Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

QIAsymphony
Bedienungsanleitung
Zum Gebrauch mit der Software-Version 5.0
R1
Sample to Insight
SP/AS Kompakte
®
9001297, 9001301
QIAGEN GmbH
QIAGEN Strasse 1, 40724 Hilden DEUTSCHLAND
Mai 2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Qiagen QIAsymphony SP Kompakte

  • Seite 1 Mai 2022 QIAsymphony SP/AS Kompakte ® Bedienungsanleitung Zum Gebrauch mit der Software-Version 5.0 9001297, 9001301 QIAGEN GmbH QIAGEN Strasse 1, 40724 Hilden DEUTSCHLAND Sample to Insight...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ......................11 Über dieses Benutzerhandbuch ..............11 Allgemeine Informationen ................13 1.2.1 Technischer Service ................13 1.2.2 Grundsatzerklärung ................13 Vorgesehener Verwendungszweck des QIAsymphony SP/AS ......14 1.3.1 Anforderungen für QIAsymphony SP/AS ..........14 1.3.2 Schulung für QIAsymphony SP/AS Benutzer ..........15 QIAsymphony Cabinet SP/AS ...............15 Referenzierte Handbücher ................16 Glossar .......................16 QIAsymphony SP/AS Zubehör ...............16...
  • Seite 3 Inbetriebnahme ......................34 Standortanforderungen .................34 3.1.1 Arbeitstisch ..................34 Allgemeine Merkmale ...................35 3.2.1 Gerätehaube(n) ..................35 3.2.2 Touchscreen ..................35 3.2.3 USB-Anschlüsse ..................36 3.2.4 Netzwerk-Schnittstelle ................36 3.2.5 USB-Anschlüsse ..................36 Einschalten der QIAsymphony SP/AS Geräte ..........37 3.3.1 Erste Schritte ..................37 3.3.2 Ausloggen ...................38 3.3.3 Ausschalten der QIAsymphony SP/AS Geräte .........39 Benutzereinstellungen .....................40 Konfigurationseinstellungen ................40 Benutzerkonten .....................40...
  • Seite 4 5.1.2 Registerkarten-Menüs ................51 Software-Symbole ..................52 Handhabung von Dateien ..................53 Dateitransfer-Optionen ..................53 Datentransfer mit dem USB-Stick ..............54 Dateitransfer von den QIAsymphony Geräten auf den USB-Stick ......54 Übertragung von Dateien vom USB-Stick ............56 Synchronisierung von Dateien ................57 6.5.1 Synchronisierung von Dateien der QIAsymphony SP/AS Geräte mit Dateien auf dem USB-Stick .....................58 6.5.2 Synchronisierung von Dateien auf dem USB-Stick mit Dateien...
  • Seite 5 8.2.4 Sammeln des Pipettenspitzen-Abfalls ............69 8.2.5 Verbrauchsartikel-Container ..............70 8.2.6 Schließen der Schublade „Waste“ (Abfall) ..........71 Bestücken der Schublade „Eluate“ (Eluat)............71 8.3.1 Merkmale der Schublade „Eluate“ (Eluat) ..........71 8.3.2 Bestücken der Schublade ...............73 8.3.3 Transfer-Modul ..................76 8.3.4 Entnahme von Racks aus der Schublade „Eluate“ (Eluat) ......77 Bestücken der Schublade „Reagents and Consumables“...
  • Seite 6 Konfigurieren eines Probentyps ..............104 Verwendung virtueller Barcodes ..............104 Definieren einer Charge oder eines Laufs (in Warteschlange aufnehmen) ..105 9.3.1 Probenzufuhr in Röhrchen-Gestell ............105 Merkmale des QIAsymphony AS ................110 10.1 Das Arbeitsprinzip des QIAsymphony AS ..........110 10.2 Gerätemerkmale ..................111 10.2.1 QIAsymphony AS Gerätehaube ............112 10.2.2 QIAsymphony Status-LEDs ..............112 10.2.3 Roboterarm ..................112 Schubladen des QIAsymphony AS .................113...
  • Seite 7 12.4.1 Definieren eines unabhängigen Assay-Laufs ...........145 12.4.2 Definieren/Überprüfen von Proben-Racks ..........149 12.4.3 Definieren der im Lauf anzusetzenden Assays ........154 12.4.4 Zuweisen ausgewählter Assays zu Probenpositionen .......156 12.4.5 Ändern der Assay-Parameter ..............159 12.4.6 Übernehmen eines unabhängigen Assay-Laufs in die Warteschlange ..161 12.4.7 Validieren des Assay-Laufs ..............161 12.4.8 Bestücken der Geräte für unabhängigen Lauf .........162 12.4.9 Kontrollieren der Kühltemperaturen ............163...
  • Seite 8 14.1.5 Meldungen ohne Schaltfläche Help (Hilfe) ..........193 14.2 Software-Hilfefenster ................193 14.2.1 Struktur der Software-Hilfefenster ............194 14.3 Kontaktaufnahme zum Technischen Service von QIAGEN ......195 14.3.1 Dokumentieren des Fehlers ..............195 14.3.2 Erstellen einer Geräte-Reportdatei ............196 14.4 Allgemeine Fehler (ohne Fehlercode) ............197 14.4.1 Fehler bei der Dateihandhabung ............197...
  • Seite 9 14.4.2 Dateifehler ..................198 14.4.3 Fehler bei Pipettenspitzen-Abfall ............200 14.4.4 Fehler im Menü Configuration (Konfiguration) ........201 14.4.5 Fehler beim Inventar-Scan ..............201 14.5 Fehler ohne Fehlercode beim Betrieb des QIAsymphony SP ......203 14.5.1 Schublade „Eluate“ (Eluat) ..............203 14.5.2 Schublade „Sample“ (Probe) ..............204 14.5.3 Schublade „Waste“...
  • Seite 10 17.2 Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ............234 17.3 FCC-Erklärung ..................235 17.4 Haftungsausschlussklausel ................236 Revisionsverlauf des Dokuments ................237 QIAsymphony SP/AS Kompakte Bedienungsanleitung 05/2022...
  • Seite 11: Einleitung

    Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die QIAsymphony SP/AS Geräte entschieden haben. Wir sind der festen Überzeugung, dass sie zu einem integralen Bestandteil Ihres Labors werden. Diese kompakte Bedienungsanleitung („Consolidated Operating Guide“) enthält grundlegende Informationen über die Bedienung der QIAsymphony SP und AS Geräte. Vor der Inbetriebnahme der Geräte sollten Sie diese kompakte Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen –...
  • Seite 12 Der Anhang enthält Folgendes: Konformitätserklärung  Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) Erklärung  FCC-Erklärung  Haftungsausschlussklausel  QIAsymphony SP/AS Kompakte Bedienungsanleitung 05/2022...
  • Seite 13: Allgemeine Informationen

    QIAGEN Kunden sind eine wichtige Informationsquelle hinsichtlich weitergehender oder spezialisierter Anwendungen unserer Produkte. Diese Informationen sind sowohl für andere Wissenschaftler als auch für die Forscher von QIAGEN von Nutzen. Melden Sie sich bei uns; Ihre Vorschläge und Ideen zu unseren Produkten und zu neuen Anwendungen und Techniken interessieren uns.
  • Seite 14: Vorgesehener Verwendungszweck Des Qiasymphony Sp/As

    Gerät für die in den zugehörigen QIAGEN Kit-Handbüchern beschriebenen Anwendungen vorgesehen. Wenn das QIAsymphony AS Gerät mit anderen Kits als den QIAGEN Kits verwendet wird, ist der Benutzer für die Validierung der Leistung einer solchen Produktkombination für jede spezifische Anwendung verantwortlich.
  • Seite 15: Schulung Für Qiasymphony Sp/As Benutzer

    Nach Installation des QIAsymphony SP/AS bzw. beider Geräte erhalten die Kunden von einem QIAGEN Außendienstler eine Schulung zur Bedienung des Geräts bzw. der Geräte. Die Schulung dauert ein bis drei Tage, je nach Verwendungszweck der Geräte und den Vorkenntnissen des Kunden.
  • Seite 16: Referenzierte Handbücher

    Referenzierte Handbücher Auf folgende Handbücher wird in dieser kompakten Bedienungsanleitung verwiesen: QIAsymphony SP/AS Handbuch – Allgemeine Systembeschreibung (QIAsymphony SP/AS  User Manual — General Description) QIAsymphony SP/AS Handbuch – Bedienung des QIAsymphony SP (QIAsymphony SP/AS  User Manual — Operating the QIAsymphony SP) QIAsymphony SP/AS Handbuch –...
  • Seite 17: Benötigtes, Aber Nicht Mitgeliefertes Material

    Reagent Cartridge Holder (2) (Kat.-Nr. 997008)  Accessory Trough (10) (Kat.-Nr. 997012)  Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich Zubehör von QIAGEN. Für die automatisierte Isolierung und Aufreinigung von Nukleinsäuren auf dem QIAsymphony SP/AS (erhältlich für IVD- und Life Sciences-Anwendungen) ist ein QIAsymphony Extraktionskit erforderlich.
  • Seite 18: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Vor der Inbetriebnahme des QIAsymphony SP/AS Geräts sollten Sie dieses Benutzerhandbuch sorgfältig durchlesen. Beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Die Anweisungen und Sicherheitshinweise in diesem Benutzerhandbuch müssen befolgt werden, um einen sicheren Betrieb des Geräts zu gewährleisten und den sicheren Gerätezustand zu erhalten. Mögliche Gefahren, durch die der Benutzer verletzt oder das Gerät beschädigt werden könnte, sind an den entsprechenden Stellen in dieser kompakten Bedienungsanleitung klar angegeben.
  • Seite 19: Sachgemäße Handhabung

    Verschütten Sie keine Flüssigkeiten oder Chemikalien auf dem QIAsymphony SP/AS. Durch verschüttetes Wasser oder verschüttete Chemikalien verursachte Geräteschäden sind nicht durch die Garantie abgedeckt. Führen Sie die Wartungsarbeiten gemäß den Anweisungen in Abschnitt 13 durch. QIAGEN stellt Reparaturen, die auf nicht fachgerecht durchgeführte Wartungsmaßnahmen zurückzuführen sind, in Rechnung.
  • Seite 20 Heben Sie das Gerät nicht allein an, um eine Verletzung und/oder Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Wenden Sie sich zur Umstellung des Geräts an den Technischen Service von QIAGEN. WARNUNG Gefahr von Personen- und Sachschäden Bewegen Sie die QIAsymphony SP/AS Geräte auf keinen Fall während des Betriebs.
  • Seite 21: Elektrische Sicherheit

    Sie bitte die nachstehenden Hinweise: Das Netzkabel muss an eine Netzsteckdose mit Schutzleiter (Erdungs-/Masseleiter)  angeschlossen werden. Es darf nur das von QIAGEN mitgelieferte Netzkabel verwendet werden.  Nehmen Sie im Geräteinneren keine Einstellungen an Geräteteilen vor und wechseln Sie keine ...
  • Seite 22: Umgebung

    Falls Flüssigkeit auf dem Gerät verschüttet wird und hinein läuft, schalten Sie es sofort aus,  ziehen Sie den Netzstecker und setzen Sie sich mit dem Technischen Service von QIAGEN in Verbindung. Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass das Netzkabel zugänglich bleibt.
  • Seite 23: Abfallentsorgung

    Abfallentsorgung Benutzte Verbrauchsartikel, z. B. Probenröhrchen, Probenverarbeitungs-Einsätze, 8-Rod Covers, Einmal-Pipettenspitzen, Reagenziengefäße und Elutionsracks, können gefährliche Chemikalien oder infektiöse Erreger enthalten, die im Laufe der Aufreinigung oder beim Assay-Setup anfallen. Derartige Abfälle müssen gesammelt gemäß geltenden kommunalen Sicherheitsbestimmungen entsorgt werden. Gefahrstoffe und infektiöse Erreger VORSICHT Der Abfall besteht aus Proben und Reagenzien In diesem Abfall können toxische oder infektiöse Probenmaterialien enthalten sein, die sachgerecht...
  • Seite 24: Proben

    2.5.1 Proben Proben mit Infektionserregern WARNUNG Manche Proben, die mit diesem Gerät verwendet werden, können Infektionserreger enthalten. Gehen Sie beim Umgang mit diesen Proben mit der größtmöglichen Vorsicht und gemäß den erforderlichen Sicherheitsbestimmungen vor. Tragen Sie immer eine Schutzbrille, Laborhandschuhe und einen Laborkittel. Die verantwortlichen Personen (z.
  • Seite 25: Chemikalien

    Chemikalien WARNUNG Gefährliche Chemikalien Einige Chemikalien, die mit diesem Gerät verwendet werden, können gefährlich sein oder nach Beendigung eines Protokolllaufs gefährlich werden. Tragen Sie immer eine Schutzbrille, Laborhandschuhe und einen Laborkittel. Die verantwortliche Person (z. B. der Laborleiter) muss alle erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass der Arbeitsbereich sicher ist.
  • Seite 26: Gefahr Durch Mechanische Teile

    Um einen Kontakt mit sich bewegenden Teilen beim Betrieb der QIAsymphony SP/AS Geräte zu vermeiden, dürfen die Geräte nur mit geschlossener Gerätehaube betrieben werden. Falls die Haubensensoren nicht korrekt funktionieren, kontaktieren Sie bitte den Technischen Service von QIAGEN. WARNUNG Starkes Magnetfeld Stellen Sie die QIAsymphony SP/AS Geräte nicht in der Nähe von...
  • Seite 27: Wartungssicherheit

