EMPFOHLENE WARTUNGSARBEITEN
ART DER WARTUNG
ENTLEEREN DES SCHMUTZWASSERTANKS
REINIGUNG DES KEHRGUTBEHÄLTERS (50BTS-AUSFÜHRUNG)
REINIGUNG DES SAUGFUSSGESTELLS
REINIGUNG DER BÜRSTENKOPFBÜRSTE (50BT-AUSFÜHRUNG)
REINIGUNG DER BÜRSTENKOPFBÜRSTEN (60BT-AUSFÜHRUNG)
REINIGUNG DER BÜRSTENKOPFBÜRSTEN (50BTS-AUSFÜHRUNG)
REINIGUNG DES SCHMUTZWASSERTANKS
ENTLEEREN DES REINIGUNGSMITTELTANKS
REINIGUNG DES HYDRAULIKSTYSTEMFILTERS
REINIGUNG DES SAUGSCHLAUCHS
REINIGUNG DES REINIGUNGSMITTELTANKS
REINIGUNG DES SAUGLANZEN-KITS
ENTLEEREN DES SCHMUTZWASSERTANKS
Zum Entleeren des Schmutzwassertanks gehen Sie wie folgt vor:
1.
Bringen Sie die Maschine an den für die Wartung vorgesehenen Platz.
2.
Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um die Maschine in den Sicherheitszustand zu verbringen
(siehe Absatz
„VERBRINGEN DER MASCHINE IN DEN
VORSICHT: Um schwere Verletzungen an den Händen zu vermeiden, sollten immer
Schutzhandschuhe getragen werden.
3.
Lösen Sie den im hinteren Teil der Maschine befindlichen Ablaufschlauch des Schmutzwassertanks
von den Feststellern (Abb. 1).
4.
Knicken Sie das letzte Stück des Ablaufschlauchs so ab, dass der Inhalt nicht austreten kann
(Abb. 2), positionieren Sie den Schlauch auf der Ablassfläche, lösen Sie den Verschluss und
lassen Sie allmählich den Schlauch los.
HINWEIS: Der für diesen Vorgang vorgesehene Ort muss den geltenden Umweltschutzbestim-
mungen entsprechen.
5.
Wiederholen Sie die oben erwähnten Arbeitsgänge für die Montage in umgekehrter Reihenfolge.
1
2
REINIGUNG DES KEHRGUTBEHÄLTERS (50BTS-AUSFÜHRUNG)
Zum Reinigen des Kehrgutbehälters wie folgt vorgehen:
1.
Bringen Sie die Maschine an den für die Wartung vorgesehenen Platz.
2.
Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um die Maschine in den Sicherheitszustand zu verbringen
(siehe Absatz
„VERBRINGEN DER MASCHINE IN DEN
VORSICHT: Um schwere Verletzungen an den Händen zu vermeiden, sollten immer
Schutzhandschuhe getragen werden.
3. Ziehen Sie den Kehrgutbehälter mithilfe des Griffs (1) heraus (Abb. 1) und entleeren Sie ihn.
HINWEIS: Der für diesen Vorgang vorgesehene Ort muss den geltenden Umweltschutzbestim-
mungen entsprechen.
4. Reinigen Sie ihn innen mit Wasserstrahl, nehmen Sie ggf. eine Spachtel zuhilfe, um Rückstände
abzukratzen.
5. Zum Wiedereinbauen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
8
1
X
X
X
X
X
X
2
X
X
X
1
X
X
X
X
X
X
X
X
X
5.
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
6.
X
X
X
5
SICHERHEITSZUSTAND").
7.
8
8.
9.
SICHERHEITSZUSTAND").
REINIGUNG DES SAUGFUSSGESTELLS
Die gründliche Reinigung des gesamten Saugblocks gewährleistet eine bessere Trocknung
und Sauberkeit des Bodens sowie eine längere Haltbarkeit des Saugmotors. Zum Reinigen des
Saugfußgestells wie folgt vorgehen:
1.
2.
3.
4.
5.
1
22
Zum Reinigen des Kehrgutbehälters mit dem optionalen Sprühpistolen-Kit wie folgt vorgehen:
1.
