Entspricht der „AUFLADEN DER NEIN Ladestand der Führen Sie einen BATTERIEN Batterie der vollständigen Ladezyklus (BATTERIEBETRIEBENE auszuführenden der Batterien aus AUSFÜHRUNG)“ Arbeit? Wenden Sie sich bitte an Ihren oder den nächstgelegenen FIMAP-Kundendienst ENDE - 125 -...
  • Seite 126 Blinken am Wenden Sie sich bitte an NEIN Batterieladegerät Handelt es sich um Ihren oder den eine oder mehrere eine externes nächstgelegenen FIMAP- Leuchten Batterieladegerät? Kundendienst die ganze Zeit? NEIN Wenden Sie sich an Ihren oder den nächstgelegenen Kundendienst des verwendeten Batterieladegeräts...
  • Seite 127 Batterieladegerät NEIN Handelt es sich um wenden Sie sich bitte an eingestellte eine externes Ihren oder den Batterietyp dem Batterieladegerät? nächstgelegenen FIMAP- verwendeten? Kundendienst Zum Programmieren des Batterieladegeräts wenden Sie sich an Ihren Wenden Sie sich bitte oder den nächstgelegenen...
  • Seite 128 Batterien aus verwendeten Batterien gewartet? Ist das Wenden Sie sich bitte Brückenkabel der an Ihren oder den nächstgelegenen Batterien FIMAP-Kundendienst beschädigt? NEIN Ist das Kabel, das die Batterien mit Wenden Sie sich bitte der elektrischen an Ihren oder den Anlage der nächstgelegenen...
  • Seite 129 Batterieladegeräts richtig? Wenden Sie sich bitte NEIN Handelt es sich um an Ihren oder den eine externes nächstgelegenen Batterieladegerät? FIMAP-Kundendienst Wenden Sie sich an Ihren oder den nächstgelegenen Kundendienst des verwendeten Batterieladegeräts ENDE AUF DEM KONTROLLDISPLAY ERSCHEINT EIN FEHLER AUF DEM KONTROLLDISPLAY ERSCHEINT EIN FEHLER (BATTERIEBETRIEBENE PRO-AUSFÜHRUNG)
  • Seite 130 (BATTERIEBETRIEBE NE AUSFÜHRUNG“ Haben die Batterien haben Wenden Sie sich bitte NEIN bereits viele an Ihren oder den Lade- nächstgelegenen FIMAP-Kundendienst /Entladezyklen absolviert? Wurden die Lesen Sie die Führen Sie einen Batterien in den Bedienungs- und NEIN letzten 30 Tagen vollständigen...
  • Seite 131 NEIN Ist die Maschine NICHT AN (ELEKTRISCHE eingeschaltet? AUSFÜHRUNGEN)“ Ist die NEIN Die Feststellbremse Feststellbremse deaktivieren deaktiviert? Ist der NEIN Drücken Sie den Totmannhebel Totmannhebel gedrückt? Wenden Sie sich bitte an Ihren oder den nächstgelegenen FIMAP-Kundendienst ENDE - 131 -...
  • Seite 132 FUNKTIONIEREN NICHT NEIN Funktionieren die RICHTIG Batterien richtig? (BATTERIEBETRIEBENE AUSFÜHRUNG“ Ist die NEIN Die Feststellbremse Feststellbremse deaktivieren deaktiviert? Ist der NEIN Drücken Sie den Totmannhebel Totmannhebel gedrückt? Wenden Sie sich bitte an Ihren oder den ENDE nächstgelegenen FIMAP-Kundendienst - 132 -...
  • Seite 133 FUNKTIONIEREN NICHT NEIN Funktionieren die RICHTIG Batterien richtig? (BATTERIEBETRIEBENE AUSFÜHRUNG“ Ist die NEIN Die Feststellbremse Feststellbremse deaktivieren deaktiviert? Wenden Sie sich bitte Ist der NEIN Drücken Sie den an Ihren oder den Totmannhebel Totmannhebel nächstgelegenen gedrückt? FIMAP-Kundendienst - 133 -...
  • Seite 134 , um die Reinigungslösungsdurchflusses aus DURCHFLUSSES“ gewünschte Arbeit auszuführen? Ist der Verteilungsschlau Die Verstopfung entfernen ch der Reinigungslösung verstopft? NEIN Funktioniert das NEIN Wenden Sie sich bitte an Ihren oder Magnetventil im den nächstgelegenen FIMAP- Wassersystem? Kundendienst - 134 -...