    Gefahr von Personen- und Sachschäden Führen Sie nur Wartungsarbeiten durch, die ausdrücklich in dieser kompakten Bedienungsanleitung beschrieben werden. Führen Sie die Wartungsarbeiten gemäß den Anweisungen in Abschnitt 13 durch. QIAGEN stellt Reparaturen, die auf nicht fachgerecht durchgeführte Wartungsmaßnahmen zurückzuführen sind, in Rechnung.
  • Seite 28 Beschädigung des Geräts VORSICHT Verwenden Sie keine Bleichmittel, Lösungsmittel oder Reagenzien, die Säuren, Laugen oder Abrasivstoffe enthalten, um die QIAsymphony SP/AS Geräte zu reinigen. Beschädigung des Geräts Verwenden Sie keine Sprühflaschen, die Alkohol oder Desinfektionsmittel VORSICHT enthalten, um die Oberflächen der QIAsymphony SP/AS Geräte zu reinigen. Sprühflaschen sollten nur zum Besprühen von Gegenständen benutzt werden, die zuvor von den Arbeitsplattformen entfernt wurden.
  • Seite 29: Strahlensicherheit

    WARNUNG/ Gefahr durch Stromschlag VORSICHT Öffnen Sie keines der Gehäusebleche der QIAsymphony SP/AS Geräte. Führen Sie nur Wartungsarbeiten durch, die in dieser kompakten Bedienungsanleitung beschrieben werden. Beschädigung des Geräts VORSICHT Stellen Sie sicher, dass die Tip-Guards ordnungsgemäß installiert sind, bevor die QIAsymphony SP/AS Geräte in Betrieb genommen werden. Beschädigung des Geräts VORSICHT Stellen Sie sicher, dass die Magnetkopf-Schutzvorrichtungen installiert sind,...
  • Seite 30: Symbole Auf Den Qiasymphony Sp/As Geräten

    2.11 Symbole auf den QIAsymphony SP/AS Geräten Die folgenden Symbole sind sowohl auf dem QIAsymphony SP als auch auf dem QIAsymphony AS angebracht, mit Ausnahme des Symbols für Gefahr durch heiße Geräteteile, das sich nur auf dem QIAsymphony SP befindet. Symbol Beschreibung Lysestation...
  • Seite 31 Symbol Beschreibung Typenschild an der WEEE-Kennzeichen für Europa. Geräterückseite Typenschild an der Hersteller i. S. d. Gesetzes Geräterückseite Typenschild an der Gebrauchsanweisung beachten. Geräterückseite Auf dem Gerät, rechte Dieses Gerät enthält einen Laser der Klasse 2. Nicht in Seitenwand den Laserstrahl blicken. Auf der Gerätevorderseite, Dieses Gerät enthält einen Laser der Klasse 2.
  • Seite 32 * Position des Warnhinweises für biologische Gefahren auf der Vorderseite der Schublade „Waste“ (Abfall) (SP) * Position des Warnhinweises für biologische Gefahren auf der Schrankblende (SP) Position des Warnhinweises für biologische Gefahren auf der Arbeitsplattform, nahe dem Magnetverschluss der † Gerätehaube (AS) QIAsymphony SP/AS Kompakte Bedienungsanleitung 05/2022...
  • Seite 33 RICHTUNG DES LASERSTRAHLS Position des Warnhinweises auf Quetschgefahr und des Etikett mit Warnung vor Laserlicht – Position 1. ‡ Warnhinweises auf UV-Licht (SP/AS) RICHTUNG DES LASERSTRAHLS RICHTUNG DES LASERSTRAHLS Etikett mit Warnung vor Laserlicht – Position 2 (SP) Etikett mit Warnung vor Laserlicht – Position 2 (AS) ¶...
  • Seite 34: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Das Auspacken und die Installation der QIAsymphony SP/AS Geräte werden von einem zertifizierten Servicespezialisten des QIAGEN Außendiensts vorgenommen. Während der Installationsarbeiten sollte ein Mitglied Ihrer Arbeitsgruppe, das über ausreichend Erfahrung im Umgang mit Laborgeräten und Computern verfügt, anwesend sein.
  • Seite 35: Allgemeine Merkmale

    Unterschrank aufgestellt werden. Abschnitt 15 enthält Angaben zum Gewicht und zu den Abmessungen der QIAsymphony SP/AS Geräte. Um weitere Informationen zur Beschaffenheit des Labortisches zu erhalten, wenden Sie sich bitte an den Technischen Service von QIAGEN. Allgemeine Merkmale 3.2.1 Gerätehaube(n) Die Gerätehaube(n) schützt bzw.
  • Seite 36: Usb-Anschlüsse

    3.2.3 USB-Anschlüsse Die USB-Anschlüsse vorne links und vorne rechts am QIAsymphony SP ermöglichen den Anschluss eines USB-Sticks und eines Barcode-Handscanners (im Lieferumfang des QIAsymphony SP enthalten) an den QIAsymphony SP/AS. Über diese USB-Schnittstelle können neue Protokolle, Assay-Control-Sets, neue Labormaterial-Dateien (z. B. Dateien, die den Einsatz neuer...
  • Seite 37: Einschalten Der Qiasymphony Sp/As Geräte

    Einschalten der QIAsymphony SP/AS Geräte 3.3.1 Erste Schritte Netzschalter QIAsymphony SP/AS Cabinet (optional) Vorbereitung der QIAsymphony SP/AS Geräte vor der Inbetriebnahme Hinweis: Auf Stellplatz 4 der Schublade „Reagents and Consumables“ (Reagenzien und Verbrauchsmaterialien) muss ein leerer Verbrauchsartikel-Container platziert werden, weil der Greifer während der Initialisierung nach unten in den Verbrauchsartikel-Container in Position 4 fährt.
  • Seite 38: Ausloggen

    Hinweis: Der Benutzer muss sich zuerst anmelden, um das QIAsymphony SP/AS Gerät zu nutzen. Informationen über Benutzerkonten finden Sie in Abschnitt 4.2. 3.3.2 Ausloggen Nach Drücken der Schaltfläche Run (Ausführen) haben Sie die Option, sich abzumelden. Der Lauf wird anschließend fortgesetzt. Aktives Log-out Um sich abzumelden, drücken Sie auf die Schaltfläche Log Out (Abmelden) oben rechts im Bildschirm Sample Preparation...
  • Seite 39: Ausschalten Der Qiasymphony Sp/As Geräte

    3.3.3 Ausschalten der QIAsymphony SP/AS Geräte Um die QIAsymphony SP/AS Geräte auszuschalten, drücken Sie den Netzschalter unten links an der Vorderseite des QIAsymphony SP. Wir empfehlen, die Geräte nach Gebrauch auszuschalten. Hinweis: Schalten Sie die Geräte während einer Probenvorbereitung oder eines Assay-Setups nicht aus, es sei denn, Sie müssen die Geräte aufgrund eines Notfalls anhalten.
  • Seite 40: Benutzereinstellungen

    Benutzereinstellungen Konfigurationseinstellungen Hinweis: Der „Supervisor“ kann die Systemeinstellungen konfigurieren. Weitere Informationen dazu finden Sie in Abschnitt 6 „Configuration“ (Konfiguration) des Handbuchs QIAsymphony SP/AS User Manual — General Description. Benutzerkonten Die QIAsymphony SP/AS Geräte erkennen zwei verschiedene Benutzer-Rollen an: „Supervisor“ Als „Supervisor“ können Sie die Proben-Chargen und Assay-Läufe vorbereiten starten.
  • Seite 41: Neue Benutzer Anlegen

    4.2.1 Neue Benutzer anlegen Der „Supervisor“ muss sich beim ersten Mal mit dem folgenden voreingestellten Passwort einloggen: iue2ad. Gehen Sie wie folgt vor, um neue Benutzer anzulegen oder Benutzer-Passwörter zurückzusetzen. 1. Melden Sie sich als „Supervisor“ an. Der Bildschirm Please select user (Bitte Benutzer auswählen) wird angezeigt.
  • Seite 42: Aktivieren/Inaktivieren Von Benutzerkonten

    9. Drücken Sie die Pfeil-Schaltfläche, um die gewählte Rolle dem neu angelegten Benutzerkonto zuzuweisen. Der neue Benutzer wird zu den User Roles (Benutzerrollen) hinzugefügt. 10. Drücken Sie auf Finish (Fertigstellen). Die Log-in-Informationen des neu angelegten Benutzerkontos werden gespeichert. 4.2.2 Aktivieren/Inaktivieren von Benutzerkonten Benutzerkonten können nicht gelöscht werden.
  • Seite 43: Anforderung Einer Passwortänderung Durch Das System

    4.2.3 Anforderung einer Passwortänderung durch das System Unter Umständen werden Sie von der Geräte-Software aufgefordert, ein neues Passwort einzugeben. Dies kann in den folgenden Situationen vorkommen: bei der ersten Anmeldung beim System; nach Zurücksetzung des Passworts durch den „Supervisor“; bei Wechsel der Passwortstrategie durch den „Supervisor“...
  • Seite 44: Anforderung Einer Passwortänderung Durch Den Benutzer

    3. Drücken Sie auf das Textfeld Confirm new Password (Neues Passwort bestätigen). Die Bildschirmtastatur wird erneut angezeigt. 4. Geben Sie das neue Passwort noch einmal ein, um es zu bestätigen. 5. Drücken Sie auf OK. Der Bildschirm Login/Please enter your new password (Anmelden/Bitte neues Passwort eingeben) wird wieder angezeigt.
  • Seite 45: Installation Des Sprachpakets

    Das neue Passwort ist nun aktiv. Installation des Sprachpakets Nur der „Supervisor“ kann das von QIAGEN bereitgestellte Sprachpaket hochladen. Das Sprachpaket kann mithilfe des USB-Sticks oder der QIAGEN Management Console (QMC) auf dem QIAsymphony SP/AS installiert werden. 4.3.1 Vorbereitung des USB-Sticks und Übertragung der Sprachdateien vom USB-Stick Fügen Sie den Ordner /data/translation auf dem USB-Stick hinzu und kopieren Sie dann die...
  • Seite 46: Übertragung Der Dateien Mithilfe Der Qmc

    4. Drücken Sie auf die Registerkarte File Transfer (Dateitransfer). 5. Drücken Sie auf die Registerkarte Instr. Setup Files (Dateien für die Geräteeinrichtung). 6. Drücken Sie auf Language Packages (Sprachpakete). 7. Drücken Sie auf Transfer (Übertragen). Hinweis: Nach Wahl von Language Packages (Sprachpakete) steht die Funktion Synchronize files (Dateien synchronisieren) nicht zur Verfügung (No [Nein] ist die Standardeinstellung).
  • Seite 47: Wechseln Der Sprache Der Qiasymphony Management Console (Qmc)

    2. Drücken Sie auf die Registerkarte Tools. 3. Drücken Sie auf die Schaltfläche Configuration (Konfiguration). Das Menü Configuration (Konfiguration) wird angezeigt. 4. Wählen Sie die Registerkarte Time/Language(Zeit/Sprache). 5. Wählen Sie das Feld Language (Sprache). 6. Wählen Sie aus der Liste unter Language (Sprache) eine verfügbare Sprache aus. 7.
  • Seite 48 4. Klicken Sie auf Browse (Durchsuchen). 5. Navigieren Sie zum Speicherort des heruntergeladenen Sprachpakets. 6. Wählen Sie die verpackte (komprimierte) Sprachpaket-Datei. 7. Klicken Sie auf Open (Öffnen). 8. Klicken Sie auf Install (Installieren). 9. Wählen Sie die Sprache aus. 10. Klicken Sie auf OK. 11.
  • Seite 49: Qiasymphony Sp/As Benutzeroberfläche

    QIAsymphony SP/AS Benutzeroberfläche QIAsymphony SP/AS Bildschirm-Layout Dieser Abschnitt gibt Ihnen eine kurze Einführung in die Benutzeroberfläche der QIAsymphony SP/AS Softwaremenüs. In tabellarischer Form werden separat die Registerkarten, Tools und Schaltflächen kurz beschrieben. Weitere Informationen dazu, siehe Abschnitt 16. Registerkarten-Menüs Menü- Bezeichnung „Command bar“...
  • Seite 50 Schubladen-Schaltflächen Falls ein QIAsymphony AS Gerät installiert ist, wird in der Statuszeile der gemeinsamen SP/AS Benutzeroberfläche neben den QIAsymphony SP Schubladen-Schaltflächen für jede Schublade des QIAsymphony AS eine Schaltfläche angezeigt. Drücken Sie die Schaltfläche „S“, um den Dialog-Bildschirm Sample Preparation/Define Sample Rack Type (Probenvorbereitung/Proben-Rack-Typ definieren) zu öffnen.
  • Seite 51: Registerkarten-Menüs

    Reicht der Platz für gebrauchte 8-Rod Covers oder Probenverarbeitungs- Einsätze in der Schublade Waste (Abfall) nicht mehr aus, blinkt die Schaltfläche „W“ gelb. Nach Öffnen des Bildschirm Waste wird die Schaltfläche wieder deaktiviert. Durch Drücken der Schaltfläche „E“ öffnen Sie den Dialog-Bildschirm Elution Slot/Configure Racks (Elutions-Stellplatz/Racks konfigurieren).
  • Seite 52: Software-Symbole

