Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelmöglichkeiten Der Fbx Filter Auf Der Frontplatte; Fbx Filter Led Indikatoren; Unterbindung Von Rückkopplungen Mit Hilfe Der Fbx Filter - SABINE Graphi-Q Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei diesem Beispiel wird die Filterbreite mit ca. 1/2 Oktave definiert (im Bezug auf das
Frequenzband dessen Frequenzen um ca 3dB abgedämpft werden, wenn das Filter runtergeregelt
wird). Bei diesem Beispiel bleibt die Breite gleich, egal ob die Tiefe -9dB oder -19dB beträgt.
CONSTANT Q Filter sind Filter, deren Breiten unabhängig von der Anhebung/Absenkung
konstant bleiben. Mit anderen Worten, bei obigem Beispiel bleibt die Filterbreite
bei einer 1/2 Oktave unabhängig von der Slider Position konstant.
Eine EQs auf dem Markt verwenden die Constant Q Technologie; andere Proportional Q -
Das bedeutet das Filter wird breiter wenn es tiefer wird. Alle Sabine Produkte verwenden
Constant Q Filter um übermäßige Veränderungen am Signal zu minimieren.
Als TURBO MODE bezeichnet Sabine die einzigartige Methode FBX Filter während der Ein-
richtung der Anlage zu plazieren. Der TURBO MODE ist nicht so genau bei der Analyse und
neigt dazu Audiosignale mit einem minimalen Threshold als Rückkopplung zu interpretieren.
Er neigt auch dazu Rückkopplungen bei geringeren Pegeln zu erlauben um diese Frequenzen
später genauer zu unterdrücken. Lange Rede kurzer Sinn: Sie sind in der Lage Rückkopplungen
schneller und leiser zu unterdrücken ! Sie erkennen den Turbo Mode daran, daß die
Turbo LED (rechts auf der Frontplatte) leuchtet. VERGEWISSERN SIE SICH, DAß DER
TURBO MODE BEIM SPÄTEREN EINSATZ AUS IST UM EINE BESSERE AUDIOQUALITÄT ZU
ERREICHEN ! (Siehe auch "VERWENDUNG DES TURBO MODE" unten).
6.3.2. Regelmöglichkeiten der FBX Filter auf der Frontplatte
Bemerkung: Die Bedienung direkt oder per Software ähnelt sich stark,
außer daß bei der Fernbedienungssoftware ihre Finger durch die Maus
ersetzt werden. Zusätzlich sind einige Funktionen NUR über die Software
verfügbar. Diese Funktionen werden ausführlich in Sektion 8 beschrieben.
(siehe Sektion 8)
Die Regler für die patentierte FBX Schaltung befinden sich rechts neben
den Hochpass- und Tiefpassfiltern.
6.3.2.1. FBX Filter LED Indikatoren. Die 12 LEDs auf der Frontplatte ent-
sprechen den 12 möglichen FBX Filtern. Jedes mal wenn ein FBX Filter
gesetzt wird leuchtet eine weitere LED auf. Eine blinkende LED deutet auf
das zuletzt gesetzte oder tiefer gemachte Filter (Ein Filter kann bei stei-
gendem Pegel bei gleicher Frequenz tiefer werden).
Der Graphi-Q wird werksseitig mit 9 Fixed und 3 dynamischen Filtern vor-
eingestellt. Wenn Sie aber den Anweisungen (Step 5 unten) folgen, können
Sie diese Kombination an Fixed und dynamischen Filtern beliebig
verändern.
6.3.2.2. Unterbindung von Rückkopplungen mit Hilfe der FBX Filter
Folgen Sie diesen Schritten um den höchstmöglichen Pegel ohne Rückkopplungen
und minimalen oder keinen Verlusten bei der Qualität zu erreichen.
Diese Beschreibung bezieht sich auf die einkanalige Variante (GRQ-3101). Wenn
Sie den GRQ-3102 verwenden sollten Sie Kanal für Kanal vorgehen und
den anderen Kanal so lange leise drehen. Beim GRQ-3101 verwenden Sie
Kanal der am wenigsten zu Rückkopplungen neigt. Wenn hier kein Unterschied
ist lassen sie beide Kanäle an. So können Sie die Filter auch auf die Kanäle abstimmen.
Sektion Sechs: Bedienung
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Graphi-q

Inhaltsverzeichnis