  • Seite 135 NEIN Ist der Die Verstopfung entfernen Reinigungslösung sfilter verstopft? NEIN Wenden Sie sich bitte an Ihren oder den nächstgelegenen FIMAP-Kundendienst ENDE DIE MASCHINE REINIGT NICHT KORREKT DIE MASCHINE REINIGT NICHT KORREKT BEGINN Lesen Sie den Abschnitt „DIE MASCHINE LÄUFT NICHT AN“...
  • Seite 136 Funktioniert NEIN Wenden Sie sich bitte an Ihren oder Magnetventil den nächstgelegenen FIMAP- Kundendienst Wassersystem? Ist der NEIN Wenden Sie sich bitte an Ihren oder Getriebemotor im den nächstgelegenen FIMAP- Bürstenkopf Kundendienst funktionstüchtig? Lesen Sie den Abschnitt Ist die Menge der „REINIGUNGSLÖSUNG...
  • Seite 137 Entspricht der ausgewählte Wenden Sie sich bitte an Ihren NEIN Bürstentyp der oder den nächstgelegenen auszuführenden FIMAP-Kundendienst Arbeit? Wenden Sie sich bitte an Ihren oder den nächstgelegenen FIMAP-Kundendienst Lesen Sie den Abschnitt Ist der Entleeren Sie den „LEEREN DES Kehrgutbehälter Kehrgutbehälter...
  • Seite 138 Scheuersaugen aktivieren SCHEUERSAUGEN“ Scheuersaugen? Hat sich beim Wenden Sie sich bitte an Ihren Absenken des NEIN oder den nächstgelegenen Saugfußes der Saugmotor FIMAP-Kundendienst aktiviert? Sind die Wenden Sie sich bitte an Ihren Saugfußgummis oder den nächstgelegenen abgenutzt oder FIMAP-Kundendienst beschädigt? NEIN...
  • Seite 139 NEIN Lesen Sie den Abschnitt NEIN „EINSTELLUNG DER Stellen Sie den Ist der Saugfuß Saugfuß ein SAUGFUSSGUMMIS“ richtig eingestellt? Lesen Sie den Abschnitt NEIN „REINIGUNG DES Ist der Saugfuß Den Saugfuß reinigen richtig gereinigt? SAUGFUSSES“ Ist das NEIN Setzen Sie das Rohr in den Saugfußrohr Stutzen im Saugfuß...
  • Seite 140 LUFTFILTERS AM Saugmotoreingang am Saugmotoreingang richtig gereinigt? SAUGMOTOREINGANG“ Wenden Sie sich bitte an Ihren NEIN Funktioniert der oder den nächstgelegenen Saugmotor? FIMAP-Kundendienst Ist der Verschluss Schließen Sie den NEIN des Ablassschlauchs Verschluss des Ablassschlauchs des Schmutzwassertanks Schmutzwassertanks korrekt geschlossen? Ist der...
  • Seite 141 Eventuell eine geringe Reinigungsmittel Menge von richtig? Antischaummittel in Schmutzwassertank beifügen Ist der zu Verdünnen Sie das reinigende Boden Reinigungsmittel nicht stark stärker verschmutzt? NEIN Wenden Sie sich bitte an Ihren oder den nächstgelegenen FIMAP-Kundendienst ENDE - 141 -...
  • Seite 142 EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Die unterzeichnete Herstellerfirma: FIMAP S.p.A. Via Invalidi del Lavoro, 1 37059 Santa Maria di Zevio (VR) erklärt hiermit unter alleiniger Verantwortung, dass die Produkte SCHEUERSAUGMASCHINEN Mod. EMX 50 E den Vorgaben folgender Richtlinien entsprechen: • 2006/42/EG: Maschinen-Richtlinie. • 2014/35/EU: Niederspannungsrichtlinie.
  • Seite 143 Verantwortung, dass die Produkte SCHEUERSAUGMASCHINEN Mod. EMX 43 B; EMX 50 B; EMX 43 BT; EMX 50 BT; EMX PRO 43 BT; EMX PRO 50 BT; EMX PRO 50 BTO, EMX PRO 50 BTS den Vorgaben folgender Richtlinien entsprechen: •...
  • Seite 144 Verantwortung, dass die Produkte SCHEUERSAUGMASCHINEN Mod. EMX 43 B CB; EMX 50 B CB; EMX 43 BT CB; EMX 50 BT CB; EMX PRO 43 BT CB; EMX PRO 50 BT CB; EMX PRO 50 BTO CB; EMX PRO 50 BTS CB den Vorgaben folgender Richtlinien entsprechen: •...
  • Seite 145 S.145...
  • Seite 146 S.146...
  • Seite 148 FIMAP S.p.A. Via Invalidi del Lavoro, 1 37059 S. Maria di Zevio (VR) Italien +39 045 6060491 - +39 045 6060440 service@fimap.com www.fimap.com...