Delay Abb. 2: Kammfilter
Eingangssignal mit einem um
2 ms verzögerten Signal. (Ver-
zögertes Signal hat 10dB
weniger Amplitude. Max.
Filtergain ist +2.5dB und max.
Tiefe ist -3.) Ein Reduzieren
der Amplitude des verz. Signals
reduziert den Kammfiltereffekt.
Berechung der Kammfilterfrequenzen
Die Frequenzen der Verstärkung und Auslöschungen hängen von der Delayzeit ab (die zeitliche
Differenz zwischen dem Eintreffen des ursprünglichen Signals und des verzögerten Signals). Die Frequenz
der ersten Auslöschung tritt bei 1/(2t) Hz auf, wobei t = Delayzeit in Sekunden. Die Auslöschungen
liegen (1/ t) Hz auseinander. Delay Abb. 3 zeigt wie sich die Frequenzen mit der Delayzeit verändern.
Delay Abb. 3: Kammfilter werden
enger wenn die Delayzeit steigt.
Kammfilteramplitude
Wenn das Originalsignal und das verzögerte Signal dieselbe Amplitude haben steigt das verstärkte Signal in
der Amplitude um 6dB, während die Frequenzen die nicht in der Phase sind vollständig abgesenkt werden
Kammfilter verursachen viele Probleme. Die verstärkten Frequenzen neigen dazu Rückkopplungen
zu erzeugen während die Auslöschungen das Signal dünn und "über-equalized" klingen lassen.
Versuchen Sie dieses simple Experiment um den Kammfiltereffekt einmal zu hören.
Delay Abb. 4: Kammfilter
beeinflußen Ihren Klang.
Sektion Neun: Vorschläge für die optimale Verwendung des Graphi-Q
43