Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

ÄNDERUNGEN IM VERGLEICH ZUM VORHERIGEN DOKUMENT
Bez.
Seite
2
5
10
13
15
18-19
20
Einstellung des
Potentiometers
21-22
25
27
Einstellung des
Bürstenkopfs
28
Einstellung des Saugfußes
EINSTELLUNGEN
UND
ABNAHME
Thema
Mxr
Beschreibung
Foto des Lenkers
Foto des Lenkers
Aktualisierung der Menüpunkte
Aktualisierung der Menüpunkte
Aktualisierung der Funktion Runway
Aktualisierung der Bilder
Aktualisierung der Einstellung des Potentiometers für
das Pedal der Gangsteuerung
Aktualisierung der Bilder
Aktualisierung der Bilder
Aktualisierung der Seileinstellung zum Heben des
Bürstenkopfs
Aktualisierung der Seileinstellung zum Heben des
Saugfußes
Dok.
10036128
Herausgegeben
Vers.
AC
Seite
1 von 30

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fimap Mxr

  • Seite 1 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 1 von 30 ÄNDERUNGEN IM VERGLEICH ZUM VORHERIGEN DOKUMENT Bez. Thema Beschreibung Seite Foto des Lenkers Foto des Lenkers Aktualisierung der Menüpunkte Aktualisierung der Menüpunkte Aktualisierung der Funktion Runway 18-19 Aktualisierung der Bilder Einstellung des Aktualisierung der Einstellung des Potentiometers für Potentiometers...
  • Seite 2 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 2 von 30 DIE BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG LESEN LENKER Funktion des Lenkers Der Lenker hat folgende Funktionen: Verwalten der wichtigsten Funktionen und Steuerungen der Maschine während des • Arbeitszyklus; Unterschiedliche Zugriffsmöglichkeit auf 2 Menüs: •...
  • Seite 3 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 3 von 30 Gebrauch des Lenkers - Diagnose-Tabelle der Alarme Am Display des Lenkers können eventuell in der Maschine vorhandene Alarme angezeigt werden. Die Alarme werden in der ersten Zeile des Displays in Form eines Kurzzeichens abwechselnd mit einer Kurzbeschreibung angezeigt.
  • Seite 4 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 4 von 30 Gebrauch des Lenkers - Diagnose-Tabelle der Alarme (Fortsetzung) Alarm-ID Bedeutung Lösung AL_13: Traction Pedalstörung Anschlüsse Zustand Pedal- Potentiometers prüfen. Defekt am Pedal AL_14: Traction Pedal beim Einschalten Gang-Mikroschalter beim Einschalten als gedrückt geschlossen erkannt: das Pedal loslassen.
  • Seite 5 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 5 von 30 Gebrauch des Lenkers – Zugriff auf das “Bedienermenü” und auf die “Erweiterten Menüoptionen” Der Lenker kann als Programmierkonsole verwendet werden. Über eine entsprechende Tastendruckabfolge kann auf die beiden Menüs zugegriffen werden: “Bedienermenü”...
  • Seite 6 Im “Bedienermenü” stehen folgende Abschnitte zur Verfügung: MENÜ DEFAULT BESCHREIBUNG General Setup: Sprachen-Setup (IT-EN- FR-SP-DE) Sprache: ## General Setup: Setup Maschinenmodells (MXR – Mod: ####### MXR FDS) General Setup: Setup des vorhandenen Batterietyps (GEL-WET- Batterie: ### AGM) General Setup: Rückstellung Teilstundenzählers.
  • Seite 7 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 7 von 30 Gebrauch des Lenkers – Zugriff auf das “Bedienermenü” und auf die “Erweiterten Menüoptionen” (Fortsetzung) Zum Ändern des Werts eines Parameters wie folgt vorgehen: • mit “Taste 3” und “Taste 4” durch die Untermenüs scrollen, bis der zu ändernde Parameter gefunden ist.
  • Seite 8 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 8 von 30 Gebrauch des Lenkers – Zugriff auf das “Bedienermenü” und auf die “Erweiterten Menüoptionen” (Fortsetzung) Zugriff auf die “erweiterten Menüoptionen”. Die erweiterten Menüoptionen sind über das “Bedienermenü” durch Zugriff auf das Untermenü “Passwort”...