    Die Registerkarte Sample Preparation (Probenvorbereitung) wird dazu verwendet, Protokolle zu starten, einzelne Schubladen zu steuern, sich im System anzumelden und den „Wizard“ (Software-Assistent) zu starten. Die Registerkarte Assay Setup (Assay-Setup) dient dazu, unabhängige Läufe, die nur vom QIAsymphony AS abgearbeitet werden, zu definieren. Auf dieser Registerkarte kann der Benutzer: Assay-Parameter-Sets zuweisen;...
  • Seite 53: Handhabung Von Dateien

    Handhabung von Dateien Dieser Abschnitt beschreibt, wie Benutzer mit der Bediener-Kennung „Operator“ (Bediener) Dateien hoch- oder herunterladen können. Weitere Informationen dazu finden Sie in Abschnitt 8 „Handling Files“ (Handhabung von Dateien) des Handbuchs QIAsymphony SP/AS User Manual — General Description. Dateitransfer-Optionen Wenn Sie als „Operator“...
  • Seite 54: Weitere Informationen Über Diese Beiden Tools Finden Sie Im Handbuch Qiasymphony

    /Ordner-Struktur wird in Abschnitt 8.3.1 des Handbuchs QIAsymphony SP/AS User Manual — General Description dargestellt. Hinweis: Der QIAGEN USB-Stick sollte nur für den Datentransfer von den bzw. auf die QIAsymphony SP/AS Geräte verwendet werden. Vergewissern Sie sich, dass die Datei-/Ordner- Struktur des USB-Sticks korrekt ist und dass genügend Speicherplatz darauf verfügbar ist.
  • Seite 55 Zum Übertragen von Dateien von den QIAsymphony SP/AS Geräten auf den USB-Stick gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Melden Sie sich an den QIAsymphony SP/AS Geräten an. 2. Stecken Sie den USB-Stick in einen der USB-Anschlüsse an der Vorderseite des QIAsymphony 3.
  • Seite 56: Übertragung Von Dateien Vom Usb-Stick

    5. Wählen Sie die Dateitypen, die Sie auf den USB-Stick herunterladen möchten. Drücken Sie dazu auf die zugehörige Schaltfläche im Bereich Save to USB stick (Auf USB-Stick speichern). 6. Drücken Sie auf die Schaltfläche Transfer (Übertragen) in der Befehlsleiste des Bildschirms, um die ausgewählten Dateien auf den USB-Stick zu übertragen.
  • Seite 57: Synchronisierung Von Dateien

    4. Drücken Sie auf File Transfer (Dateitransfer) im Bildschirm Tools, um zur RegisterkarteIn- /Output Files (Ein-/Ausgabedateien) zu gelangen. 5. Wählen Sie eine der Dateitransfer-Registerkarten (In-/Output Files [Ein-/Ausgabedateien], Process Files [Prozessdateien], Instr. Setup Files [Dateien für die Geräteeinrichtung]). 6. Wählen Sie die Dateitypen aus, die auf die QIAsymphony SP/AS Geräte hochgeladen werden sollen.
  • Seite 58: Synchronisierung Von Dateien Der Qiasymphony Sp/As Geräte Mit Dateien Auf Dem Usb-Stick

    6.5.1 Synchronisierung von Dateien der QIAsymphony SP/AS Geräte mit Dateien auf dem USB-Stick Zum Synchronisieren von Dateien der QIAsymphony SP/AS Geräte mit Dateien auf dem USB-Stick gehen Sie wie folgt vor. 1. Melden Sie sich an den QIAsymphony SP/AS Geräten an. Bereiten Sie den USB-Stick mit den zu synchronisierenden Dateien vor.
  • Seite 59: Löschen Von Dateien

    Falls eine Datei bereits auf dem USB-Stick vorhanden ist, wird sie dabei überschrieben bzw.  durch die Datei des QIAsymphony SP/AS ersetzt. Dateien, die auf dem USB-Stick vorhanden sind, nicht aber auf den QIAsymphony SP/AS  Geräten, werden aus dem Speicher des USB-Sticks gelöscht. Zum Synchronisieren von Dateien auf einem USB-Stick mit Dateien des QIAsymphony SP/AS gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 60: Merkmale Des Qiasymphony Sp

    Merkmale des QIAsymphony SP In diesem Abschnitt wird die Bedienung des QIAsymphony SP, inklusive der Bestückung und Entleerung der Arbeitsplattform, beschrieben. Das QIAsymphony SP führt die vollständig automatisierte Aufreinigung von Nukleinsäuren mithilfe der Magnetpartikel-Technologie durch. Bis zu 24 Proben können in einer Charge verarbeitet werden.
  • Seite 61: Arbeitsprinzip Des Qiasymphony Sp

    7.1.1 Arbeitsprinzip des QIAsymphony SP Die Probenvorbereitung mit dem QIAsymphony SP besteht üblicherweise aus vier Hauptschritten: Lyse, Bindung, Waschen und Elution. Die Lyse der Proben erfolgt in der Lysestation, die bei Anforderung durch das Protokoll erhitzt  wird. Nukleinsäure-Moleküle binden an die Oberfläche der Magnetpartikel und werden ...
  • Seite 62: Lysestation

    transportiert die Probenverarbeitungs-Einsätze von der Ausgangsposition zur Verarbeitungsposition und schließlich zur Abgabeposition. Die Magnetkopf-Schutzvorrichtungen werden unter den Magnetkopf bewegt; sie dienen dem Schutz der Arbeitsplattform und der Proben vor Kontamination durch eventuell von den Magnetstab-Hülsen herabfallende Flüssigkeitstropfen. Hinweis: Betreiben Sie den QIAsymphony SP nur mit installierter Magnetkopf-Schutzvorrichtung, um auszuschließen, dass Flüssigkeit in das Geräteinnere des QIAsymphony SP eindringt.
  • Seite 63 Pipettierkopf Der Pipettierkopf ist auf dem Roboterarm angebracht und bewegt sich in X-, Y- und Z-Richtung, um die verschiedenen Positionen auf der Arbeitsplattform anzufahren. Der Pipettierkopf verfügt über vier Pipettierkanäle mit Hochpräzisions-Spritzenpumpen, die mit den Pipettenspitzen-Adaptern verbunden sind. diese Spitzen-Adapter können Einmal- Filterpipettenspitzen angebracht werden.
  • Seite 64: Barcode-Reader

    UV-Lampe Auf dem Roboterarm ist eine UV-Lampe montiert, die zur Dekontamination der Arbeitsplattform des jeweiligen Geräts verwendet wird. In Abschnitt 13.7 finden Sie Informationen zum Betrieb der UV- Lampe. Barcode-Reader 7.3.1 Barcode-Reader der Probenzufuhr Mit dem im QIAsymphony SP integrierten Barcode-Reader können Barcodes auf Proben-Gestellen und Probenröhrchen erfasst werden.
  • Seite 65: 2-D-Barcode-Reader Für Reagenzien Und Verbrauchsmaterial

    7.3.2 2-D-Barcode-Reader für Reagenzien und Verbrauchsmaterial Als Bestandteil des Inventar-Scans der Schublade „Reagents and Consumables“ (Reagenzien und Verbrauchsmaterialien) erfasst die 2D-Barcode-Kamera des QIAsymphony SP die verschiedenen Reagenzien in der Reagenzienkartusche und prüft auch, ob die richtige Reagenzienkartusche geladen wurde. Der 2D-Barcode-Reader ist am Roboterarm angebracht. 7.3.3 Barcode-Typen Der Barcode-Handscanner und der Barcode-Reader für Sample Input (Probenzufuhr) können...
  • Seite 66: Bestücken Der Schubladen Des Qiasymphony Sp

    Bestücken der Schubladen des QIAsymphony SP In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Arbeitsplattform bestückt und entleert wird und wie Inventar-Scans durchgeführt werden, um Protokollläufe mit dem QIAsymphony SP durchführen zu können. Schublade „Waste“ Schublade „Eluate“ Schublade „Reagents „Sample“ (Probe) (Abfall) (Eluat) and Consumables“...
  • Seite 67: Bestücken Der Schublade „Waste" (Abfall)

    Hinweis: Der Wizard (Software-Assistent) kann zwar nicht für integrierte Läufe verwendet werden, die Arbeitsschritte beim Bestücken des QIAsymphony SP für unabhängige Läufe (bei denen der Wizard [Software-Assistent] verwendet werden kann) und integrierte Läufe sind jedoch gleich. Hinweis: Wenn Sie Hilfe bei der Bedienung des QIAsymphony SP brauchen, empfehlen wir Ihnen, den Wizard (Software-Assistent) zu verwenden.
  • Seite 68: Pipettenspitzen-Parkstation

    Wir empfehlen, die Schublade „Waste“ (Abfall) in der folgenden Reihenfolge mit den erforderlichen Artikeln zu bestücken: 1. Setzen Sie den leeren Flüssigabfall-Behälter ein (achten Sie darauf, den Deckel abzunehmen, bevor Sie ihn in die Schublade stellen). 2. Setzen Sie die Pipettenspitzen-Rutsche ein. 3.
  • Seite 69: Pipettenspitzen-Rutsche

    Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Flüssigabfall-Behälter nach jedem Lauf geleert wird. Hinweis: Handhaben Sie den Flüssigabfall-Behälter mit der gebotenen Vorsicht. Er könnte infektiöses Material enthalten. Hinweis: Die Schublade „Waste“ (Abfall) kann nur geschlossen werden, wenn sich der Flüssigabfall- Behälter an seinem Platz befindet. Hinweis: Autoklavieren Sie den Flüssigabfall-Behälter nicht.
  • Seite 70: Verbrauchsartikel-Container

    Hinweis: Das Gerät prüft nicht, ob ein Pipettenspitzen-Abfallbeutel vorhanden ist. Wird kein QIAsymphony Cabinet benutzt und es ist kein Pipettenspitzen-Abfallbeutel installiert, werden die Spitzen nicht gesammelt und fallen auf die Fläche unter dem Gerät. Abfallbehälter Bei Verwendung eines QIAsymphony Cabinet SP werden die Pipettenspitzen direkt in einen Abfallbehälter abgeworfen, der sich unter der Austrittsöffnung der Pipettenspitzen-Rutsche befindet.
  • Seite 71: Schließen Der Schublade „Waste" (Abfall)

    Stellplätze für Verbrauchsartikel-Container (Stellplatz 4 gekennzeichnet). Hinweis: Der Abstandshalter am Boden eines leeren Verbrauchsartikel-Containers für 8-Rod Covers muss ebenfalls entfernt werden, bevor Sie den Container in die Schublade „Waste“ (Abfall) einsetzen; andernfalls könnte es während des Inventar-Scans zu einem Fehler kommen. Hinweis: In Stellplatz 4 muss sich ein leerer Verbrauchsartikel-Container befinden.
  • Seite 72 Stellplatz 1 Stellplatz 2 Stellplatz 3 Stellplatz 4 Die Schublade „Eluate“ (Eluat). Die „Elution slots 2–4“ (Elutions-Stellplätze 2–4) sind für Platten oder Probenröhrchen/ Reaktionsgefäße in speziellen Adaptern vorgesehen. Stellplatz 1 Auf dem „Elution slot 1“ (Elutions-Stellplatz 1) ist ein Kühlen des Eluats möglich;...
  • Seite 73: Bestücken Der Schublade

    Elution Microtubes CL (Kat.-Nr. 19588)  Weitere Informationen zu den Typen von 96-Well-Platten und Röhrchen, die in der Schublade „Eluate“ (Eluat) verwendet werden können, finden Sie unter www.qiagen.com/goto/QIAsymphony. Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die verwendeten Elutionsracks oder Röhrchen mit dem QIAsymphony SP kompatibel sind.
  • Seite 74 5. Wenn das Elutionsrack ein Barcode-Etikett trägt, lesen Sie den Barcode mithilfe des Barcode- Handscanners ein. Drücken Sie alternativ auf Rack ID (Rack-Kennung) und geben Sie dann manuell die Elutionsrack-Kennung in der eingeblendeten Bildschirmtastatur ein. Hinweis: Dieser Schritt ist bei einigen Geräten, je nach Konfiguration, optional. Weitere Informationen dazu finden Sie im Handbuch QIAsymphony SP/AS User Manual —...
  • Seite 75 Hinweis: Falls das Elutionsrack bereits in einem vorherigen Lauf verwendet wurde, wird die Kühlung automatisch vom QIAsymphony SP eingeschaltet, wenn die nächste Charge, für die eine Kühlung des Eluats erforderlich ist, zur Abarbeitung gestartet wird. Hinweis: Die maximale Anzahl an Spalten, die reserviert werden können, hängt von der Rack- Größe und den Chargen ab, die für diesen Stellplatz bereits zur Abarbeitung anstehen.
  • Seite 76: Transfer-Modul

    8.3.3 Transfer-Modul Im integrierten Betriebsmodus können die Elutionsracks automatisch vom QIAsymphony SP mithilfe des Transfer-Moduls auf Stellplatz 2 der Schublade „Eluate and Reagents“ (Eluat und Reagenzien) des QIAsymphony AS Geräts transferiert werden. Der Transfer-Rahmen besteht aus einem Sockelrahmen und einem Handgriff. Wenn Sie den automatischen Transfer eines Elutionsracks zum QIAsymphony AS mithilfe des Transfer-Moduls durchführen wollen, stellen Sie sicher, dass der Transfer-Rahmen installiert ist, bevor Sie den entsprechenden Adapter auf Stellplatz 1 der Schublade „Eluate“...
  • Seite 77: Entnahme Von Racks Aus Der Schublade „Eluate" (Eluat)

