Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwenden Der Fbx Filter; Umschalten Der Fbx Filter Auf Parametrische Filter - SABINE Graphi-Q Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sektion Neun: Vorschläge für die optimale Verwendung des Graphi-Q

9.3.2. Verwenden der FBX Filter

Sobald Sie die Frequenzkurve eingestellt haben können Sie mit der Einstellung der FBX Filter
fortfahren. Wenn Sie dieser Reihenfolge folgen ziehen Sie mehr Nutzen aus den FBX Filtern.
Wenn in Ihrer Anlage Frequenzbereiche anghoben oder abgesenkt werden, welche nicht vorher durch
den grafischen Equalizer ausgeglichen wurden laufen Sie Gefahr, daß viele enge FBX Filter neben-
einander gesetzt werden obwohl ein einziges, richtig gesetztes Filter völlig ausreichend gewesen wäre
und auch schneller und präziser wieder einsatzbereit wäre.

9.3.3. Umschalten der FBX Filter auf parametrische Filter

Unter Verwendung der Software (siehe Sektion 8.2.3) können Sie die FBX Filter auch als para-
metrische Filterdefinieren und so manuell deren Breite und/oder Tiefe der automatisch gesetzten
Filter beeinflußen. Diese Funktion kann sehr nützlich sein, wenn Sie bemerken, daß einige FBX
Filter sehr nahe beieinander liegen. In diesem Fall wären Sie evtl. in der Lage anstelle dessen ein
parametrisches Filter mit einer etwas größeren Breite oder Tiefe einzusetzen. Hierdurch bleibt ein
FBX Filter frei. Sie können die FBX Filter dann zurückstellen und weitere Schwachpunkte suchen.
40
EINSTELLEN DES REGELBEREICHS. Bevor Sie Veränderungen vornehmen sollten Sie fest-
legen ob Sie einen ±6 dB oder ±12 dB Regelbereich wünschen. Werkseinstellung
ist 12 dB. Um diesen auf 6 dB umzuschalten müssen Sie gleichzeitig die Delay Up
und Down (Hoch und Runter) Tasten des Graphi-Q drücken (Bei zweikanaligen Modellen
reicht es dies mit den Tasten für einen Kanal zu tun). (BEM.: Hiermit schalten Sie
zwischen 6 und 12 dB um - sollten das Gerät bereits auf 6 eingestellt sein wird es auf 12 dB
umgestellt). Wenn das Gerät im 6dB Modus betrieben wird leuchtet eine LED in der rechten Ecke.
Boost = Cut. Versuchen Sie das Verhältnis der Anhebungen/Absenkungen der Frequenzen
gleich zu halten. Hierdurch werden Vorher/Nacher Vergeliche genauer und ausdrucksstärker.
Andernfalls wird die Einstellung, welche lauter erscheint in Ihren Ohren besser klingen
und Ihre Wahrnehmung verzerren. Aufgrund der glockenförmigen Charakteristik
der EQ Filter kommt es bei extremen Einstellungen zu einer "Berg-und-Talfahrt"
(Berge und Täler um die Centerfrequenzen herum) im Frequenzspektrum.
Variieren Sie den Pegel und den Ort. Wenn Sie Einstellungen nach Gehör vornehmen
sollten Sie sich das Material von verschiedenen Orten aus anhören und auch den Pegel
dabei öfter variieren. Lautstärke und Hörposition haben einen großen Einfluß auf den
Frequenzgang.
Referenzmikrofon. Wenn Sie ein Meßmikrofon zusammen mit einem Real Time
Analyzer (wie die internen des Sabine Power-Q und Real-Q2) einsetzen sollten
Sie auch diese Messungen an mehreren Positionen vornehmen. Wir empfehlen den
Einsatz eines Mikrofons mit neutralem Frequenzgang wie z.B. das Sabine SQ 1001.
Interaktive Fader. Denken Sie daran, daß das Schieben einer Reihe von Fadern
weit über den Regelbereich der äußeren Fader hinausgeht, da sich die anliegenden Filter
überschneiden und sich deren Veränderungen addieren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Graphi-q

Inhaltsverzeichnis