Sektion Neun: Vorschläge für die optimale Verwendung des Graphi-Q
Center Cluster Lautsprecher
Center Cluster Lautsprecher bieten gegenüber Konstruktionen bei denen die Lautsprecher an der
Seite montiert werden viele Vorteile. Der offentsichtlichste Vorteil ist, daß die Distanz zwischen dem
nahesten und dem weitentferntesten Lautsprecher zum Zuhörer fast identisch ist und somit praktisch
alle Zuhörer gleich laut hören. Center Cluster haben auch zwei Vorteile bei der visuellen Zuordnung.
Studien zeigen, daß Menschen selbst kleinste horizontale Verschiebungen wahrnehmen aber vertikale
Veränderungen einen weniger großen Effekt auf unsere Wahrnehmung haben. Daher wird im Gehirn
der Schall von einem Center Cluster eher dem Künstler als den Lautsprecher auf der Seite der Bühne
zugeordnet.
Alle Zuhörer die näher am Künstler sitzen als am Center Cluster hören die Musik direkt vom Künstler
bevor der Schall aus den Lautsprechern dringt. Daher gewinnt man den Eindruck, daß die Musik
direkt vom Künstler kommt und nicht, wie bei einer schelchten Beschallung vom Lautsprecher.
(Näheres auf Seite 44).
Kammfiltereffekte
Einige von denen, die in der Schule Physik hatten können sich vielleicht an Experimente
erinnern, wo von zwei verschiedenen Punktquellen auf einer Wasseroberfläche Wellen
generiert wurden. Die Wellen der Quellen kombinierten sich zu einem Interferenzmuster. An
einigen Stellen waren die Wellenscheitel und -abflußrinnen in der Phase, und addierten sich daher
um eine größere Welle zu bilden. An anderen Stellen waren sie nicht in der Phase so, daß eine Welle
die andere auslöschte. Die Amplituden der Wellen sind am höchsten wenn beide Quellen gleich sind.
Ein ähnliches Muster entsteht, wenn ein Signal verzögert wird und dann wieder dem Original-
signal zugeführt wird. Dieses Interferenzmuster nennt man Kammfiltereffekt da der Frequenzgang
(visuell) wie die Zacken eines Kamms aussehen (Abb. 1 & 2).
Es gibt einige übliche Situationen in denen Kammfiltereffekte auftreten. Wenn zum Beispiel ein
Signal über zwei Lautsprecher übertragen wird, von denen einer weiter entfernt ist interferiert
dieser mit dem näheren Lautsprecher. Kammfilter treten auch auf, wenn ein Künstler mit zwei Mikro-
fonen abgenommen wird, von denen eins dem Künstler näher ist. Kammfilter treten auch auf,
wenn Sie einem "trockenen" Signal in der Effektschleife eines Mixers digitale Effekte zufügen.
Delay Abbildung 1: Kammfilter
Eingangssignal gemischt mit einem
um 2ms verzögerten Signal. (Beide
haben dieselbe Amplitude. Max.
Filtergain ist +6dB und max.
Tiefe ist unendlich).
42