    In folgenden Situationen ist die Schublade „Eluate“ (Eluat) gesperrt: beim Transfer der Eluate von den Probenverarbeitungs-Einsätzen zum Elutionsrack;  während des Inventar-Scans der Schublade „Eluate“ (Eluat);  während des Eluat-Transfers vom QIAsymphony SP zum QIAsymphony AS mithilfe des  Transfer-Moduls; während eines integrierten Laufs.
  • Seite 78 Manuelle Entnahme eines Elutionsracks 1. Öffnen Sie die Schublade „Eluate“ (Eluat). Der Bildschirm Eluate Drawer/Elution Slot (Eluatschublade/Elutions-Stellplatz) wird angezeigt. 2. Wählen Sie den Elutions-Stellplatz, von dem Sie das Elutionsrack entnehmen wollen. Der Bildschirm Eluate Drawer/Elution Slot/Change Rack X (Eluatschublade/Elutions- Stellplatz/Rack X wechseln) wird angezeigt. 3.
  • Seite 79: Bestücken Der Schublade „Reagents And Consumables" (Reagenzien Und Verbrauchsmaterialien)

    5. Entnehmen Sie das Elutionsrack von dem Elutions-Stellplatz. Sofern das Elutionsrack zusammen mit einem Elutions-Adapter verwendet wurde, entnehmen Sie auch den Adapter. 6. Wiederholen Sie den Vorgang, um weitere Elutionsracks zu entnehmen. 7. Wenn alle Elutionsracks entnommen sind, schließen Sie die Schublade „Eluate“ (Eluat). Der Bildschirm Eluate Drawer/Elution Slot/Configure Rack X (Eluatschublade/Elutions- Stellplatz/Rack X konfigurieren) wird angezeigt.
  • Seite 80 Um die Verbrauchsartikel-Container zu laden, gehen Sie wie folgt vor: 1. Nehmen Sie den Deckel von dem Verbrauchsartikel-Container ab und bewahren Sie ihn für späteren Gebrauch auf. Die Deckel können dazu benutzt werden, um teilweise gefüllte Container wieder zu verschließen. 2.
  • Seite 81 Hinweis: Füllen Sie Verbrauchsartikel-Container, deren Inhalt nur teilweise aufgebraucht ist, nicht wieder auf. Die Anzahl der enthaltenen Probenverarbeitungs-Einsätze oder 8-Rod Covers wird während des Inventar-Scans erfasst. Hinweis: Verwerfen Sie leere Verbrauchsartikel-Container nicht. Leere Verbrauchsartikel-Container können in der Schublade „Waste“ (Abfall) zum Sammeln von Probenverarbeitungs-Einsätzen und 8-Rod Covers, die während des Aufreinigungsverfahrens gebraucht wurden, verwendet werden.
  • Seite 82 oberen und unteren Kante eines Probenverarbeitungs-Einsatzes ermöglicht die automatische Erkennung durch den QIAsymphony SP während des Inventar-Scans. Die Anzahl der Probenverarbeitungs-Einsätze in einem Verbrauchsartikel-Container wird ebenfalls während des Inventar-Scans erfasst. Der Robotergreifer kann maximal drei Probenverarbeitungs-Einsätze gleichzeitig aufnehmen. Pipettenspitzenracks Das QIAsymphony SP arbeitet mit 1500-µl- und 200-µl-Filterspitzen. ...
  • Seite 83: Reagenzienkartuschen

    Hinweis: In beiden Pipettenspitzentypen ist jeweils ein Filter integriert, der dazu beiträgt, Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Empfehlung: Laden Sie mehr Filterpipettenspitzen jeder Größe als Sie brauchen, damit genug Spitzen für die automatische Fehlerbehebung vorhanden sind. Darüber hinaus empfehlen wir, die Spitzen bevorzugt in die hinteren Spitzenrackpositionen zu laden.
  • Seite 84 Wenn der Durchstechdeckel ordnungsgemäß aufgesetzt wurde, wird beim Laden die Reagenzienkartusche vom QIAsymphony SP automatisch geöffnet; dadurch werden manuelle Benutzereingriffe und das Einfüllen von Reagenzien vermieden. Hinweis: Der Durchstechdeckel hat scharfe Kanten und kann Ihre Handschuhe beschädigen. Jedes Reagenz in der Reagenzienkartusche ist mit einem 2D-Barcode etikettiert, sodass die ...
  • Seite 85: Pufferflasche

    Alle Reagenztröge und Enzym-Racks tragen seitlich ein Etikett mit der Bezeichnung des Puffers, der im betreffenden Trog enthalten ist. Oben auf jedem Trog befindet sich ein eindeutiger 2-D-Barcode, anhand dessen der QIAsymphony SP die Reagenzienkartusche und den Inhalt jedes Trogs erkennen kann.
  • Seite 86: Pufferflasche

    Pufferflasche Stellplätze 1 und 2 Stellplatz der Pufferflasche Die Pufferflasche und das Puffervolumen werden automatisch während des Inventar-Scans erfasst. 8.4.4 Pufferflasche Falls das Aufreinigungsverfahren die Verwendung von zusätzlichem Ethanol vorsieht, muss dieses Reagenz vom Benutzer in einen Accessory Trough gefüllt werden, der dann in den Pipettenspitzenrack-Stellplatz 5 oder 12 gesetzt wird.
  • Seite 87: Entnahme Von Reagenzien Und Verbrauchsmaterial

    8.4.5 Entnahme von Reagenzien und Verbrauchsmaterial Reagenzienkartuschen Um eine Reagenzienkartusche aus der Schublade „Reagents and Consumables“ (Reagenzien und Verbrauchsmaterialien) zu entnehmen, gehen Sie wie folgt vor. 1. Öffnen Sie die Schublade. 2. Ziehen Sie die Reagenzienkartusche nach links und schieben Sie sie aus dem Stellplatz. Um die Verdunstung von Reagenzien zu vermeiden, empfehlen wir dringend, die Tröge der Reagenzienkartusche direkt nach dem Gebrauch zu verschließen.
  • Seite 88: Bestücken Der Schublade „Sample" (Probe)

    Röhrchen finden unter www.qiagen.com/goto/QIAsymphony. Durch die Verwendung von Röhrchen-Gestellen können Proben in unterschiedlichen Gefäßformaten zugeführt werden. Im QIAsymphony SP kann ein Röhrchen-Gestell für bis zu 24 Primärröhrchen bzw. interne Kontrollröhrchen mit einem Durchmesser zwischen 8 und 16 mm verwendet werden.
  • Seite 89 13 mm (Röhrchen-Einsatz 1a; Kat.-Nr. 9242058)  11 mm (Röhrchen-Einsatz 2a; Kat.-Nr. 9242057)  Insert Sarstedt tube 2 ml (Einsatz 3b; Kat.-Nr. 9242083)  Insert snap cap tube (Einsatz 5a; Kat.-Nr. 9244701)  Beispiel für einen Einsatz für das Proben-Gestell. Hinweis: Setzen Sie die Röhrchen so in das Proben-Gestell, dass alle Barcodes nach links zeigen und vom Barcode-Reader gelesen werden können.
  • Seite 90 Grün – Stellplatz ist frei und kann bestückt werden Orange – Röhrchen-Gestell ist geladen Rot – Stellplatz ist momentan gesperrt Anlage anhalten Stellplatz 1–4 Stellplatz A Beispielhafte Anzeige des Stellplatz-Status durch aufleuchtende LEDs 2. Schieben Sie das Proben-Gestell vorsichtig in den geeigneten Stellplatz ein. Schieben Sie es bis zur Haltelinie und warten Sie, bis der Barcode-Reader nach vorne gefahren ist.
  • Seite 91 Barcode-Reader (Laser) Abstandshalter Positionen von Barcode-Reader und Abstandshalter 3. Sobald der Barcode-Reader in Position ist, wird der Stellplatz entsperrt und die grüne Leuchtdiode beginnt zu blinken. Schieben Sie das Gestell in den Stellplatz, bis es einrastet. 4. Der Barcode-Reader liest die Barcodes auf dem Gestell, den Einsätzen und den zugehörigen Probenröhrchen (sofern sie ein Barcode-Etikett tragen) ein.
  • Seite 92 Hinweis: Wenn Sie Probenröhrchen ohne Barcode-Etikett verwenden, die in verschiedenen Einsätzen platziert sind, dann verwenden Sie entweder einen Einsatz-Typ pro Proben-Gestell oder lassen Sie mindestens eine Position zwischen verschiedenen Einsatz-Typen frei. Hinweis: Falls Sie Probenröhrchen ohne Barcode-Etikett verwenden und der QIAsymphony SP nicht in Konfiguration 3 betrieben wird, können Röhrchen, die geringe Flüssigkeitsvolumina oder klare Flüssigkeiten enthalten, möglicherweise nicht erkannt werden.
  • Seite 93 Entnahme eines Proben-Gestells Sofern der Stellplatz für das Proben-Gestell nicht gesperrt ist (LED leuchtet nicht rot auf), kann das Proben-Gestell einfach aus dem Stellplatz entnommen werden. Das Rack kann entnommen werden, sobald die Proben transferiert worden sind. Je nach Status der Charge können nach Entnahme des Proben-Gestells unterschiedliche Aktionen ausgeführt werden.
  • Seite 94 Mitführen interner Kontrollen Falls ein Protokoll die Verwendung einer internen Kontrolle vorsieht, wird die mitzuführende interne Kontrolle in dem entsprechenden Assay-Control-Set definiert. Durch die Zuweisung eines Assay- Control-Sets zu einer Probe wird nicht nur festgelegt, welches Protokoll verwendet werden soll, sondern auch, welche interne Kontrolle zur Probe hinzugefügt werden sollte.
  • Seite 95 2. Wählen Sie die Position aus, der eine interne Kontrolle manuell zugewiesen werden muss, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche drücken. 3. Wählen Sie die interne Kontrolle in der Liste Internal controls (Interne Kontrollen) aus. 4. Drücken Sie auf OK, um interne Kontrollen den ausgewählten Positionen zuzuweisen.
  • Seite 96 manuell zugewiesen. Diese internen Kontrollen werden in der Kategorie „In use“ (In Gebrauch) aufgeführt. Hinweis: Falls die interne Kontrolle mit einem Barcode-Etikett versehen ist, der Barcode aber nicht richtig erfasst wurde, wird die zugehörige Positions-Schaltfläche gelb eingefärbt. Um fortzufahren, muss die interne Kontrolle in der Liste Internal controls (Interne Kontrollen) manuell zugewiesen werden.
  • Seite 97: Probenzufuhr Mit Platten-Träger

    Sie im Handbuch QIAsymphony SP/AS User Manual — General Description. Wenn Sie vorhaben, den Platten-Träger zu verwenden, kontaktieren Sie bitte den Technischen Service von QIAGEN. Durchführung von Inventar-Scans (SP) Bevor ein Protokoll zur Probenvorbereitung gestartet werden kann, muss ein Inventar-Scan aller Schubladen des QIAsymphony SP durchgeführt werden.
  • Seite 98 Hinweis: Wird die Reagenzienkartusche nicht mit dem Deckel geschlossen, können Proben der Charge verloren gehen. Beim Inventar-Scan wird jedoch die Gegenwart des Durchstechdeckel festgestellt. Auf diese Weise kann der Fehler vor Beginn des Laufs erkannt werden. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle 2D-Barcodes für den Sensor zugänglich sind. Die 2-D-Barcodes auf den Reagenztrögen, dem Magnetpartikel-Trog und dem Enzym-Rack werden gelesen.
  • Seite 99 Laser-Scan – Pipettenspitzenrack-Stellplätze Alle 18 Pipettenspitzenrack-Stellplätze werden gescannt, um den Typ der geladenen  Pipettenspitzenracks festzustellen. Alle Pipettenspitzenrack-Stellplätze, in denen ein Pipettenspitzenrack erkannt wurde, werden  gescannt, um die Anzahl der Pipettenspitzen zu ermitteln. Wird eine Pipettenspitze in der ersten und in der letzten Position des Pipettenspitzenracks festgestellt, wird das Pipettenspitzenrack als voll angesehen.
  • Seite 100: Inventar-Scan Der Schublade „Waste" (Abfall)

    8.6.2 Inventar-Scan der Schublade „Waste“ (Abfall) Der Inventar-Scan der Schublade „Waste“ (Abfall) besteht aus einem Laser-Scan. Das Einlesen der 2-D-Barcodes sowie Prüfungen des Flüssigkeitsstands oder der Flüssigabfall-Behälter werden dabei nicht durchgeführt. Daher ist es sehr wichtig, dass der Benutzer den Flüssigabfall-Behälter überprüft und ihn entleert, bevor die Abarbeitung einer Charge gestartet wird.
  • Seite 101: Starten, Unterbrechen, Fortsetzen Und Abbrechen Eines Laufs

    Stellt der QIAsymphony SP eine Diskrepanz zwischen dem bzw. den erwarteten und dem bzw. den tatsächlichen Elutionsracks, die in die Schublade „Eluate“ (Eluat) gestellt wurden, fest, erscheint eine Meldung auf dem Touchscreen, in der der Benutzer aufgefordert wird, das Problem zu beheben. Öffnen Sie dazu die Schublade „Eluate“...
  • Seite 102: Fortsetzen Eines Laufs