Bringen Sie die Maschine an den für die Wartung vorgesehenen Platz.
2.
Heben Sie das Bürstenkopfgestell an, drücken Sie die an der Bedientafel vorhandene Taste
„BÜRSTENKOPFSTEUERUNG" (1) (Abb. 1).
HINWEIS: Sobald die Taste (1) an der Bedientafel gedrückt wurde, erlischt die grüne LED (2)
„BÜRSTENKOPFGESTELL ARBEITSPOSITION" (Abb. 1).
3.
Heben Sie das Saugfußgestell an, drehen Sie dazu den Saugfuß-Steuerhebel (3) in Richtung
des in der (Abb. 2) dargestellten Pfeils, der Hebel befindet sich im hinteren Teil der Maschine.
VORSICHT: Um schwere Verletzungen an den Händen zu vermeiden, sollten immer
Schutzhandschuhe getragen werden.
4.
Entfernen Sie das im hinteren Teil der Maschine befindliche Tankreinigungszubehör (4) von den
Feststellern (Abb. 3).
3
1
2
Aktivieren Sie die Pumpe optionales Tankreinigungskit ein-/ausschalten durch Drücken der im
hinteren Teil der Maschine befindlichen Taste (5) (Abb. 4).
VORSICHT: Es empfiehlt sich beim Umgang mit dem optionalen Tankreinigungskit immer
Schutzbrillen zu tragen, um schwere Augenverletzungen zu vermeiden.
HINWEIS: Prüfen Sie vor dem Aktivieren des optionalen Tankreinigungskits über die
Füllstandanzeige (6)die Menge an im Schmutzwassertank vorhandener Reinigungslösung (Abb. 5).
Aktivieren Sie die Abgabe des Reinigungsstrahls durch Drücken des im Tankreinigungszubehörs
vorhandenen Hebels. Achten Sie vor dem Betätigen des Hebels darauf, den Strahl ins
Tankinnere zu richten.
HINWEIS: Zum Einstellen des Reinigungslösungsstrahls, der aus dem Tankreinigungszubehör
austreten soll, den am Zubehör angebrachten Knauf (7) betätigen (Abb. 6).
4
5
HINWEIS: Zum Einstellen der Intensität des Reinigungslösungsstrahls, der aus dem
Tankreinigungszubehör austreten soll, den am Zubehör angebrachten Knauf (8) betätigen (Abb. 7).
HINWEIS: Zum Abstellen des Reinigungslösungsstrahls den am Tankreinigungszubehör
vorhandenen Hebel (9) betätigen (Abb. 8).
Ziehen Sie den Kehrgutbehälter mithilfe des Griffs (10) heraus (Abb. 9) und entleeren Sie ihn.
HINWEIS: Der für diesen Vorgang vorgesehene Ort muss den geltenden Umweltschutzbestim-
mungen entsprechen.
9
7
8
Reinigen Sie ihn innen mit Wasserstrahl, nehmen Sie ggf. eine Spachtel zuhilfe, um Rückstände
abzukratzen.
Wiederholen Sie die oben erwähnten Arbeitsgänge für die Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Bringen Sie die Maschine an den für die Wartung vorgesehenen Platz.
Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um die Maschine in den Sicherheitszustand zu verbringen
(siehe Absatz
„VERBRINGEN DER MASCHINE IN DEN
VORSICHT: Diese Arbeiten dürfen nur mit Handschuhen durchgeführt werden, um sich vor
einer möglichen Berührung mit Kanten oder scharfen Metallgegenständen zu schützen.
Ziehen Sie den Saugschlauch (1) aus dem im Saugfußgestell vorhandenen Saugstutzen (Abb. 1).
Schrauben Sie die auf der Vormontage des Saugfußgestells vorhandenen Knäufe (2) komplett
aus (Abb. 2).
Ziehen Sie das Saugfußgestell aus den Schlitzen im Saugfußanschluss (Abb. 3).
1
2
4
3
7
6
6
10
9
SICHERHEITSZUSTAND").
2
3