Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grq Hauptschirm; Funktionstasten; Grafischer Equalizer Und Anzeigen Der Kurve; Hoch-/Tiefpassfilter Und Anzeigen Der Filterkurve - SABINE Graphi-Q Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sektion Acht: Verwenden der GRQ-Software

8.2. GRQ Hauptschirm

Der Hauptschirm der GRQ-Remote Software ist für einfache Bedienung aller Hauptfunktionen ausgelegt.
Die meisten Funktionen sind hier direkt zugänglich und keine Funktion ist weiter als einen
Klick oder Tastendruck entfernt. Wenn Sie mit Windows-Software Erfahrungen haben wird Ihnen die
Bedienung auf Anhieb sehr leicht fallen. Für eine Beschreibung der Steuerprotokolle lesen Sie bitte
weiter.

Funktionstasten

8.2.1. Grafischer Equalizer und Anzeigen der Kurven
F2: FBX/Parametrisch
F3: Kompressor/Limiter
F4: Delay
F5: Gespeich. Konfig.
F6: Parameter RESET
F7: Kanäle "linken"
F8: Globale Parameter
F9: Schließkontakt

8.2.2. Hoch-/Tiefpassfilter und Anzeigen der Filterkurve

8.2.3. FBX Rückkopplungsunterdrückung & parametrische Filter
24
Um den Eq zu verändern brauchen Sie bloß den entsprechenden Fader anklicken und mit
der Maus ziehen. Während Sie dies tun wird die Veränderung bereits (in 1/2 dB Schritten) in einer
Textbox angezeigt. Wenn Sie den gewümschten Wert gefunden haben lassen Sie die Maustaste los
und der Wert wird angezeigt.
Das blaue Feld unter den Slidern stellt die EQ Kurve nach all Ihren Einstellungen dar,
nicht bloß die Einstellungen des grafischen 31-Band EQ. Die Kurve stellt also die
Summe der Einstellungen am graf. EQ, Hoch- und Tiefpassfilter sowie FBX und parametrische Filter
dar. Sie können die horizontale und vertikale Ausrichtung dürch anklicken der REFIT SCALE
Taste optimieren.
Bei zweikanaligen Graphi-Qs können Sie rechts neben dem blauen Feld den Kanal anwählen für den
Veränderungen gelten sollen. Für alle Graphi-Q Einstellungen repräsentiert die gelbe
Kurve die Einstellungen des linken Kanals während die grüne Kurve die Einstellungen des
rechten Kanals anzeigt.
Ebenfalls neben der Kurvengrafik finden Sie eine Möglichkeit die Flankensteilheit (6dB bzw.
12 dB Anhebung/Absenkung) zu bestimmen.
Eine letzte zusätzliche Funktion der Steuersoftware ist der Pegelsteller rechts neben den
31 EQ Bändern. Dieser Regler ist mit dem Gainregler des Kompressors der Steuersoftware
gekoppelt; jede Veränderung einer Einstellung zieht eine Veränderung der anderen mit sich.
Die Regelmöglichkeiten für die Hoch- und Tiefpassfilter befinden sich driekt unter den
Slidern. Klicken und ziehen Sie den Indikator auf einen der zwei horizontalen Fader um das Tiefpass-
(linker Slider) bzw. Hochpassfilter einzustellen. Wenn Sie auf einen der Indikatoren klicken
wird die Cutoff Frequenz zwischen den Slidern angezeigt. Die Frequenzkurve im blauen
Feld unter den Slidern verändert sich auch und zeigt die Aktivierung eines oder beider Filter an.
Zusätzlich zu den FBX, grafischen sowie Hoch- und Tiefpassfiltern bietet Ihnen die
Steuersoftware die Möglichkeit parametrische Filter zu definieren. Klicken Sie auf die "FBX/
Parametrics" Box im unteren linken Bereich des Hauptbildschirms.
Nachdem Sie das TYPE Feld für einige oder alle 12 Filter aktiviert haben können Sie jetzt den
Filtertypen von FBX F (Fixed) auf FBX D (dynamisch) bzw. PARA (parametrisch) umstellen indem
Sie den Scrollbar bewegen und den richtigen Typ mit einem Klick anwählen.
Alternativ können Sie auch einfach die Tasten F, D oder P auf der Tastatur eintippen.
(Bemerkung: Die Werkseinstellung ist neun FBX F und drei FBX D Filter).
Wenn für ein bestimmtes Filter PARA angewählt wird können Sie danach die Werte für FREQ
(Frequenz), WIDTH (Breite) sowie DEPTH (Tiefe) verändern indem Sie neue Werte eintippen oder
den jeweiligen Scrollbar klicken und ziehen. Bei zweikanaligen Geräten können Sie den A/B Kanal
durch entsprechende Felder rechts neben der FBX Sektion einstellen. Hier finden Sie auch die
Bedienelemente zum "locken" der Fixed Filter (das Display schaltet um von FBX-F auf FBX-L).
Aktive Geräte (mit Bedienelementen auf der Frontplatte) lassen die Filter LEDs aufleuchten
wenn ein Filter gesetzt wird oder wenn der Filtertyp eines parametrischen Filters
und dessen Frequenz verändert verändert wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Graphi-q

Inhaltsverzeichnis