2.5) Elektrostarter
2.6) Auslasssteuerung (nur 125 MAX)
2.7) Kraftstoffpumpe
2.8) Vergaser
Betreff: 125 MAX/Junior MAX/Mini MAX/Micro MAX
Ausgabe 1/Rev. 0
Bei Betätigen des Starttasters wird der Stromkreis zwischen der
Batterie und dem Elektrostarter geschlossen. Der Elektrostarter
treibt über ein Startgetriebe mit Freilauf den Starterzahnkranz auf
der Kurbelwelle an, bis der Motor anspringt.
Der Motor ist mit einer pneumatischen Auslasssteuerung ausge-
stattet, die die Leistungscharakteristik des Motors optimiert.
Durch einen Schieber im Auslasskanal wird die Auslasssteuerzeit
abhängig vom Abgasdruck im Auslasskanal variiert.
Bis zu einer Drehzahl von ca. 7.500 1/min. ragt der Auslassschie-
ber in den Auslasskanal.
Mit steigender Drehzahl steigt der Druck im Auslasskanal an und
zieht bei ca. 7.500 1/min. den Schieber aus dem Auslasskanal.
Die Kraftstoffpumpe wird durch den wechselnden Unter- und
Überdruck im Kurbelgehäuse angetrieben und fördert den Kraft-
stoff vom Kraftstofftank über die Kraftstoffpumpe weiter zum Ver-
gaser.
Ein eingebauter Kraftstofffilter (zwischen Tank und Kraftstoffpum-
pe) verhindert das Eindringen von Fremdkörpern in die Kraftstoff-
pumpe bzw. den Vergaser.
Siehe dazu
Bild
1.
Der Vergaser ist als Schiebervergaser mit Schwimmersystem
ausgeführt. Die serienmäßige Bedüsung deckt nahezu alle Be-
triebsbedingungen ab. Für extreme Betriebszustände muss die
Bedüsung des Vergasers den jeweiligen Bedingungen entspre-
chend diesem Handbuch abgeändert werden.
Bei der Motortype 125 Micro MAX wird die Leistungs-
charakteristik durch Verwendung eines Ansaugrestriktors
(ROTAX TNr. 267535 oder 267530) der Altersgruppe der Fahrer
angepasst.
BRP-Powertrain
Seite 2-5
Februar 01/2014