    Hinweis: Durch das Anhalten eines Laufs wird das Verfahren der Probenvorbereitung unterbrochen. Unterbrechen Sie daher einen Lauf nur im Notfall. Hinweis: Eine Laufunterbrechung führt dazu, dass die verarbeiteten Proben mit dem Status „unclear“ (unklar) gekennzeichnet werden. 8.7.3 Fortsetzen eines Laufs Um einen Lauf fortzusetzen, drücken Sie auf die Schaltfläche Continue SP (SP-Lauf fortsetzen).
  • Seite 103: Arbeiten Am Ende Eines Arbeitstags

    1. Entnehmen Sie das/die Elutionsrack(s). 2. Entnehmen Sie die Röhrchen-Gestelle/Platten-Träger, die verarbeitete Proben enthalten. 3. Optional: Entnehmen Sie die internen Kontrollen (falls diese nicht für die nächste Proben- Charge benötigt werden). 4. Entfernen Sie die Reagenzienkartusche (falls sie nicht für die nächste Proben-Charge benötigt wird).
  • Seite 104: Qiasymphony Sp - Definition Eines Laufs

    QIAsymphony SP – Definition eines Laufs In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie ein Probenvorbereitungslauf in der Software eingerichtet und konfiguriert wird. Konfigurieren eines Probentyps Hinweis: Der voreingestellte Probentyp ist „Sample“ (Probe). Falls Ihr QIAsymphony SP nicht mit einem QIAsymphony AS verbunden ist, brauchen Sie diesen Abschnitt nicht zu lesen. Um den Probentyp zu positive Extraktionskontrolle (EC+) oder negative Extraktionskontrolle (EC–) zu ändern, sodass eine korrekte Verarbeitung durch den QIAsymphony AS gewährleistet ist, gehen Sie wie folgt vor.
  • Seite 105: Definieren Einer Charge Oder Eines Laufs (In Warteschlange Aufnehmen)

    Probenröhrchen ohne Barcode-Etikett in den Positionen 1 bis 16. Definieren einer Charge oder eines Laufs (in Warteschlange aufnehmen) 9.3.1 Probenzufuhr in Röhrchen-Gestell Zuweisung verschiedener Assay-Control-Sets zu einer Proben-Charge Zur Zuweisung von Proben zu einer Charge befolgen Sie die Schritte in Abschnitt „Zuweisung ohne Arbeitsliste“...
  • Seite 106 2. Falls erforderlich, geben Sie die Probenkennungen oder das Labormaterial ein. Drücken Sie anschließend auf Next (Weiter), um fortzufahren. 3. Wählen Sie die Proben aus, die unter Verwendung eines bestimmten Assay-Control-Sets verarbeitet werden sollen, indem Sie auf die entsprechenden Positions-Schaltflächen drücken. 4.
  • Seite 107 10. Um das voreingestellte Elutionsvolumen zu überschreiben, wählen Sie das erforderliche Elutionsvolumen durch Drücken auf die entsprechende Schaltfläche aus der Liste aus. 11. Drücken Sie auf die Schaltfläche Queue (Warteschlange) oder Finish (Fertigstellen), um den Vorgang der Chargen-Definition abzuschließen. Zuweisung mit Arbeitsliste 1.
  • Seite 108 2. Das QIAsymphony SP überprüft, ob für die zu definierende Charge bereits Arbeitslisten zu den zugeführten Proben zugewiesen sind. 3. Wählen Sie die Arbeitslisten aus, die Sie für die Definition der Charge verwenden möchten. Zum Auswählen einer Arbeitsliste drücken Sie zunächst auf die entsprechende Schaltfläche in der Liste der verfügbaren Arbeitslisten (Available Work Lists [Verfügbare Arbeitslisten]) und dann auf die Pfeil-nach-rechts-Schaltfläche.
  • Seite 109 6. Drücken Sie auf Next (Weiter), um die Chargen-Definition fortzusetzen. 7. Wählen Sie den Elutions-Stellplatz für die zu definierende Proben-Charge aus, indem Sie auf die entsprechende Stellplatz-Schaltfläche drücken. 8. Um das voreingestellte Elutionsvolumen zu überschreiben, wählen Sie das erforderliche Elutionsvolumen durch Drücken auf die entsprechende Schaltfläche aus der Liste aus. Drücken Sie die Pfeil nach oben- oder Pfeil nach unten-Schaltflächen, um durch die Liste der verfügbaren Elutionsvolumina zu scrollen.
  • Seite 110: Merkmale Des Qiasymphony As

    Lauf angesetzt oder vom Gerät pipettiert werden. Das QIAsymphony AS wird mit vordefinierten Protokollen geliefert, die spezifisch für die Verwendung mit Real-Time-PCR- und Endpunkt-PCR-Kits von QIAGEN vorgesehen sind. Diese Protokolle werden als „Assay Definitions“ (Assay Definitionen) bezeichnet. Die Assay-Parameter-Sets legen die Parameter für ein Protokoll fest.
  • Seite 111: Gerätemerkmale

    An die Zubereitung schließt sich ein Mischschritt an, um sicherzustellen, dass der Master-Mix eine homogene Lösung ist. Hinweis: Wenn Sie einen gebrauchsfertigen Master-Mix verwenden, wird der Mischschritt nicht durchgeführt. Wenn die extrahierten Proben bereits interne Kontrolle enthalten, muss sowohl für Assay-Kontrollen und Assay-Standards, die interne Kontrolle enthalten, als auch für Proben ohne interne Kontrolle ein Master-Mix bereitgestellt werden.
  • Seite 112: Qiasymphony As Gerätehaube

    10.2.1 QIAsymphony AS Gerätehaube Während eines Assay-Laufs ist die Haube des QIAsymphony AS verriegelt. Wird die Gerätehaube während eines Assay-Laufs gewaltsam geöffnet, wird der Lauf unterbrochen. Hinweis: Wird die Gerätehaube des QIAsymphony AS geöffnet, hält das Gerät nicht sofort an. Das Gerät stoppt erst, wenn die Abarbeitung des gerade laufenden Protokollschritts beendet ist.
  • Seite 113: Schubladen Des Qiasymphony As

    Weitere Informationen über die Typen der 96-Well-Platten und Röhrchen, die in der Schublade „Eluate-and Reagents“ (Eluat und Reagenzien) benutzt werden können, und deren Bezeichnungen in der Software finden Sie unter www.qiagen.com/goto/QIAsymphony. Außerdem sind folgende Reagenzienhalter, in die Reagenzien in 2-ml- und 5-ml-Röhrchen bzw. in 30-ml-Flaschen gestellt werden können, erhältlich:...
  • Seite 114: Filterspitzen

    Glaskapillaren, 20 µl (zur Verwendung mit dem LightCycler ®  Weitere Informationen über die Typen der Platten und Röhrchen, die in die Schublade „Assays“ gestellt werden können, und deren Bezeichnungen in der Software finden Sie unter www.qiagen.com/goto/QIAsymphony. QIAsymphony SP/AS Kompakte Bedienungsanleitung 05/2022...
  • Seite 115: Grundfunktionen Des Qiasymphony As

    12 Grundfunktionen des QIAsymphony AS. 12.1 Definitionen 12.1.1 Unabhängiger Betriebsmodus Die QIAsymphony SP und QIAsymphony AS Geräte können unabhängig voneinander betrieben werden. Es ist möglich, zwei unabhängige Läufe zur selben Zeit durchzuführen (einen mit dem QIAsymphony SP und einen mit dem QIAsymphony AS), ohne dass sich die Läufe gegenseitig beeinflussen.
  • Seite 116: Integrierter Betriebsmodus

    Verdünnungsschritt durchgeführt werden. Diese Option ist für die meisten Assay-Definitionen in Kombination mit einer Normalisierungs-Definitionsdatei verfügbar, die auf Anfrage vom QIAGEN Applikationslabor erhältlich ist. Setzen Sie sich bitte mit dem Technischen Service von QIAGEN in Verbindung, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
  • Seite 117: Standardkurve

    Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn sie durch einen Assay definiert ist. Diese Option kann auf Anfrage durch das QIAGEN Applikationslabor aktiviert werden. Setzen Sie sich bitte mit dem Technischen Service von QIAGEN in Verbindung, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
  • Seite 118: Integrierter Lauf

    Dieser Dialog enthält eine Liste der verfügbaren Assays für Integrated Setup (Einrichtung eines integrierten Laufs) und den gleichen Satz an Favoriten-Schaltflächen wie im Bildschirm Integrated Setup. 2. Wählen Sie den Assay, der als Favorit zugewiesen werden soll. 3. Weisen Sie den ausgewählten Assay einer ausgewählten leeren Schaltfläche Favorites (Favoriten) zu.
  • Seite 119 Magnetkopf-Schutzvorrichtungen, Pipettenspitzen-Abfallbeutel, leere Abfallflasche und Pipettenspitzen-Parkstation). Schließen Sie die Gerätehaube des QIAsymphony SP/AS. 2. Wechseln Sie zur Benutzeroberfläche Integrated Run (Integrierter Lauf). 3. Bestücken Sie die Schublade „Waste“ (Abfall) des QIAsymphony SP. 4. Setzen Sie das passende Rack im zugehörigen Kühladapter, zusammen mit dem Transfer- Rahmen, auf Elutions-Stellplatz 1 in die Schublade „Eluate“...
  • Seite 120: Definieren Eines Integrierten Laufs

    19. Stellen Sie die vorbereiteten Assay-Adapter auf die entsprechenden Stellplätze. Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Reagenzien vollständig aufgetaut sind. Geben Sie den Kit-Barcode für das verwendete QIAGEN Assay-Kit ein. 20. Bestücken Sie die Schubladen „Eluate and Reagents“ (Eluat und Reagenzien) und „Assays“...
  • Seite 121 Wählen Sie die Registerkarte Integrated Run (Integrierter Lauf) im Bildschirm Overview (Übersicht) und drücken Sie anschließend auf Define Run (Lauf definieren). Der Bildschirm Integrated Setup (Einrichtung eines integrierten Laufs) wird angezeigt. Falls eine Fehlermeldung eingeblendet wird, finden Sie in Abschnitt 14 Informationen, wie das Problem ggf.
  • Seite 122 Ein integrierter Lauf besteht aus einer oder mehreren integrierten Chargen. Eine integrierte Charge ist eine Kombination aus einer oder mehreren SP-Charge(n) und einer AS-Charge. Das heißt, die Eluate mehrerer SP-Chargen können in einer AS-Charge weiterverarbeitet werden. Zuweisen von Assays zu Probenpositionen Die Zuweisung von Assays kann folgendermaßen erfolgen: mithilfe der Favoriten-Assays;...
  • Seite 123 7. Wiederholen Sie jeweils die Schritte 4 und 5 für alle Assays, falls mehrere Assays zugewiesen werden sollen. Für jeden zugewiesenen Assay gibt es eine separate Registerkarte. Wenn Sie eine dieser Assay-Registerkarten auswählen, werden alle Proben mit diesem zugewiesenen Assay in Grün und mit derselben assayspezifischen Zahl links unten in der Probenposition angezeigt.
  • Seite 124 4. Drücken Sie auf eine dieser Rubriken, um die zugehörige Liste von Parametern anzuzeigen. Drücken Sie die Pfeil nach oben- oder Pfeil nach unten-Schaltfläche, um durch die Liste zu scrollen. Je nach Assay werden einige der Rubriken nicht angezeigt. 5. Ändern Sie den/die gewünschten Parameter. Nach der Änderung eines Parameters wird das Hand-Symbol in der aktiven Assay- Registerkarte angezeigt.
  • Seite 125 Assay-Zuweisung mit Arbeitslisten Bei Verwendung von Arbeitslisten werden die Assays automatisch über ihre schriftlichen Barcodes, so wie sie in der/den Arbeitsliste(n) definiert sind, den Proben zugewiesen. Chargen, denen Assays durch Arbeitslisten zugewiesen wurden, sind mit einem Arbeitslisten-Symbol in der Spalte Assays markiert (in nachfolgender Abbildung eingekreist).
  • Seite 126 Drücken Sie bei der Einrichtung des integrierten Laufs im Bildschirm  Overview (Übersicht) auf eine oder mehrere SP-Charge(n), um sie auszuwählen. Nach der Auswahl wird bzw. werden die Chargen-Schaltfläche(n)  grau dargestellt. Drücken Sie auf die Schaltfläche Create AS Batch (AS-Batch ...
  • Seite 127 5. Wählen Sie aus der Liste Internal controls (Interne Kontrollen) eine interne Kontrolle aus. Die gewählte interne Kontrolle wird der oder den markierten zugeführten internen Kontrolle(n) zugewiesen. 6. Drücken Sie auf OK. Die ausgewählten internen Kontrollen werden den markierten Röhrchen mit den internen Kontrollen zugewiesen. Anschließend erscheint wieder der Bildschirm Integrated Run Overview (Übersicht des integrierten Laufs).
  • Seite 128 1. Drücken Sie auf Modify Run (Lauf ändern). Der Bildschirm Integrated Setup (Einrichtung eines integrierten Laufs) wird angezeigt; auf ihm wird eine Übersicht der definierten Chargen angezeigt. 2. Verwenden Sie die Schaltfläche Remove AS Batch (AS-Charge entfernen), um eine AS-Charge aus dem integrierten Lauf der verknüpften SP-Charge zu entfernen.
  • Seite 129: Bestücken Der Geräte Für Integrierten Lauf