  • Seite 9 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 9 von 30 Gebrauch des Lenkers – “Erweiterte Menüoptionen” - Zugriff auf das Untermenü “General Sets” Im Untermenü “General sets” ist der Zugriff auf die Hauptparameter der Maschine möglich. Dieses Menü entspricht im Wesentlichen dem "Bedienermenü". General Sets: Default Einstellung...
  • Seite 10 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 10 von 30 Gebrauch des Lenkers – “Erweiterte Menüoptionen” - Zugriff auf das Untermenü “Brushes Sets” Im Untermenü “Brushes sets ist der Zugriff auf die Parameter in Bezug auf die Funktionsweise und Einstellung des Bürstenmotors möglich. Brushes Sets: Default Maximale...
  • Seite 11 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 11 von 30 Gebrauch des Lenkers – “Erweiterte Menüoptionen” - Zugriff auf das Untermenü “Pumps Sets” Das Untermenü “Pumps sets” ermöglicht den Zugriff auf die Parameter für die Funktionsweise und Einstellung des Prozentsatzes an Wasser/Reinigungsmittel bei vorhandenem Dosiersystem. Pumps Sets: Default Position 1 des Wahlschalters für in der...
  • Seite 12 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 12 von 30 Gebrauch des Lenkers – “Erweiterte Menüoptionen” - Zugriff auf das Untermenü “Pumps Sets” (Fortsetzung) Pumps Sets: Default Position 1 des Wahlschalters für den Prozentsatz an Reinigungsmittel in der Det_pump1: ### [%] Reinigungsmischung.
  • Seite 13 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 13 von 30 Gebrauch des Lenkers – “Erweiterte Menüoptionen” - Zugriff auf das Untermenü “Vacuum Sets” Im Untermenü “Vacuum sets ist der Zugriff auf die Parameter in Bezug auf die Funktionsweise und Einstellung des Saugmotors möglich. Vacuum Sets: Default Maximale...
  • Seite 14 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 14 von 30 Gebrauch des Lenkers – “Erweiterte Menüoptionen” - Zugriff auf das Untermenü “Traction Sets” Im Untermenü “Traction sets ist der Zugriff auf die Parameter in Bezug auf die Funktionsweise und Einstellung des Antriebsmotors möglich. Traction Sets: Default Beschleunigungsrampe,...
  • Seite 15 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 15 von 30 Gebrauch des Lenkers – “Erweiterte Menüoptionen” - Zugriff auf das Untermenü “Traction Sets” (Fortsetzung) Traction Sets: Default Totbereich des Potentiometers. Ref _DB: ##### [V] 02000 Traction Sets: Default Auslösezeit Elektrobremse Maschinenstopp / Loslassen des Pedals.
  • Seite 16 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 16 von 30 Gebrauch des Lenkers – “Erweiterte Menüoptionen” - Zugriff auf das Untermenü “Check/Monitor” Das Untermenü “Check/Monitor” ermöglicht die Ansicht des Zustands der Betriebsparameter der Maschine während des Arbeitszustands. Check / Monitor: Stromanzeige des Antriebsmotors.
  • Seite 17 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 17 von 30 Gebrauch des Lenkers – “Erweiterte Menüoptionen” - Zugriff auf das Untermenü “Check/Monitor” (Fortsetzung) Check / Monitor: Temperaturanzeige Kühlkörpers Antriebsstufe. TR Temp: ## [C] Check / Monitor: Prozentsatzanzeige amperometrischen Auslösung beim Antrieb (bei 100% amperometrische TR Ovrld: ### [%] Auslösung).
  • Seite 18 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 18 von 30 Abnahme Elektroanlage 1. Die Funktionstüchtigkeit der Elektroanlage prüfen: Schalter, Mikroschalter, Motoren, Magnetventil, Fernschalter, Leistungssicherungen, thermische Trennvorrichtungen und Notstopp-Pilztaste. Für den Zugriff auf die Elektroanlage die Pedalgruppe und die Tafel, auf der die Notstopp-Pilztaste montiert ist, entfernen.
  • Seite 19 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 19 von 30 2.2 Für die Einstellung des Potentiometers wie folgt vorgehen: Trittbrett entfernen Befestigungsschrauben beiden Pedals lösen, den Pedalstecker ausstecken und das Pedal entfernen Die Plastikkappe entfernen Stellstift unter Plastikkappe lösen (Schraubenschlüssel 2,5) Seitenwelle des Pedals im Uhrzeigersinn bis in die Nullposition drehen.
