STEP SIEBEN: ERHÖHEN DES MASTERPEGELS
Vergewissern Sie sich, daß der Graphi-Q nicht im Bypass Modus ist (Bypass LED sollte nicht
leuchten). Vergewissern Sie sich ferner, daß die Endstufe an ist und ihre Mikrofone aktiv sind.
(Bem.: Wenn Sie die FBX zurückgestellt haben (RESET) befindet sich der Graphi-Q im
TURBO MODE welches auch die TURBO LED anzeigt. Beachten Sie die Warnungen). Erhöhen Sie
langsam den Pegel ihres Mixers bis die erste Rückkopplung entsteht. Die FBX Schaltung wird
schnell die Rückkopplung entfernen und das erste Filter mitsamt LED setzen. Erhöhen Sie weiter langsam
den Pegel. Vermeiden Sie es mehr als eine oder zwei Frequenzen zur Zeit zur Rückkopplung
zu bringen (z.B. durch zu schnelles Erhöhen des Pegels). Wiederholen Sie diese Prozedur bis
1. Alle Fixed und mindestens ein dynamisches Filter gesetzt sind. Dies schaltet automatisch den
TURBO MODE aus (LED erlischt), oder ...
2. Sie haben so viele Filter gesetzt wie Sie wollen oder brauchen oder es wurden keine Rückkopp-
lungen mehr entdeckt. Drücken Sie LOCK FIXED um keine weiteren Fixed Filter zu setzen oder
zu verändern. Drücken Sie nochmals LOCK FIXED, dies beendet den TURBO MODE.
Bemerkung: Wenn sich der TURBO MODUS automatisch abgeschaltet hat kommen Sie in den Genuß
einer kurzen Light Show. Die Filter LEDs leuchten sequentiell auf und geben an, daß Sie den TURBO
MODE verlassen. Da Turbo die Lautstärke der Rückkopplung während des Setup verringert
ist es möglich, daß die Lautstärke beim Beenden des TURBO MODE kurz ansteigt. Die "tanzenden" LEDs
sollen daran erinnern ihren Masterpegel im Auge zu haben wenn Sie den TURBO MODE beenden.
6.3.2.3. Turbo Modus Hinweise. Der TURBO MODE ist zur schnellen und leisen Rückkopplungs-
unterdrückung während des Setups konzipiert. TURBO sollte NUR während des SETUPS
verwendet werden. VERWENDEN SIE TURBO NICHT WÄHREND EINER AUFFÜHRUNG etc. Das
Resultat könnte sich schrecklich anhören - von irgendwelchen Pestbeulen und sonstigen
akustischen Schweinereien mal ganz abgesehen ...
In einer lauten Umgebung ist der TURBO MODE auch nicht immer die beste Wahl. Um die Rückkopplungs-
erkennung zu beschleunigen wird die Grenze zwischen Musik und Lärm weniger konservativ gesetzt, damit
die Filter schneller plaziert werden. Bei einem starken Geräuschpegel könnten so schnell Filter auf
der falschen Frequenz plaziert werden. Wenn Sie im Zweifel sind schalten Sie Turbo aus (Lock Fixed
Taste) und wieder an und erhöhen Sie den Systempegel erneut wie in Step Sieben beschrieben.
Hierdurch werden Rückkopplungen schnell unterdrückt - allerdings nicht ganz so schnell wie im
Turbo Modus und ohne die Lauststärke der Rückkopplung zu senken bevor sie herausgefiltert wird.
Sie erkennen den TURBO MODE and der leuchtenden TURBO LED auf der Frontplatte.
Ob Sie den TURBO MODE verwenden oder nicht - das Resultat nach dem Einstellen der FBX filter sollte
gleich sein. Der Klang wird klarer, lauter und frei von Rückkopplungen.
6.3.3. Funktionen, welche nur per Software zugänglich sind
Zusätzlich zu den FBX, grafischen und Hoch-/Tiefpassfiltern bietet der Graphi-Q voll program-
mierbare parametrische Filter. Diese Filter sind nur über die Steuersoftware zugänglich. Jeder
Kanal Ihres Graphi-Q kann bis zu 12 Filter haben, welche sich in allen möglichen Kombinationen
(parametrisch, fixed FBX oder dynamische FBX Filter) zusammenstellen lassen. Beachten
Siehe Sektion 8 für eine Gesamtübersicht.
Sektion Sechs: Bedienung
19