Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Inhaltsangabe; Allgemeine Sicherheitsvorschriften - Fimap MAXIMA 2017 PRO Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HAUPTBESTANDTEILE DER MASCHINE ...................................... 3
INHALTSANGABE ............................................................................ 4
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ............................. 4
AUFLADEN DER BATTERIEN .................................................................... 5
GEBRAUCH DER MASCHINE .................................................................... 6
WARTUNG ................................................................................................... 8
TRANSPORT ............................................................................................... 9
IM HANDBUCH VERWENDETE SYMBOLIK ............................... 10
ZWECK UND INHALT DES HANDBUCHS ................................... 10
ZIELGRUPPE .................................................................................. 10
WARTUNGSANLEITUNG ............................................................... 10
ANNAHME DER MASCHINE ......................................................... 10
VORWORT ...................................................................................... 10
KENNDATEN .................................................................................. 10
TECHNISCHE BESCHREIBUNG ................................................... 10
VERWENDUNG .............................................................................. 10
SICHERHEIT ................................................................................... 10
BESTIMMUNGEN ........................................................................... 10
SERIENNUMMER ........................................................................... 10
TECHNISCHE DATEN .....................................................................11
AN DER MASCHINE VERWENDETE SYMBOLE ......................... 12
AN DER MASCHINE VERWENDETE AUFKLEBER ..................... 12
VORBEREITUNG DER MASCHINE ............................................... 13
UMSCHLAGEN DER VERPACKTEN MASCHINE .................................... 13
AUSPACKEN DER MASCHINE ................................................................. 13
BEFÖRDERN DER MASCHINE ................................................................ 13
ZU VERWENDENDER BATTERIETYP ..................................................... 14
WARTUNG UND ENTSORGUNG DER BATTERIEN ................................ 14
EINSETZEN DER BATTERIEN IN DIE MASCHINE .................................. 14
AUFLADEN DER BATTERIEN .................................................................. 14
BÜRSTENMONTAGE (50BT-AUSFÜHRUNGEN) ..................................... 15
BÜRSTENMONTAGE (60BT-AUSFÜHRUNGEN) ..................................... 15
SCHEUERPAD-MONTAGE (50BTO-AUSFÜHRUNGEN) ......................... 16
MONTAGE DES SAUGFUSSGESTELLS ................................................. 17
REINIGUNGSLÖSUNG (AUSFÜHRUNGEN OHNE FSS) ........................ 17
STUNDENZÄHLER .................................................................................... 18
LADESTANDANZEIGE DER BATTERIE ................................................... 18
VORBEREITUNG AUF DEN ARBEITSEINSATZ ........................... 18
INBETRIEBNAHME ........................................................................ 18
SCHRUBBEN MIT TROCKNEN ................................................................ 19
SCHRUBBEN OHNE TROCKNEN ............................................................ 19
TROCKNEN ............................................................................................... 19
DURCHSATZEINSTELLUNG REINIGUNGSLÖSUNG ............................. 19
EINSTELLUNG DER VORWÄRTSGESCHWINDIGKEIT .......................... 19
RÜCKWÄRTSGANG ................................................................................. 20
NOTSTOPPTASTE .................................................................................... 20
ZONENTASTEN ......................................................................................... 20
SILENT-MAX-FUNKTION .......................................................................... 20
(AUSFÜHRUNGEN MIT FSS) ................................................................... 20
SAUGLANZEN-KIT .................................................................................... 20
EXTRADRUCK AUF BÜRSTENKOPF ...................................................... 21
SCHMUTZWASSERTANK ÜBERVOLL ..................................................... 21

INHALTSANGABE

BEI ARBEITSENDE ........................................................................ 21
LEEREN DES SCHMUTZWASSERTANKS ............................................... 22
REINIGUNG DES SAUGFUSSGESTELLS ............................................... 22
REINIGUNG DES SCHMUTZWASSERTANKS ......................................... 26
LEEREN DES REINIGUNGSLÖSUNGSTANKS ....................................... 27
REINIGUNG DES WASSERANLAGENFILTERS ...................................... 27
REINIGUNG DES SAUGSCHLAUCHS ..................................................... 27
AUSSERPLANMÄSSIGE WARTUNGSARBEITEN ....................... 28
(50BT-AUSFÜHRUNGEN) ......................................................................... 28
(60BT-AUSFÜHRUNGEN) ......................................................................... 28
AUSTAUSCH DER GUMMIS AM SAUGFUSSGESTELL .......................... 29
EINSTELLUNGEN .......................................................................... 30
EINSTELLEN DER GUMMIS AM SAUGFUSSGESTELL .......................... 30
ENTSORGUNG ............................................................................... 30
WAHL UND GEBRAUCH DER BÜRSTEN .................................... 30
FEHLERBEHEBUNG ...................................................................... 31
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG .............................................. 32
ALLGEMEINE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Um auf potentielle Gefahrensituationen hinzuweisen,
werden die folgenden Symbole verwendet. Lesen Sie
stets diese Informationen sorgfältig durch und treffen
entsprechende Vorkehrungen, um die betreffenden
Personen oder Gegenstände zu schützen.
Um Unfälle zu vermeiden, ist die Mitarbeit des
Bedieners sehr wichtig. Unfallverhütungsprogramme
können nur bei umfassender Mitarbeit der direkt
für den Maschinenbetrieb verantwortlichen Person
wirksam sein. Die meisten Unfälle, die sich in einem
Betrieb, am Arbeitsplatz oder bei den Transfers
ereignen, werden durch Nichteinhaltung der
wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen verursacht. Ein
aufmerksamer und vorsichtiger Bediener ist der beste
Schutz vor Unfällen und ist ergänzend zu jedem
Verhütungsprogramm unerlässlich.
GEFAHR: Weist auf eine drohende Gefahr mit
schweren oder tödlichen Verletzungen hin.
HINWEIS: Weist auf eine mögliche
Gefahrensituation hin, die schwere oder tödliche
Verletzungen bewirken könnte.
VORSICHT: Weist auf eine Gefahrensituation
hin, die leichte Verletzungen verursachen könnte.
ACHTUNG: Weist auf eine mögliche
Gefahrensituation hin, die Sachschäden
bewirken könnte.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis