Bms-ethernet-gateway für die verbindung von bms-fähigen bender-geräten mit dem ethernet (tcp/ip) über das modbus/tcp-protokoll software-version: d402 v1.0x (68 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Bender COMTRAXX COM463BC
Seite 1
Handbuch DE COMTRAXX® COM463BC Gateway für den Datenaustausch zwischen den Schnittstellen BCOM und BMS extern Software-Version V4.7.x COM463BC_D00427_02_M_XXDE/09.2023...
Benutzung des Handbuchs..........................5 Kennzeichnung wichtiger Hinweise und Informationen..............5 Zeichen und Symbole............................5 Service und Support............................5 Schulungen und Seminare...........................6 Lieferbedingungen............................6 Kontrolle, Transport und Lagerung......................6 Gewährleistung und Haftung........................6 Entsorgung von Bender-Geräten.......................7 1.10 Sicherheit................................7 Produktbeschreibung..................9 Lieferumfang..............................9 Gerätemerkmale...............................9 Applikationen..............................9 Funktion................................9 Funktionsbeschreibung..........................
Informationen können bei einer optimalen Nutzung des Produktes behilflich sein. Zeichen und Symbole Entsorgung Vor Nässe schützen Vor Staub schützen Temperaturbereich Recycling RoHS Richtlinien Service und Support Informationen und Kontaktdaten zu Kunden-, Reparatur- oder Vor-Ort-Service für Bender-Geräte sind unter www.bender.de > service-support > schnelle-hilfe einzusehen. COM463BC_D00427_02_M_XXDE/09.2023...
Regelmäßig stattfindende Präsenz- oder Onlineseminare für Kunden und Interessenten: www.bender.de > Fachwissen > Seminare. Lieferbedingungen Es gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Bender GmbH & Co. KG. Sie sind gedruckt oder als Datei erhältlich. Für Softwareprodukte gilt: „Softwareklausel zur Überlassung von Standard-Software als Teil von Lieferungen, Ergänzung und Änderung der Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der...
COMTRAXX® COM463BC Entsorgung von Bender-Geräten Beachten Sie die nationalen Vorschriften und Gesetze zur Entsorgung des Gerätes. Weitere Hinweise zur Entsorgung von Bender-Geräten unter www.bender.de > Service & Support 1.10 Sicherheit Die Verwendung des Geräts außerhalb der Bundesrepublik Deutschland unterliegt den am Einsatzort geltenden Normen und Regeln.
Bestimmungsgemäße Verwendung Das COM463BC verbindet Geräte über die Schnittstellen BCOM und BMS extern. Die Bedienung und Einstellung erfolgt über die im Gerät integrierte Web-Bedienoberfläche. Adresseinstellung und Terminierung Für einwandfreies Funktionieren des COM463BC ist seine korrekte Adressierung und Terminierung von grundlegender Bedeutung. VORSICHT! Fehlfunktion durch doppelte Adressen Eine Doppelbelegung mit Adressen kann in den betroffenen Bus-Systemen zu schwerwiegenden Fehlfunktionen führen.
Die Gateways COM463BC werden wie PCs in die vorhandene EDV-Struktur eingebunden. Nach der Verbindung mit dem Netzwerk und kompatiblen Bender-Produkten kann von jedem PC mittels Webbrowser auf alle Geräte des Systems zugegriffen werden. So stehen alle wichtigen Informationen des Systems direkt zur Verfügung.
2.5.2 BMS-Schnittstelle Externer BMS-Bus BMSe Einzelne Bender-Geräte wie MK800, TM800 oder Bender-Tableaus können über den externen BMS-Bus (BMSe) kommunizieren. Das COM463BC kann über den externen BMS-Bus (BMSe) kommunizieren. Das COM463BC kann am externen Bus keine weiteren Busteilnehmer parametrieren. COM463BC selbst ist aber über das angeschlossene LAN parametrierbar.
Weitergehende Informationen zum Themenkreis BMS, insbesondere zur Verdrahtung der Busteilnehmer entnehmen Sie bitte dem gesonderten Dokument „BMS-Bus“. Sie erhalten es unter https:// www.bender.de/service-support/downloadbereich Verfügt das vorhandene Computer-Netzwerk über einen DHCP-Server? Enthält das angeschlossene Computer-Netzwerk einen DHCP-Server, aktivieren Sie die Funktion „DHCP“.
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme VORSICHT! Montageort beachten Der Betrieb des Gerätes ist nur in Betriebsstätten mit beschränktem Zutritt gestattet! Dies kann beispielsweise die Montage in einem Schaltschrank sein. 3.2.1 Geräte montieren Das Gerät ist für folgende Einbauarten geeignet: • Schnellbefestigung auf Hutprofilschiene nach IEC 60715 oder •...
Gerät anschließen Element Erläuterung A1/+; A2/- Spannungsversorgung Stecker X1 BMS-Bus (Bender-Messgeräte-Schnittstelle): Klemmen ABMS und BBMS Stecker X2 Ethernet-Anschluss (RJ45) zum Anschluss an das PC-Netzwerk sowie an BCOM Schalter Abschlusswiderstand BMS-Bus Schließen Sie wie folgt an: Klemmenabdeckungen des Geräts entfernen. Anschluss BMS-Bus Verbinden Sie die Klemmen ABMS und BBMS mit dem BMS-Bus (A auf A, B auf B).