    Hinweis: Dieser Arbeitsschritt kann auch an abgeschlossenen QIAsymphony SP Chargen vorgenommen werden, d. h., es ist auch ein automatisiertes Assay-Setup für Proben möglich, bei denen die Aufreinigung bereits abgeschlossen ist. 12.3.2 Bestücken der Geräte für integrierten Lauf Bestücken Sie zuerst die Arbeitsplattform des QIAsymphony SP, anschließend die Arbeitsplattform des QIAsymphony AS.
  • Seite 130 Laden der Proben-Racks Proben-Stellplätze Drücken Sie auf einen Probenstellplatz, um detaillierte Bestückungsinformationen anzuzeigen. Ein schematisches Diagramm des Proben-Racks erscheint. Drücken Sie auf eine einzelne Position, um die Informationen zu einer bestimmten Probe anzuzeigen. Sie können auch mithilfe der Pfeil-Schaltflächen eine Position auswählen. Nach Drücken auf Sample werden Probenkennung, -typ, -status und -volumen ebenso angezeigt wie der Assay, dem diese Probe zugewiesen wurde.
  • Seite 131 Laden der Assay-Racks „Assay“-Stellplätze Drücken Sie auf einen Assay-Stellplatz, um detaillierte Bestückungsinformationen anzuzeigen. Ein schematisches Diagramm des Assay-Racks erscheint. Drücken Sie auf eine einzelne Position, um die Informationen zu der darin befindlichen Probe anzuzeigen. Sie können auch mithilfe der Pfeil-Schaltflächen eine Position auswählen. Nach Drücken auf Sample werden Probenkennung, -typ, -status und -volumen ebenso angezeigt wie der Assay, dem diese Probe zugewiesen wurde.
  • Seite 132 Bildschirm Loading information (Bestückungsinformationen) mit Assay-Racks, die Stellplatz 5 und 6 zugewiesen worden sind. Die „Assay“-Stellplätze werden automatisch von der Software zugewiesen; diese Zuweisung kann nicht vom Benutzer geändert werden. Die Zuweisung hängt vom Verarbeitungs-Workflow ab. Stellplatz 5 wird zuerst abgearbeitet; dann folgt Stellplatz 6 und zuletzt Stellplatz 4. Zuweisen von Assay-Racks 1.
  • Seite 133 5. Drücken Sie auf Load (Laden). Der Bildschirm Assay Setup/Loading information (Assay- Setup/Bestückungsinformationen) wird erneut angezeigt. Der bestückte Stellplatz wird jetzt in blau dargestellt. 6. Falls ein weiteres Assay-Rack geladen werden muss, wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5 für den zweiten Assay-Stellplatz.
  • Seite 134 2. Der zugewiesene Rack-Typ wird anschließend im ausgewählten „Assay“-Stellplatz angezeigt. Hinweis: In der Liste werden nur Rack-Typen angezeigt, die dasselbe Assay-Rack-Format aufweisen. Zuweisen von Assay-Rack-Kennungen Die zugewiesene Assay-Rack-Kennung wird bei der Erstellung einer Rack-Datei verwendet. Der Name der Rack-Datei lautet RackFile_rack ID (RackFile_Rackkennung). Hinweis: Beachten Sie, dass der Name der Rack-Datei einige Zeichen nicht enthalten darf und einige Zeichen/Symbole konvertiert werden.
  • Seite 135 Bestücken der Reagenz-Stellplätze Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das richtige Labormaterial benutzt wird. Die Verwendung von anderem Labormaterial als dem, das im Bildschirm Loading Information (Bestückungsinformationen) definiert wurden, könnte zu einem Fehler beim Ansetzen oder Transfer des Master-Mix führen. Dies wiederum könnte eine Beschädigung des QIAsymphony AS Geräts zur Folge haben.
  • Seite 136 3. Platzieren Sie die passenden vorgekühlten Reagenzien-Adapter auf den definierten Stellplatz „Reagent“ (Reagenz). 4. Drücken Sie auf den oder die Stellplätze „Reagent“ (Reagenz), um detaillierte Informationen über die erforderlichen Reagenzien, Röhrchen und zugehörigen Volumina anzuzeigen. Der Bildschirm Loading Reagents (Reagenzien laden) wird angezeigt. Eine schematische Darstellung des Reagenzien-Adapters, der verwendet wird, wird auf dem Touchscreen angezeigt.
  • Seite 137 8. Stellen Sie die erforderlichen Reagenzien und leeren Röhrchen in die definierten Positionen. 9. Drücken Sie auf Load (Laden).. Der Bildschirm Assay Setup/Loading information (Assay-Setup/Bestückungsinformationen) wird erneut angezeigt. Der bestückte Stellplatz wird jetzt in blau dargestellt. Siehe dazu auch die Anweisungen in den Abschnitten „Eingeben der Reagenzien-Kit-Barcodes“ und „Definieren benutzerspezifischer Kit-Barcodes“...
  • Seite 138: Trennzeichen Yyyymm Ablaufdatum

    Hinweis: Mehrere Kit-Barcodes für einen Assay müssen jeweils durch ein Semikolon getrennt eingegeben werden. In diesem Fall wird die Validierung der Chargennummer und des Ablaufdatums nicht durchgeführt. Hinweis: Für QIAGEN Assays dürfen Sie in einem Lauf nicht mehrere Chargennummern verwenden. Hinweis: Eingegebene...
  • Seite 139 12 Pipettenspitzenracks). Die Pipettenspitzenrack-Position, der Pipettenspitzentyp sowie die Anzahl der Spitzen werden beim Inventar-Scan erfasst. Die Anzahl der benötigten Pipettenspitzen ist – je nach Assay, der angesetzt wird – unterschiedlich. Drei verschiedene Typen von Einmal-Filterpipettenspitzen können vom QIAsymphony AS verwendet werden – 50-µl-, 200-µl- und 1500-µl- Spitzen.
  • Seite 140: Kontrollieren Der Kühltemperaturen (Optional)

    Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Pipettenspitzenracks ordnungsgemäß in dem Pipettenspitzenrack-Stellplatz sitzen, sodass die Pipettenspitzenracks beim Inventar-Scan erkannt werden. 12.3.3 Kontrollieren der Kühltemperaturen (optional) Die Kühltemperaturen werden in einem Übersichts-Bildschirm angezeigt. Drücken Sie auf die Schaltfläche Cooling (Kühlen) im Bildschirm Loading information (Bestückungsinformationen).
  • Seite 141: Starten Eines Integrierten Laufs

    Die Schaltfläche mit dem Schneeflocken-Symbol wird daraufhin grau dargestellt. Hinweis: Wenn eine Rotor-Disc als Assay-Rack zugewiesen ist, sind die Stellplätze 4–6 von der Rotor-Disc-Adapter Base Unit QS belegt. Daher ist bei den Stellplätzen 4 bis 6 nur eine Schaltfläche mit Schneeflocken-Symbol notwendig und vorhanden. Hinweis: Wenn ein Rack geladen wird, kann die Kühlung nicht ausgeschaltet werden.
  • Seite 142: Vorgehen Nach Abschluss Eines Laufs

    Drücken Sie auf Yes (Ja), um die Proben-Charge zu entnehmen. Hinweis: Die Racks sollten ohne Verzögerung entfernt werden, da die Überwachung der Stellplatzkühlung nun ausgeschaltet ist. Die Stellplätze werden zwar auch weiterhin gekühlt, bis die Racks tatsächlich entnommen werden, aber Temperaturfehler werden nicht mehr erkannt. 2.
  • Seite 143: Unterbrechen, Fortsetzen Und Abbrechen Eines Integrierten Laufs

    3. Ersetzen Sie den Pipettenspitzen-Abfallbeutel nach jedem Lauf. 12.3.7 Unterbrechen, Fortsetzen und Abbrechen eines integrierten Laufs Unterbrechen eines Laufs der QIAsymphony SP oder QIAsymphony AS Geräte Ein Lauf des QIAsymphony SP oder QIAsymphony AS kann durch Drücken der Schaltfläche Pause SP (SP-Lauf pausieren) bzw.
  • Seite 144 anschließend fortgesetzt wird, werden alle bereits verarbeiteten Proben als „unclear“ (unklar) gekennzeichnet. Abbrechen eines Laufs Nach Unterbrechung eines QIAsymphony SP bzw. QIAsymphony AS Laufs drücken Sie auf die Schaltfläche Stop SP (SP-Lauf stoppen) bzw. Stop AS (AS-Lauf stoppen), um den integrierten Lauf zu beenden.
  • Seite 145: Unabhängiger Lauf

    12.4 Unabhängiger Lauf 12.4.1 Definieren eines unabhängigen Assay-Laufs Drücken Sie im Bildschirm Assay Setup Overview (Übersicht Assay-Setup) auf die hellblaue Schaltfläche New (Neu), um den Prozess der Assay-Definition zu starten. Definieren der Stellplätze „Sample“ (Probe) und Zuweisen der Proben-Racks Standardmäßig ist der Stellplatz 2 als Stellplatz„Sample“ (Probe)definiert. Diese Einstellung kann nicht geändert werden.
  • Seite 146 Definieren eines zusätzlichen Stellplatzes „Sample“ (Probe) 1. Drücken Sie im Bildschirm Sample Rack(s) auf die Schaltfläche S links neben Stellplatz 1. Dadurch wird der Stellplatz „Reagents“ (Reagenzien) auf „Sample“ (Probe) umgestellt. Dieser Stellplatz wird automatisch ausgewählt und dunkelgelb markiert. 2. Drücken Sie die Schaltfläche R, um Stellplatz 1 von „Sample“ (Probe) wieder zurück auf „Reagents“...
  • Seite 147 Hinweis: Falls der Rack-Typ geändert wird, nachdem eine Rack-Kennung eingegeben wurde, bleibt die Rack-Kennung unverändert. Hinweis: Bei Verwendung eines Eluat-Racks mit 2D-Barcode-Röhrchen wird der Barcode des Eluatröhrchens in der Ergebnisdatei mit einem Leerzeichen an die Probenkennung angehängt. Weiterführende Hinweise zur Aktivierung von Eluat-Racks mit 2D-Barcode-Röhrchen siehe Abschnitt 6.2.2 im Handbuch QIAsymphony SP/AS User Manual —...
  • Seite 148 2. Drücken Sie auf Automatic ID (Automatische Kennung). Die Software weist automatisch eine Kennung im Format SlotNr_RunID_Suffix (StellplatzNr._Laufkennung_Suffix) (z. B.: S2_1000002_000) zu. 3. Eine Rack-Kennung wird automatisch dem bzw. den ausgewählten Stellplätzen „Sample“ (Probe) zugewiesen. Falls dem bzw. den Stellplätzen „Sample“ (Probe) zuvor bereits ein Rack- Typ zugewiesen wurde, werden die Stellplätze jetzt blau dargestellt.
  • Seite 149: Definieren/Überprüfen Von Proben-Racks

    Die ausgewählte Rack-Datei wird dem markierten Stellplatz „Sample“ (Probe) zugewiesen. Der Rack-Typ und die Rack-Kennung, die in der ausgewählten Rack-Datei definiert sind, werden dem markierten Stellplatz „Sample“ (Probe) zugewiesen. Der Stellplatz „Sample“ (Probe) wird jetzt blau dargestellt und die Schaltfläche Next (Weiter) ist aktiviert. Hinweis: Bei Verwendung eines Eluat-Racks mit 2D-Barcode-Röhrchen wird der Barcode des Eluatröhrchens in der Ergebnisdatei mit einem Leerzeichen an die Probenkennung angehängt.
  • Seite 150 Hinweis: Proben und/oder Extraktionskontrollen, die auf dem QIAsymphony SP verarbeitet und als „invalid“ (ungültig) gekennzeichnet wurden, sind rot markiert. Die Proben und Extraktionskontrollen mit dem Status „invalid“ (ungültig) können nicht vom QIAsymphony AS verarbeitet werden; sie können daher vom Benutzer im Bildschirm Assay Assignment (Assay-Zuweisung) auch nicht gewählt werden.
  • Seite 151 Um eine ganze Spalte oder Reihe auszuwählen, drücken Sie auf die zugehörige Spalten-  Nummer oder den zu einer bestimmten Reihe gehörenden Buchstaben. Um alle Positionen auszuwählen, drücken Sie auf Select All (Alle auswählen).  Um einen Block von Positionen auszuwählen, drücken Sie auf eine Position und ziehen Sie ...
  • Seite 152 5. Drücken Sie auf Volume (Volumen). Der Bildschirm Manual Input (Manuelle Eingabe) wird angezeigt. Geben Sie auf der Bildschirmtastatur ein Volumen ein. Hinweis: 0 µl ist kein gültiges Volumen. Falls eine Probenposition kein Probenvolumen enthält, löschen Sie die Proben-Zuweisung für diese Position (siehe unten). Drücken Sie auf OK.
  • Seite 153 werden außerdem als EC+ oder EC– gekennzeichnet. Drücken Sie auf Zoom In (Erweiterte Ansicht), um die Probenkennungen anzuzeigen. Verwenden Sie die Pfeil-Schaltflächen, um durch die Positionen des Proben-Racks zu scrollen. Falls erforderlich, können die automatisch zugewiesenen Probenkennungen bearbeitet werden. Hinweis: Falls eine Rack-Datei verwendet wurde, können die Probenkennungen nicht geändert werden.
  • Seite 154: Definieren Der Im Lauf Anzusetzenden Assays

