3. EINSTELLUNGEN UND EINSATZ
AUFBAU UND FUNKTION
Der Mähbalken schneidet das Mähgut ab und fördert es zu den Crimperfingern oder
Walzen (GCS). Diese fördern es nach hinten zu den Schwadblechen, die das
Material in einen 0,9 - 2,2 m breiten Schwad ablegen (GMS). Am GCS kann der
Walzendruck justiert werden.
Der Aufbereitungsgrad ist einstellbar. Einmal durch Regulierung des Abstandes
zwischen Oberblech und Rotor und zweitens kann der Rotor bei zwei
Geschwindigkeiten arbeiten.
Fig. 3-1
Die Maschine ist mit dem TOP SAFE Sicherungssystem ausgerüstet.
Der Rahmen (Crimperrahmen) mit dem Mähbalken ist pendelnd aufgehängt. Zwei
starke Federn sorgen für die senkrechte Bewegung und zwei waagerecht
angebrachte Federn sorgen dafür, daß der Mähbalken bei Auffahren auf z. B. Steine
u.ä. frei nach oben abdreht. Gleichzeitig bewirkt die Konstruktion des Zugbalkens,
daß er sich bei grösserem Widerstand verlängert und die Maschine anhebt. Dabei
verringern sich die Stoßkräfte merkbar.
Die Stoppelhöhe läßt sich stufenlos einstellen durch Regulierung der Neigung des
Mähbalkens und durch die einstellbaren Gleitkufen. ( Abb. 3-11 )
Mit dem hydraulischen Schwenkzylinder kann die Maschine während des Einsatzes
leicht um eine Verhinderung manövriert werden.
EINSATZ IM FELD
Fig. 3-2
Die Idee mit der FLEX-Serie ist nach den ersten Runden, das Mähgut von einer Seite
zu ernten.
Das Feld mit der Maschine in Arbeitsstellung öffnen und einige Runden fahren, bis
am Feldrand Platz zum Wenden ist. Dann kann FLEX-gefahren werden.
Arbeitsgeschwindigkeit von 6-15 km/Std. je nach Beschaffenheit des Mähgutes und
der Arbeitsverhältnisse.
Die Maschine vorsichtig einschalten und dann auf korrekte Drehzahl bringen
(Standard 1000 RPM) bevor in das Mähgut hineingefahren wird. Bei Schwadlegen
muß der einfache Anschluß am Schlepper für heben/senken in Schwimmstellung
stehen.
PIDX-107A-04 GMS 2800/3600 FL GMS/GCS 3200 FL 0410
3. EINSTELLUNGEN UND EINSATZ
- 27 -