COMTRAXX® COM463BC Anzeige- und Bedienelemente COM463BC Funktion LED „ON“: Blinkt während des Startvorgangs. Die LED leuchtet dauerhaft, sobald das Gerät betriebsbereit ist. BCOM LEDs zeigen Aktivitäten auf den verschiedenen Schnittstellen. Gerät in Betrieb nehmen Spannungsversorgung einschalten: Wird das Gerät mit Spannung versorgt, leuchten zunächst alle LEDs kurz auf. Während des Startvorgangs blinkt die LED „ON“.
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme Gefahr doppelter Adressen, wenn BCOM-Systemname nicht geändert wird. Bei allen Bender-BCOM-Geräten lautet die Werkseinstellung für den Systemnamen „SYSTEM“. Werden im gleichen Netzwerk mehrere Systeme aufgebaut, so besteht die Gefahr, dass Adressen doppelt vergeben werden. Geben Sie jedem System deshalb bei der Inbetriebnahme immer einen neuen BCOM- Systemnamen.
COMTRAXX® COM463BC Web-Bedienoberfläche Die Web-Bedienoberfläche des Geräts ermöglicht einen Zugriff mittels LAN, WAN oder Internet. Sie bietet bietet eine einheitliche Darstellung aller angeschlossenen Bender-Geräte. Funktionen der Web-Bedienoberfläche – Busübersicht der zugeordneten Geräte – Anzeige von Messwerten und Alarmmeldungen – Darstellung nach Schnittstelle oder Subsystem –...
Web-Bedienoberfläche Startseite COMTRAXX®-Bedienoberfläche Öffnen Sie einen Internetbrowser. Geben Sie die IP-Adresse des Gateways in die Adresszeile ein (Beispiel: http://172.16.60.72). Kopfzeile Pfadanzeige Navigation Unternavigation Inhaltsbereich Alarmübersicht 4.4.1 Kopfzeile Klick auf das Logo: Rückkehr zur Startseite Verwendetes Gerät: Gerätetyp Verwendetes Gerät: Systemname > Subsystem > Geräteadresse Datum und Uhrzeit des Gerätes Das Symbol zeigt, dass die Web-Bedienoberfläche durch ein Passwort geschützt ist.
COMTRAXX® COM463BC 4.4.3 Navigation Menü Beschreibung Start Informationen zum Gerät und zur Software anzeigen. Bitte halten Sie diese Informationen bei eventuellen telefonischen Rückfragen bereit. Systemübersicht In der Systemübersicht werden alle im System befindlichen Geräte entweder nach Subsystem oder nach Schnittstelle dargestellt. Es werden anstehende Alarme und Betriebsmeldungen angezeigt, zudem können die jeweiligen Geräte konfiguriert werden.
Web-Bedienoberfläche 4.4.5 Inhaltsbereich Darstellung des Systems, der Alarme und Einträge zu den Werkzeugen Inhaltsbereich der Systemdarstellung Inhaltsbereich der Systemdarstellung nach Subsystem nach Schnittstelle 4.4.6 Übersicht anstehender Alarme Klicken auf die Alarmübersicht: Liste der anstehenden Alarme Klicken auf die Liste: Details zu den Alarmen im Inhaltsbereich COM463BC_D00427_02_M_XXDE/09.2023...
„virtuellen“ Messstelle. Jede dieser Messstellen belegt einen Kanal. Ein virtuelles Gerät besteht aus maximal 16 Kanälen. Virtuelle Geräte werden wie real existierende Geräte behandelt und sind vollständig in das Bender- System integriert: Alle berechneten Werte – können in einem Datenlogger gespeichert werden, –...
Virtuelle Geräte Gerätename Virtuelle Geräte heißen immer „VD700…“. Gespiegelt Wenn aktiviert, werden die Betriebszustände der Kanäle 1…12 des virtuellen Geräts per BMS-Bus übertragen. 5.2.2 Virtuelles Gerät bearbeiten Geräteadresse, Gerätename und die BMS-Spiegelung können bearbeitet werden. 5.2.3 Kanäle bearbeiten In der Kanalübersicht werden die 16 möglichen Kanäle dargestellt mit •...
Seite 23
COMTRAXX® COM463BC Gerätename Vergeben Sie einen Namen für das virtuelle Gerät. Virtuelle Geräte heißen immer „VD700…“. Zusätzlich kann ein individueller Name vergeben werden. Nach BMS spiegeln Wenn die Übertragung von Betriebszuständen über BMS erfolgen soll, wird das hier eingestellt. Virtuelle Geräte werden wie reale Geräte behandelt. Daher dürfen Adressen nicht doppelt vergeben werden! COM463BC_D00427_02_M_XXDE/09.2023...
Dokumentieren Sie die neuen Einstellungen als PDF-Datei. Nutzen Sie die Backup-Funktion zum Sichern aller Einstellungen des Geräts (siehe Kapitel: „Gerätemerkmale“, Seite 9). Häufig gestellte Fragen im Internet Zu vielen Bender-Geräten finden Sie FAQs unter: www.bender.de > service-support > schnelle-hilfe Gerätebedienung, Wartung, Reinigung Wartung Das Gerät enthält keine Teile, die gewartet werden müssen.
Technische Daten Schraubbefestigung 3 x M4 Gehäusetyp J460 Gehäusematerial Polycarbonat Entflammbarkeitsklasse UL94V-0 Maße (B x H x T) 107,5 x 93 x 62,9 mm Software D0472 Gewicht ≤ 240 g ( )* = Werkseinstellung Normen, Zulassungen und Zertifizierungen Bestellangaben Gerät Versorgungsspannung/ Anwendung Eigenverbrauch...
Seite 29
COMTRAXX® COM463BC COM463BC_D00427_02_M_XXDE/09.2023...