    12.4.3 Definieren der im Lauf anzusetzenden Assays Um zu definieren, welche Assays in dem Lauf verarbeitet werden, drücken Sie im Bildschirm Sample Rack Layout (Proben-Rack-Layout) auf Next (Weiter). Der Bildschirm Assay Selection (Assay-Auswahl) wird angezeigt. Assay panels (Assay-Panels) und Assay-Parameter-Sets können in diesem Bildschirm ausgewählt werden.
  • Seite 155 Assay-Parameter-Sets können zu Assay-Panels gruppiert sein. Ein einzelnes Assay-Parameter-Set kann zu mehreren Assay-Panels gehören. Bei Auswahl eines Assay-Panels werden auch alle zugehörigen Assay-Parameter-Sets ausgewählt und in der Liste Selected assays (Ausgewählte Assays) angezeigt. Falls einer der zugehörigen Assays nicht verarbeitet bzw. angesetzt werden soll, dann muss er manuell deaktiviert werden.
  • Seite 156: Zuweisen Ausgewählter Assays Zu Probenpositionen

    Assays können in Gruppen aufgeteilt sein (z. B. Assay panels [Assay-Panels] und Other [Sonstige]), aber diese Einteilung kann mithilfe des Editor-Tools Process Definition (Prozessdefinition) der QIAsymphony Management Console modifiziert werden. 3. Drücken Sie auf das gewünschte Assay-Panel. Alle zugehörigen Assay-Parameter-Sets werden angezeigt. 4.
  • Seite 157 Standardmäßig ist Yes (Ja) vorausgewählt. Das bedeutet, dass die markierten Assay-Parameter-Sets den Probenpositionen in einem Proben- Rack einzeln zugewiesen werden müssen (d. h. ein Assay-Parameter-Set muss nicht allen Proben zugewiesen werden). Sollen allerdings Proben unter Verwendung aller ausgewählten Assay-Parameter-Sets verarbeitet werden, wählen Sie die Option No (Nein).
  • Seite 158 Falls keine Arbeitsliste verfügbar ist, müssen die Assay-Parameter-Sets den Proben manuell zugewiesen werden. Nur Proben, denen Assays zugewiesen wurden, werden im Assay-Setup-Lauf verarbeitet. Hinweis: Nach Drücken der Schaltfläche Queue (Warteschlange) wird die Zuweisung und ggf. Modifikation der Assay-Parameter-Sets gespeichert und kann nicht mehr geändert werden; es kann auch nicht mehr zum Bildschirm Assay Assignment (Assay-Zuweisung) gewechselt werden.
  • Seite 159: Ändern Der Assay-Parameter

    Hinweis: Die Schaltfläche Queue (Warteschlange) wird aktiviert, wenn jedem Assay und jedem Stellplatz mindestens eine Probe zugewiesen wurde. 12.4.5 Ändern der Assay-Parameter Das zugewiesene Assay-Parameter-Set definiert die voreingestellten Parameter für einen Lauf. Um die Assay-Parameter zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 160 4. Drücken Sie auf Yes (Ja) oder No (Nein), um festzulegen, ob ein gebrauchsfertiger Master-Mix verwendet wird oder nicht. 5. Drücken Sie auf eine der drei Rubriken („Samples“, „Assay controls“ oder „Assay Standards“), um die zugehörige Liste von Parametern anzuzeigen. 6.
  • Seite 161: Übernehmen Eines Unabhängigen Assay-Laufs In Die Warteschlange

    Hinweis: Falls die Parameter geändert werden, werden diese Änderungen nicht im Assay-Parameter- Set gespeichert. Sie werden nur auf den aktuellen Lauf angewendet. Um Parameter in einem Assay- Parameter-Set für zukünftige Läufe dauerhaft zu ändern, verwenden Sie das Editor-Tool Process Definition (Prozessdefinition) der QIAsymphony Management Console. Weitere Informationen dazu finden Sie im Handbuch QIAsymphony Management Console User Manual.
  • Seite 162: Bestücken Der Geräte Für Unabhängigen Lauf

    Erstellen der Dabei mit Bestückungsinformationen Wird die Schaltfläche Queue (Warteschlange) gedrückt und die Funktion Auto Transfer (Automatischer Transfer) ist aktiviert, dann wird die Datei mit den Bestückungsinformationen erstellt und ausgedruckt. Diese Datei enthält alle Informationen, die der Benutzer benötigt, um die Schubladen des QIAsymphony AS mit Reagenzien, Proben-Rack(s), Assay-Rack(s) und Einmal- Filterpipettenspitzen zu bestücken.
  • Seite 163: Kontrollieren Der Kühltemperaturen

    Laden eines Normalisierungsracks (nur bei Assay-Lauf mit Normalisierung) Gehen Sie wie folgt vor, um ein Normalisierungsrack zu laden: 1. Falls noch nicht geschehen, öffnen Sie die Schublade „Assays“. Die vorübergehende Kühlung der definierten Stellplätze setzt ein. 2. Drücken Sie im Bildschirm Assay Setup/Loading information (Assay- Setup/Bestückungsinformationen) auf den Stellplatz Normalization (Normalisierung);...
  • Seite 164: Starten Eines Unabhängigen Laufs

    12.4.10 Starten eines unabhängigen Laufs Warten Sie, bis die Kühlpositionen ihre Zieltemperaturen erreicht haben (d. h. wenn sie im Bildschirm Assay Setup/Overview [Assay-Setup/Übersicht] grün dargestellt werden). Drücken Sie im Bildschirm Assay Setup/Overview (Assay-Setup/Übersicht) auf die Schaltfläche Run (Ausführen). Falls nach Drücken der Schaltfläche Queue (Warteschlange) bereits ein Inventar-Scan durchgeführt wurde und die Validierung keinen Fehler ergab und danach nichts mehr geändert wurde, wird der Inventar-Scan übersprungen und der Assay-Lauf sofort gestartet.
  • Seite 165 1. Öffnen Sie die Schublade „Assays“. Der Bildschirm Assay Setup/Loading Information (Assay-Setup/Bestückungsinformationen) wird angezeigt. 2. Drücken Sie auf die Schaltfläche des ersten Assay-Racks, das entnommen werden soll. Der Bildschirm mit den Detailinformationen zu diesem Stellplatz erscheint. 3. Drücken Sie auf Remove (Entfernen), um das Rack zu entnehmen. QIAsymphony SP/AS Kompakte Bedienungsanleitung 05/2022...
  • Seite 166 Der Bildschirm Assay Setup/Loading information (Assay- Setup/Bestückungsinformationen) wird erneut angezeigt. Der betreffende „Assay“-Stellplatz erscheint jetzt in Weiß und die Stellplatz- Kühlung ist ausgeschaltet. 4. Schließen Sie die Schublade „Assays“. 5. Drücken Sie auf Scan (Scannen). Es erscheint ein Dialogfeld. 6. Wählen Sie nur bei Adapters right (Adapter rechts) die Option Yes (Ja). Drücken Sie auf Scan (Scannen).
  • Seite 167 Entleeren der Arbeitsplattform Nach Durchführen des Inventar-Scans erscheint wieder der Bildschirm Assay Setup/Loading information (Assay-Setup/Bestückungsinformationen) erneut. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie die Schubladen „Eluate and Reagents“ (Eluat und Reagenzien) und „Assays“. Der Bildschirm Loading Information (Bestückungsinformationen) wird angezeigt. 2.
  • Seite 168: Unterbrechen, Fortsetzen Und Abbrechen Eines Unabhängigen Laufs

    Der Bildschirm mit den Detailinformationen zu diesem Stellplatz erscheint. 7. Entnehmen Sie das Normalisierungs-Rack aus der Schublade. 8. Drücken Sie im Touchscreen auf Remove (Entfernen). 9. Entfernen Sie die leeren Pipettenspitzenracks. 10. Leeren Sie den Pipettenspitzen-Abfallbeutel. 11. Schließen Sie die Schubladen und drücken Sie auf Scan (Scannen), um einen Inventar-Scan durchzuführen.
  • Seite 169 2. Nach Drücken auf Pause AS (AS-Lauf pausieren) erscheinen die Schaltflächen Continue AS (AS-Lauf fortsetzen) und Stop AS (AS-Lauf stoppen). Der Lauf kann dann fortgesetzt oder abgebrochen werden. Falls der Lauf unterbrochen wurde, werden die Proben immer als „unclear“ (unklar) gekennzeichnet. Das QIAsymphony AS wird den gerade laufenden Pipettierschritt noch zu Ende ausführen, bevor der Lauf angehalten wird.
  • Seite 170: Durchführung Von Inventar-Scans (As)

    12.5 Durchführung von Inventar-Scans (AS) Bevor ein Assay-Lauf gestartet werden kann, muss ein Inventar-Scan der Schubladen des QIAsymphony AS durchgeführt werden. Dieser Inventar-Scan erfolgt auf gleiche Art und Weise wie bei den Schubladen des QIAsymphony SP. 12.5.1 Inventar-Scan der Schublade „Eluate and Reagents“ (Eluat und Reagenzien) Der Inventar-Scan der Schublade „Eluate and Reagents“...
  • Seite 171: Inventar-Scan Der Schublade „Assays

    Teil-Inventar-Scan Falls Sie einen Inventar-Scan der Schublade „Eluate and Reagents“ (Eluat und Reagenzien) wiederholen müssen (z. B. falls eine Änderung auf der Arbeitsplattform vorgenommen wurde), können Sie einen Teil-Inventar-Scan durchführen. Folgende Objekte auf der Arbeitsplattform können Sie dafür separat auswählen: „Tip Racks left“...
  • Seite 172: Wartung

    Die zeitbasierte Wartung besteht aus Aufgaben, die nach einem feststehenden Plan durchgeführt werden (d. h. tägliche, wöchentliche und monatliche QIAsymphony SP/AS-Aufgaben sowie der jährliche Wartungsservice). Der jährliche Wartungsservice kann nur vom QIAGEN Technischen Service bestätigt werden. Alle QIAGEN-Wartungsaufgaben sind als obligatorisch eingestuft.
  • Seite 173 Der Wartungsplaner kann in der Statusleiste mit dem Symbol Tools aufgerufen werden (siehe folgendes Bild). Die Farbe des Tools-Symbols verweist auf den Status: Blau: Es sind keine Wartungsaufgaben fällig. Gelb: Eine oder mehrere Wartungsaufgaben sind fällig. Alle Wartungsaufgaben werden im Bildschirm Confirm Maintenance Task (Wartungsaufgaben bestätigen) mit Überschrift, Einstufung, Fälligkeitsdatum/-uhrzeit und Frequenzmuster dargestellt.
  • Seite 174: Bestätigung Einer Wartungsaufgabe

    Eine Bestätigung kann durch Drücken der Schaltfläche Undo (Aufheben) wieder aufgehoben werden. Mit der Schaltfläche Details öffnen Sie ein Meldungsfeld, in dem alle Schritte einer Wartungsaufgabe aufgelistet werden. Die Wartungsaufgaben werden wie folgt angeordnet: die Aufgaben nach Ereignissen zuerst, dann die vom Datum bestimmten Aufgaben, geordnet nach Fälligkeitsdatum.
  • Seite 175 Aufgaben im Rahmen von Annual maintenance and servicing (Jährlicher Wartungsservice) können nur vom Technischen Service von QIAGEN bestätigt werden. Hinweis: Nur der QIAGEN Außendienst kann die Aufgabe „Annual service visit“ (Jährlicher Servicetermin) bestätigen. Hinweis: Die Sicherheitshinweise müssen gründlich gelesen werden und verstanden sein, bevor mit...
  • Seite 176: Reinigung

    13.2 Reinigung Hinweis: Falls Flüssigkeit auf den QIAsymphony SP/AS Arbeitsplattformen verschüttet wird, wischen Sie sie sofort nach Ende des Laufs unter Beachtung der anzuwendenden Sicherheitsbestimmungen auf. Lassen Sie die Flüssigkeit keinesfalls antrocknen. Reinigungsmittel Desinfektionsmittel und Detergenzien für die Reinigung Mikrozid Liquid (Schülke &...
  • Seite 177: Instandhaltung

    Stücke der Papierhandtücher könnten zu einem Zusammenstoß auf der Arbeitsplattform führen. 13.3 Instandhaltung Kontaktieren Sie den für Sie zuständigen QIAGEN Außendienst-Mitarbeiter oder Ihren Händler, um weitere Informationen zu den flexiblen QIAGEN Instandhaltungs- und Support-Verträgen zu erhalten. QIAsymphony SP/AS Kompakte Bedienungsanleitung...
  • Seite 178: Reguläre Wartung

    Hinweis: Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie Instandhaltungs- /Wartungsarbeiten am Gerät vornehmen. 13.4 Reguläre Wartung Die reguläre Wartung ist nach jedem Lauf mit dem QIAsymphony SP/AS erforderlich. Für QIAsymphony SP und QIAsymphony AS ist jeweils eine eigene Wartungsroutine durchzuführen. Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die QIAsymphony SP/AS Gerätehauben geschlossen sind, bevor Sie im Menü...
  • Seite 179 3. Remove used sample tubes/plates (Entnehmen Sie die gebrauchten Röhrchen/Platten): Entnehmen Sie gebrauchte Probenröhrchen/-platten aus der Schublade „Sample“ (Probe) und verwerfen Sie sie; beachten Sie dabei die anzuwendenden Sicherheitsbestimmungen. 4. Remove reagent cartridge (Entnehmen Sie die Reagenzienkartuschen): Entnehmen Sie die Reagenzienkartuschen aus der Schublade „Reagents and Consumables“...
  • Seite 180: Verfahren Der Regulären Wartung Des Qiasymphony As (Integriert Und Unabhängig)

