k) Falsche zu
analysierende
Sequenz
l)
Hintergrund-Peaks
im Pyrogramm
m) Ungewöhnlich
hoher Verbrauch an
Substrat (wird als
hohes Vor-
Sequenzierungs-
signal registriert)
n) Signalübersprechen
("Crosstalk"; Licht-
blitze in einem Well
werden im benach-
barten Well erfasst)
o) Dispensierfehler
p) Unbekannter SNP in
Probe
q) dUTP in der PCR
verwendet
PyroMark Q24 MDx Handbuch 01/2016
Kommentare und Vorschläge
Korrigieren Sie die zu analysierende Sequenz und
wiederholen Sie den Lauf mit den Proben, falls
erforderlich.
Befolgen Sie die Empfehlungen in Anhang B,
wenn Sie zum ersten Mal einen Analyselauf mit
einem bestimmten Assay durchführen.
Konfigurieren Sie den Assay neu.
Bereiten Sie die Proben gemäß den Anweisungen
in Abschnitt 5.3 vor.
Wechseln Sie die Puffer und verwenden Sie keine
anderen Puffer als die von QIAGEN.
Prüfen Sie mithilfe der Zoom-in-Funktion, ob
überhaupt Peaks generiert wurden (markieren Sie
mit der linken Maustaste eine Basen-Abfolge im
Pyrogramm).
Vermeiden Sie es, Assays mit hoher Signalstärke
neben Assays mit niedriger Signalstärke zu
positionieren.
Tauschen Sie die Reagenzienkartusche aus.
Setzen Sie sich mit dem Technischen Service von
QIAGEN in Verbindung, falls das Problem
dadurch nicht behoben werden kann.
Fügen Sie den SNP in die zu analysierende
Sequenz ein und generieren Sie die Dispensier-
Reihenfolge neu. Wiederholen Sie den Analyse-
lauf der Probe mit der neuen Dispensier-
Reihenfolge.
Ersetzen Sie dUTP durch dTTP, weil das
A-Nukleotid, das in den Pyrosequenzierungs-
reaktionen verwendet wird, weniger stringent an
dUTP bindet.
Hilfe zur Fehlersuche
7-5