Herunterladen Diese Seite drucken

Bender COMTRAXX COM465IP Handbuch Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMTRAXX COM465IP:

Werbung

3.3
Funktionsumfang
Grundgerät (ohne Funktionsmodule)
• Condition Monitor mit Weboberfläche
• Schnittstellen zur Integration von Geräten
- Interner BMS-Bus (max. 150 Geräte) und externer* BMS-Bus (max. 99 x 150 Geräte)
- BCOM (max. 255 Geräte)
- Modbus RTU und Modbus TCP (jeweils max. 247 Geräte)
• Fernanzeige aktueller Messwerte, Betriebs-/Alarmmeldungen und Parameter *
• Gateway zu Modbus TCP: Auslesen der aktuellen Messwerte und Betriebs-/Alarmmeldungen von den
Adressen 1...10 jeder Schnittstelle über Modbus TCP
• Gateway zu Modbus RTU: Auslesen der aktuellen Messwerte und Betriebs-/Alarmmeldungen von den
Adressen 1...10 der internen BMS Schnittstelle über Modbus RTU
• Ethernet-Schnittstelle mit 10/100 Mbit/s für Fernzugriff über LAN, WAN oder Internet
• Parametrierung der eigenen Geräteparameter sowie die der über Modbus RTU und Modbus TCP
eingebundenen Geräte **
• Zeitsynchronisation für alle zugeordneten Geräte
• Historienspeicher (20.000 Einträge)
• Datenlogger, frei parametrierbar (30 x 10.000 Einträge)
• 50 Datenpunkte von Fremdgeräten (über Modbus RTU oder Modbus TCP) können in das System
eingebunden werden
• Ein virtuelles Gerät mit 16 Kanälen kann erstellt werden
* Das Anzeigen von Parametern von BMS-Bus-Geräten ist nur möglich, wenn das Gateway am internen BMS-
Bus angeschlossen ist.
** Eigene Parameter können per Webanwendung und von außen (per BMS/ICOM/BCOM) eingestellt werden,
nicht jedoch über Modbus. Die Parameter zugeordneter Geräte kann man nur lesen; zur Änderung von
Einstellungen ist Funktionsmodul C erforderlich.
Nur für COM465DP zusätzlich:
• Unterstützung externer Anwendungen (z. B. Visualisierungsprogramme oder SPSen) durch das Protokoll
PROFIBUS DP.
• Auslesen aktueller Messwerte, Betriebs-/Alarmmeldungen von allen zugeordneten Geräten. Einheitlicher
Zugriff auf alle zugeordneten Geräte per PROFIBUS DP über integrierten Server.
Beispiele
• Um Parameter per Modbus zu schreiben, werden die Funktionsmodule B und C benötigt.
• Um Parameter per Modbus zu lesen, wird das Funktionsmodul B benötigt.
• Um eine Visualisierung in Kombination mit den individuellen Texten nutzen zu können, werden die
Funktionsmodule A und D benötigt.
• Die Parametrierung per PROFIBUS ist nur mit dem COM465DP mit Funktionsmodul C möglich.
COMTRAXX® COM465IP/COM465DP
COM465xP_D00216_09_M_XXDE/09.2023
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Comtraxx com465dp