Herunterladen Diese Seite drucken

Elmo Rietschle twister VSA 150 Betriebs- Und Serviceanleitung Seite 5

Schraube-vakuumpumpe

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
3.4 Schaltschema
Pumpengehäuse
Nachkühler
Der Nachkühler und der Schalldämpfer können als Option
angebracht werden.
3.5 Beaufschlagung von Gasen
3.5.1 Kühlgas
Dieses Gas wird zur Kühlung der Rotoren sowie auch zur
Kühlung der Schöpfraumoberfläche verwendet. Während
des Betriebes ist dieses Gas zur Abkühlung der
Verdichtungshitze des geförderten Prozessgases erforder-
lich. Das auf der Saugseite in das Gehäuse eingeleitete
Prozessgas wird durch die Rotation der Schraube verdich-
tet und zur Abluftseite gefördert. Das Prozessgas wird durch
die Verdichtungswärme erhitzt. Dieses Kühlsystem ist er-
forderlich, da die Verdichtungswärme an der Abluftseite
Temperaturen bis zu 200° C erzeugen kann.
Standardmäßig wird Umgebungsluft verwendet, hierfür ist
die Pumpe mit einem Luftfilter am Kühlgasanschluss, der
sich nahezu am Ende des Schöpfraumes befindet, ausge-
stattet.
(1) Kühlgasmenge
Die Kühlgasmenge kann je nach Höhe des Ansaugdruckes
variieren
Typ
VSA 150
VSA 300
VSA 400
VSA 800
VSA 2700
(2) Kühlgasart
1. Standard: Umgebungsluft durch Luftfilter
2. Wärmetauscher, Prozessgas wird durch einen Nach-
kühler abgekühlt und zurück durch den Kühlgas-
anschluss in die Pumpe geführt.
3. Als Alternative kann jedes Inertgas wie z. B. N
gas verwendet werden.
3.5.2 Sperrgas
Das Sperrgas, gewöhnlich N
des Betriebes den vorderen Deckel mit einem Überdruck
zu beaufschlagen. Damit wird verhindert, dass Prozess-
gas oder Flüssigkeit in das Getriebegehäuse und in die
Lager eindringt. Sie können einen der zwei Anschlüsse,
die auf der vorderen Abschlussplatte angebracht sind für
die Sperrgasverbindung verwenden.
Der maximal erlaubte Gasdruck beträgt 1,5 bar (abs.) und
die Leckrate für die mechanischen Dichtungen ist kleiner
als 3 cm
3
/h. Die mechanischen Dichtungen dichten bis zu
einem Überdruck von 4 bar (abs.).
Kühlwasseraustritt
Kühlwassereintritt
Geräuschdämpfer
3
Nm
/h
18
18
25
über 30
über 30
als Kühl-
2
, wird benötigt um während
2
3.5.3 Reinigungsgas / Flüssigkeit
Während des Nachlaufens sollte der Schöpfraum gerei-
nigt werden. Bevor die Pumpe gestoppt wird und nach dem
Schließen des Hauptventiles an der Saugseite sollte N
Reinigungsgas, Dampf oder Reinigungsmittel bzw. Flüs-
sigkeit für 20 bis 30 Minuten in die Pumpe beaufschlagt
werden. So werden die inneren Teile der Pumpe von kleb-
rigen Stoffen oder Prozessgasen gereinigt. Diese Reini-
gung ist besonders bei Verwendung von korrosiven, toxi-
schen oder klebrigen Materialien wie z. B. Resin, erforder-
lich.
4. Arbeitsprinzip
4.1 Zusammenbau der Rohrleitung
4.1.1 Standort
• Montieren Sie die Pumpe auf einem sauberen, ebenerdi-
gen und ausreichend festen Untergrund. Falls die Anlage
im Freien aufgebaut werden sollte, lassen Sie Motor, V-
Riemen und andere Teile durch den Außendienst überprü-
fen.
• Es sollte darauf geachtet werden, dass für Kontroll-, War-
tungs- und Reparaturarbeiten genügend Platz vorhanden
ist.
4.1.2 Fundament
• Die Pumpe kann auf dem Boden oder auf einem entspre-
chenden Rahmen montiert werden.
4.1.3 Installation
• Montieren Sie die Pumpe in horizontaler Lage und zen-
trieren Sie sie gemäß dem Bedienungshandbuch. Die Pum-
pe sollte innerhalb 0,5 mm pro Meter waagerecht instal-
liert werden.
4.2 Rohrleitungen
4.2.1 Hauptrohrleitung
• Reinigen Sie die Saug- und Ausblasseite von Rost, Staub
und anderen Fremdstoffen und legen Sie ein Sieb (40
Maschensieb) auf oder über die Saugseite.
• Es ist ratsam einen Kompensator auf der Saug- sowie auch
auf der Ausblasseite zu installieren. Ferner sollte ein Trä-
ger für die Rohrleitung installiert werden, so dass die Pum-
pe nicht übermäßig belastet wird.
• Falls ein Schalldämpfer an der Ausblasseite vorgesehen
ist, installieren Sie diesen bitte so nahe wie möglich an der
Öffnung.
• Gehen Sie sicher, dass Sie angrenzend an die Sauglei-
tung ein Rückschlagventil installieren, so dass die Pumpe
sich nicht rückwärtsdreht. Falls die Installation des Rück-
schlagventiles zu Bedienungsproblemen führt empfehlen
wir Ihnen einen Absperrklappe zu installieren. Diese Ab-
sperrklappe sollte geschlossen sein, bevor die Pumpe ge-
stoppt wird.
• Das Abflussrohr sollte unter dem Abflussventil installiert
werden um die Absonderungen zu sammeln.
4.2.2 Kühlwasserrohrleitung
Bei trockenlaufenden Schraubenvakuumpumpen werden
Kühlwasserrohrleitungen für die Kühlung der vorderen- und
hinteren Endplatte sowie des Gehäuses benötigt. Diese
Rohrleitung sollte nach der entsprechenden Zeichnung
montiert werden.
- 5 -
-
2

Werbung

loading