Zweikanalige Graphi-Qs bieten die nützliche und einzigartige Eigenschaft die Einstellungen
zweier Kanäle zu linken. Wenn alle Kanal A EQ Slider ganz nach unten gezogen werden gelten die
Einstellungen des Kanal B auch für Kanal A. Jetzt agiert der Kanal B Slider als Masterkanal für
beide Kanäle. Dies betrifft nicht nur die Einstellungen des grafischen EQs, sondern auch die des
Kompressors, Hoch-und Tiefpassfiletr sowie den Pegel (Gain). Delay, Bypass und FBX Filter
bleiben kanalspezifisch (um den graf. EQ des Kanal A zu "bypassen" müssen Sie also den
"Bypass" des Kanal A aktivieren).
6.2. Hochpass-/Tiefpassfilter
6.2.1. Regler auf der Frontplatte
Diese Regler bfinden sich rechts direkt neben den Slidern des grafischen EQ.
Beim TIEFPASSFILTER (low Cut Filter) senkt der Graphi-Q alle Frequenzen um
und unter ihrer Einstellung mit einer Flankensteilheit von 12dB pro Oktave ab.
Beim Hochpassfliter verhält es sich entsprechend anders herum. Wenn einer
der Regler (ob Tiefpass- oder Hochpassfilter) ganz gegen den Uhrzeigersinn
gedreht wird ist das entsprechnde Filter aus. Der Regelbereich des
Hochpassfilters reicht von 3kHz bis 20kHz. Der Regelbereich des
Tiefpassfilters reicht von 20Hz bis 1kHz. Die angewählte Frequenz ist die Fre-
quenz, bei welcher das Filter eine Absenkung von 3dB erreicht. Mit anderen
Worten: Die Absenkung beginnt kurz vor (Tiefpassfilter) bzw. nach (Hochpass-
filter) der eingestellten Frequenz.
6.3. Rückkopplungsunterdrückung und parametrischer EQ
Die Bedienung der FBX Rückkopplungsunterdrückung ist simpel, bedarf aber einger
Erklärungen für diejenigen, die bisher noch keine Sabine Produkte eingesetzt haben.
Nun folgend wollen wir mit der Definition einiger Begriffe beginnen:
6.3.1. Begriffserklärung
•
Rückkopplungen entstehen, wenn ein Lautsprecher Schall an ein Mikrofon abgibt und
dieses wiederum verstärkt von diesem Verstärker. Einige Frequenzen können dabei
übermäßig verstärkt werden und es entsteht ein "Fiepen". Rückkopplungen können bei jeder
Frequenz vorkommen sind aber besonders im Mitten/Höhenbereich sehr schmerzhaft.
Welche Frequenzen Rückkopplungen verursachen hängt von der akustischen Umgebung, der
Plazierung der Lautsprecher und Mikrofone sowie anderen Faktoren ab.
Auch der Pegel der Verstärkung ist ein nicht zu unterschätzender Faktor.
Jeder kennt das unangenehme "Fiepen" und möchte es gerne vermeiden.
•
Ein Parametrischer Equalizer erlaubt dem Anwender die drei kritischen Werte präzise zu
bestimmen, welche die Qualität eines EQs darstellen: die Centerfrequenz des Bandes,
welches angehoben/abgesenkt werde soll (in Hertz), die Stärke der Anhebung um der
Centerfrequenz sowie die Breite des Frequenzbandes um die Centerfrequnez herum (Güte),
welche normalerweise in Oktaven gemessen wird.
•
Ein FBX FILTER ist im Grunde genommen ein automatisch plaziertes, sehr enges para-
metrisches Filter, welches seine Centerfrequenz genau auf der Frequenz der Rückkopplung hat,
welche enstehen können wenn eine Anlage ein oder zwei Mikrofone verstärkt.
Der Graphi-Q plaziert automatisch bis zu 12 FBX Filter auf dem Signal. Somit können
bis zu 12 Rückkopplungsfrequenzen unterdrückt werden.
•
Ein FIXED FBX FILTER ändert nicht automatisch die Frequenz des Notchfilters. Nachdem
es seine Frequenz gefunden hat behält es diese bei. Solange dieses Filter
Sektion Sechs: Bedienung
15