  • Seite 20 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 20 von 30 Den Widerstand (Ω) mit dem Tester messen, dazu die Enden des Testers auf Höhe des gelben und braunen Drahtes positionieren prüfen, Widerstandswert ca. 0 Ω beträgt. Welle Potentiometers entgegen Uhrzeigersinn drehen, bis der Tester 0,5 Ω anzeigt. Stift (Schraubenschlüssel 2.5) arretieren und die Gummikappe wieder anbringen.
  • Seite 21 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 21 von 30 Einstellung Mikroschalter für Saugfußsteuerung Gangumkehrfreigabe. Schrauben M3 lösen; Die Mikroschalter mithilfe der Einstellöse bewegen; Schrauben M3 eindrehen, bis die Mikroschalter arretiert sind, dabei darauf achten sie nicht zu fest zu ziehen, um die Vorrichtungen nicht zu beschädigen.
  • Seite 22 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 22 von 30 Einstellung des Batterieladegerätes (Ausführung CB) 1. Prüfen, ob die Einstellung des Batterieladegeräts dem Batterietyp entspricht, der tatsächlich in der Maschine eingelegt ist. 2. Für die Einstellung des Batterieladegerätes wie folgt vorgehen: •...
  • Seite 23 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 23 von 30 LED-Anzeigen der regulären Ladung: blinkend: Überprüfungsphase des Batteriezustands. Erste Ladephase. Gelb Zweite Ladephase. Grün Batterie aufgeladen. Abnahme des Wasserkreislaufs 1. Sauberkeit Funktionstüchtigkeit Tankverschlusses und des Schnellfüllrohrs prüfen. 2. Sauberkeit Dichtheit Reinigungslösungsfilters prüfen.
  • Seite 24 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 24 von 30 Einstellung der Bremsen, des Antriebs und der Lenkung 1. Die Funktionstüchtigkeit der Elektrobremse prüfen. Steuerhebel nach oben gedreht (Elektrobremse nicht eingelegt). 1.1 Abgeschalteter Maschinenzustand. Die Elektrobremse muss automatisch eingreifen, wenn sich die Maschine auf einem Gefälle frei bewegt.
  • Seite 25 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 25 von 30 • Die Befestigungsmuttern der Platte soweit lösen, dass die Spannung der Kette zwischen Ritzel Kranz optimal ist. • Die optimale Kettenspannung wird erreicht, indem man auf die Stellstifte und -muttern einwirkt indem man die Muttern entsprechend ein- oder ausschraubt.
  • Seite 26 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 26 von 30 Abnahme der Saugfunktion 1. Sauberkeit Funktionstüchtigkeit Schwimmerfilters prüfen. 2. Durch Einwirken Befestigungslaschen Plastik Abdeckung des Schwimmfilters abnehmen und prüfen, ob der Saugfilter richtig eingesetzt ist. 3. Die Luftdichtheit Haube Schmutzwassertank prüfen.
  • Seite 27 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 27 von 30 Einstellung des Bürstenkopfs Der Bürstenkopf ist auf einer schwimmenden Unterlage befestigt. muss Längsneigung Bürstenkopfs eingestellt werden. Dazu darf sich keine Bürste im Bürstenkopf befinden. Für die Einstellung wie folgt vorgehen: •...
  • Seite 28 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 28 von 30 Einstellung des Saugfußes 1. Den Saugfuß vom Boden anheben. 2. Die Schrauben und Muttern lösen, die die Räder an den Ösen, arretieren und zwischen Fußboden und Räder ca. 2 cm starkes Distanzstück einsetzen. 3.
  • Seite 29 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 29 von 30 Endabnahme der ECO-Funktion 1. Nach Aktivierung der Eco-Funktion die Bürste absenken und den Motor von Bürstenkopf und Saugfuß laufen lassen. 2. Prüfen, ob der Lärmpegel des Saugmotors im ECO- Betrieb geringer ist. 3.
  • Seite 30 Dok. 10036128 EINSTELLUNGEN Herausgegeben Vers. ABNAHME Seite 30 von 30 Abnahme des Maschinenbetriebs Die Funktionstüchtigkeit der Schalter und Kontrolllämpchen prüfen; Die Funktionstüchtigkeit des Gaspedals prüfen; Die Funktionstüchtigkeit des Bürstenkopfs prüfen; Die Funktionstüchtigkeit des Bürstenmotors prüfen; Die Funktionstüchtigkeit des Magnetventils prüfen; Die Funktionstüchtigkeit des Saugmotors prüfen;...