Sektion Zwei: Analoge und digitale Signalverarbeitung
Die Debatte geht weiter: Was klingt besser, digitale oder analoge Signalverarbeitung ?
Alle Audio-Profis haben hier eine eigene Meinung aber der Mangel an wirklichen Untersuchungen
verurteilt schon im Voraus alles zur reinen Mutmaßung. Trotzallem bewegt sich die Audio-
Industrie in Richtung digitaler Technik, insbesondere seit Einführung der 24-Bit Technik, welche
noch mehr Details erlaubt - insbesondere bei geringen Dynamikwerten. Es gibt aber auch unanfechtbare
Vorteile der digitalen Technik, welche wir wie folgt zusammengefasst haben:
1. Höhere Präzision und wiederholbare Ergebnisse. Analoge Schaltungen
2. WENIGER PHASENFEHLER. Alle Equalizer erzeugen ein gewisses Maß an Phasen-
3.
4. WENIGER RAUSCHEN. Durch die Nutzung, Schmutz oder Korrosion analoger Bauteile wächst der
5. WIEDERHERSTELLEN UND AUFRUFEN VON EINSTELLUNGEN. Da sich digitale Filter
erzeugen weniger exakte Einstellungen und diese lassen sich schwer wiederherstellen.
Analoge Schaltungen können auf Grund der Toleranzen der Komponenten auch im Klang
variieren. Digitale Schaltungen basieren hingegen auf mathematischen Berechnungen und
sind daher im Klang konsistenter. Für Equalizer bedeutet dies, daß die Flankensteilheit,
Symmetrie etc. der digitalen EQs bei jeder Frequenz oder Anwendung gleich bleiben.
verschiebungen. Bei analogen Filtern überschreitet diese Verschiebung oft bei weitem
den Filterbereich. Mit anderen Worten: die Phasenverschiebung hat auf Frequenzen Einfluß,
welche sich außerhalb des Regelbereichs befinden. Bei digitalen Filtern können diese
Verschiebungen auf Bereiche innerhalb der Filterbreite beschränkt werden.
WENIGER FILTERSCHWANKUNGEN. Analoge Schaltungen basieren auf Komponenten, welche
auf Grund von Temperaturschwankungen ihren Klang verändern können. Durch diese
Schwankungen kann der Klang vom Original stark abweichen. Im Gegensatz dazu basieren digitale
Filter auf mathematischen Formeln und behalten daher stets ihren Klang.
Rauschanteil des Signals. Praktisch jedem ist der Effekt eines kratzigen Faders bekannt.
Digitale Regler beeinflussen zwar auch den Klang, befinden sich aber nicht im eigentlichen
Signalpfad und erzeugen so kein Rauschen.
mathematisch darstellen lassen können Einstellungen auch leicht gespeichert und
wiederaufgerufen werden, ferner lassen sich Einstellungen auf andere Kanäle übertragen.
Analoge Filter hängen von der physischen Position der Potentiometer ab und benötigen
Servomotoren und automatische Repositionierung um einen ähnlichen Komfort zu erreichen.
Sektion Zwei: Analoge & digit. Signalverarbeitung
7