    VORSICHT Beschädigung der Geräte Stellen Sie sicher, dass die Magnetkopf-Schutzvorrichtungen installiert sind, bevor das QIAsymphony SP in Betrieb genommen wird. 13.4.3 Verfahren der regulären Wartung des QIAsymphony AS (integriert und unabhängig) Die unterstrichenen Wörter sind Schlüsselwörter, die dem Benutzer im Wartungsplaner auf dem Touchscreen angezeigt werden (siehe „Anzeige der detaillierten Schritte einer Wartungsaufgabe“...
  • Seite 181: Tägliche Wartung (Sp/As)

    13.5 Tägliche Wartung (SP/AS) Führen Sie im Anschluss an den letzten Lauf eines Arbeitstags die reguläre Wartung und zusätzlich die tägliche Wartungsprozedur durch. Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die QIAsymphony SP/AS Gerätehauben geschlossen sind, bevor Sie im Menü Maintenance (Wartung) ein Wartungsprotokoll starten. Hinweis: Beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise.
  • Seite 182: Schubladen Und Lysestation (Sp)

    QIAsymphony SP Clean tip disposal chute (Reinigen Sie die Pipettenspitzen-Rutsche) 1. Entnehmen Sie die Pipettenspitzen-Rutsche aus der Schublade „Waste“ (Abfall). 2. Tauchen Sie sie für mindestens 15 Minuten in ein Desinfektionsmittel ein, das Glyoxal und quaternäre Ammoniumsalze enthält (z. B. Gigasept Instru AF). 3.
  • Seite 183: Schubladen (As)

    Reagenzienkartusche gewährleisten. Reinigen Sie die Schublade „Reagents and Consumables“ (Reagenzien und Verbrauchsmaterialien) mit der gebotenen Vorsicht. 13.5.4 Schubladen (AS) Clean the drawers (Reinigen Sie die Schubladen) 1. Entnehmen Sie alle herausnehmbaren Objekte (Röhrchen/Platten, Adapter) aus den Schubladen. 2. Wischen Sie die Schubladen und entnommenen Adapter mit einem Desinfektionsmittel auf Basis quaternärer Ammoniumsalze (z.
  • Seite 184: Flüssigabfall-Behälter (Sp)

    2. Wischen Sie mit einem fusselfreien, mit Wasser angefeuchteten Tuch nach, und trocknen Sie mit Papierhandtüchern ab. Hinweis: Wischen Sie nur das Abstreifgewicht ab. Wischen Sie nicht die Führungsstangen ab, andernfalls könnte der Kugelmechanismus blockieren. 13.5.7 Flüssigabfall-Behälter (SP) Clean the liquid waste container (Reinigen Sie den Flüssigabfall-Behälter) 1.
  • Seite 185: Touchscreen

    13.6.2 Touchscreen Clean the touchscreen (Reinigen Sie den Touchscreen) Wischen Sie den Touchscreen mit einem Desinfektionsmittel auf Ethanolbasis (z. B. Mikrozid) ab. Wischen Sie dann mit einem mit Wasser angefeuchteten Gewebetuch nach und trocknen Sie mit Papierhandtüchern ab. 13.6.3 QIAsymphony SP/AS Gerätehauben Clean the hoods (Reinigen Sie die Hauben) Zum Reinigen der Hauben der QIAsymphony SP/AS Geräte wischen Sie die Oberfläche mit einem weichen, fusselfreien, mit entionisiertem Wasser angefeuchteten Gewebetuch ab;...
  • Seite 186: Magnetkopf (Sp)

    13.6.6 Magnetkopf (SP) Clean the magnetic head (Reinigen Sie den Magnetkopf) 1. Entfernen Sie die Abdeckung vom Magnetkopf. 2. Bewegen Sie den Magnetkopf nach oben und schieben Sie den Halter der Magnetstab-Hülsen vorsichtig nach unten. 3. Wischen Sie den Magnetkopf außen mit einem fusselfreien Gewebetuch ab, das mit einem Desinfektionsmittel auf Ethanolbasis (z.
  • Seite 187: Adapter (As)

    Wahrscheinlichkeit für eine mögliche Kontamination der QIAsymphony SP/AS Arbeitsplattformen mit Erregern zu reduzieren. Die Wirksamkeit der Inaktivierung muss für jeden Organismus gesondert bestimmt werden und hängt unter anderem von Schichtdicke und Probentyp ab. QIAGEN kann nicht für die vollständige Entfernung bestimmter Erregerorganismen garantieren. Eine UV- Dekontamination des QIAsymphony SP bzw.
  • Seite 188 2. Wechseln Sie zum Bildschirm Maintenance (Wartung) und drücken Sie auf Maintenance SP (Wartung SP) bzw. Maintenance AS (Wartung AS). Die Schaltfläche Maintenance AS (Wartung AS) steht nur zur Verfügung, wenn Sie die Gerätekombination aus QIAsymphony SP und QIAsymphony AS verwenden. 3.
  • Seite 189: Monatliche Wartung (Sp/As)

    QIAsymphony SP als auch den QIAsymphony AS durchgeführt werden. Weitere Anweisungen entnehmen Sie bitte der Kurzanleitung, die dem O-Ring Change Tool Set beiliegt. Falls dieser Werkzeugsatz nicht verfügbar ist, setzen Sie sich bitte mit dem Technischen Service von QIAGEN in Verbindung. QIAsymphony SP/AS Kompakte Bedienungsanleitung 05/2022...
  • Seite 190: Fehlerbehebung

    Dieser Abschnitt enthält Informationen darüber, was im Falle des Auftretens eines Fehlers bei Verwendung der QIAsymphony SP/AS Geräte zu tun ist. Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an den Technischen Service von QIAGEN. Verwenden Sie dafür folgende Kontaktinformationen: Website: support.qiagen.com...
  • Seite 191: Fehler- Und Warnmeldungen

    14.1 Fehler- und Warnmeldungen Falls beim Betrieb des QIAsymphony SP und/oder AS einmal ein Problem auftreten sollte, erscheint eine Fehlermeldung oder ein Warnhinweis auf dem Touchscreen. In Abschnitt 3.2.3 des Handbuchs QIAsymphony SP/AS User Manual — Operating the QIAsymphony SP finden Sie weitere Informationen zu den verschiedenen Symbolen, die in Fehlermeldungen verwendet werden.
  • Seite 192: In Der Befehlsleiste Angezeigte Fehler

    14.1.3 In der Befehlsleiste angezeigte Fehler Bei Vorliegen eines Fehlers wird ein Warnhinweis-Symbol in der betreffenden Menü-Schaltfläche, neben der Bezeichnung der Funktion, angezeigt. Wechseln Sie zur betreffenden Registerkarte oder drücken Sie auf die betreffende Schaltfläche in der Befehlsleiste, um sich einen Überblick über die Fehlersituation im Dialogfenster zu verschaffen. Anzeige eines Fehlers im Reiter einer Registerkarte und in einer Schaltfläche der Befehlsleiste.
  • Seite 193: Meldungen Ohne Schaltfläche Help (Hilfe)

    Bei Meldungen ohne Fehlercode folgen Sie den Anweisungen für kontextspezifische Fehler,  die in Abschnitt 14.4, Abschnitt 14.5, Abschnitt 14.6 und Abschnitt 14.7 aufgeführt sind. Falls empfohlen oder erforderlich, rufen Sie den Technischen Service von QIAGEN an.  14.2 Software-Hilfefenster Die Software der QIAsymphony SP/AS Geräte bietet für alle Bildschirme Hilfefenster, die den...
  • Seite 194: Struktur Der Software-Hilfefenster

    Durch Drücken dieser Schaltfläche Help (Hilfe) öffnet sich ein Dialogfenster, das in einer Ebene vor dem aktuellen Bildschirm eingeblendet wird. Der angezeigte Text in der Hilfe-Meldung enthält Hinweise, wie beim aktuellen Bildschirm zu verfahren ist. Um zum ursprünglichen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie im Hilfe-Dialog auf OK. 14.2.1 Struktur der Software-Hilfefenster Ein Hilfefenster besteht aus maximal fünf verschiedenen Registerkarten (in folgender Reihenfolge): Errors (Fehler), Information (Informationen), Instruction (Anweisung), Check list (Prüfliste) und...
  • Seite 195: Durch Anklicken Der Relevanten Zeile In Der Message History

    Hinweis: Der Softwaredialog Help (Hilfe) kann auch weniger als diese genannten Arten von Text enthalten. 14.3 Kontaktaufnahme zum Technischen Service von QIAGEN Falls ein Fehler bestehen bleibt und Sie den Technischen Service von QIAGEN kontaktieren müssen, dokumentieren Sie das Auftreten des Fehlers und erstellen Sie eine Geräte-Reportdatei. 14.3.1 Dokumentieren des Fehlers 1.
  • Seite 196: Erstellen Einer Geräte-Reportdatei

    Welches Assay-Rack (inklusive Hersteller und Bestellnummer) wurde verwendet?  14.3.2 Erstellen einer Geräte-Reportdatei Falls Sie der Technische Service von QIAGEN darum bittet, eine Geräte-Reportdatei zu erstellen, verfahren Sie wie folgt: 1. Loggen Sie sich in die Gerätesoftware ein. 2. Wählen Sie im Menü Tools die Option Instrument Report (Geräte-Report). Die Registerkarte Overview (Übersicht) des Menüs Instrument Report (Geräte-Report) wird angezeigt und die...
  • Seite 197: Allgemeine Fehler (Ohne Fehlercode)

    User Manual. Hinweis: Erstellen Sie im Falle eines Geräteereignisses (z. B. ein Problem, ein Absturz usw.) einen Geräte-Report und stellen Sie sicher, dass der Technische Service von QIAGEN Zugriff auf alle Dateien und Informationen hat. 14.4 Allgemeine Fehler (ohne Fehlercode) Fehler Kommentare und Vorschläge...
  • Seite 198: Dateifehler

    (In Rack-Datei ist sind, mit den QIAsymphony SP/AS Geräten kompatibel sind. Eine vollständige Liste der falsches kompatiblen Racks und Adapter finden Sie unter www.qiagen.com/goto/QIAsymphony. Verbrauchsmaterial Vergewissern Sie sich, dass die Bezeichnungen der Racks und Adapter richtig geschrieben und eingetragen.) keine überzähligen Leerzeichen am Anfang oder Ende der Bezeichnungen sind.
  • Seite 199 Arbeitslisten-Fehler Fehler Kommentare und Vorschläge Work list could not be Stellen Sie sicher, dass die richtige Arbeitslisten-Datei auf die QIAsymphony SP/AS Geräte found. (Arbeitsliste konnte übertragen wurde, bevor Sie mit der Assay-Definition beginnen. nicht gefunden werden.) Vergewissern Sie sich, dass die Arbeitsliste mit dem Tool CSV Conversion (CSV-Umwandlung) der QIAsymphony Management Console in das *.xml-Format konvertiert worden ist.
  • Seite 200: Fehler Bei Pipettenspitzen-Abfall

    AS (Die AS- Starten Sie das System mit angeschlossenem AS-Modul, um die AS-Dateien herunterladen zu Ergebnisdatei ist nicht können. Ist dies nicht möglich, wenden Sie sich an den Technischen Service von QIAGEN. erhältlich, weil QIAsymphony ohne AS gestartet wurde.) Sample status.
  • Seite 201: Fehler Im Menü Configuration (Konfiguration)

    Fehler Kommentare und Vorschläge Tips are spilled in the lab. Stellen Sie sicher, dass der Pipettenspitzen-Abfallbeutel korrekt an der Abfallbeutel-Halterung (Abgeworfene angebracht ist. Pipettenspitzen gelangen nach außen (ins Labor)).. 14.4.4 Fehler im Menü Configuration (Konfiguration) Fehler Kommentare und Vorschläge The adapter for AS is not Vergewissern Sie sich, dass die Adapter-Dateien in den Ordner Labware AS übertragen displayed in the wurden.
  • Seite 202 Fehler Kommentare und Vorschläge Consumables are not Prüfen Sie, dass das Verbrauchsmaterial (Verbrauchsmaterial-Container, Pufferflasche, recognized correctly by Pipettenspitzen-Racks, Accessory Trough, Pipettenspitzen-Rutsche usw.) korrekt in die Schublade inventory scan. (Das geladen wurden. Verbrauchsmaterial wird Überprüfen Sie, ob die Deckel der Verbrauchsmaterial-Container und der Pufferflasche entfernt vom Inventar-Scan nicht wurden.
  • Seite 203: Fehler Ohne Fehlercode Beim Betrieb Des Qiasymphony Sp

    Verwenden Sie nur kompatible Probenröhrchen oder -Racks. Weitere (Pipettenspitzen/Pipettierkanäle Informationen über Röhrchen- und Rack-Typen finden Sie unter sind während des www.qiagen.com/goto/QIAsymphony. Elutionsschritts falsch auf dem Elutions-Stellplatz positioniert.) The “Eluate” drawer cannot be Die Schublade „Eluate“ (Eluat) ist während des Eluat-Transfers gesperrt. Nach dem Transfer opened.
  • Seite 204: Schublade „Sample" (Probe)

    Fehler Kommentare und Vorschläge After closing the “Eluate” Nachdem Sie die Informationen über das Elutionsrack eingegeben haben, drücken Sie auf drawer, the information about die Schaltfläche Add (Hinzufügen), bevor Sie die Schublade schließen, damit die the elution rack entered by the vorgenommenen Änderungen gespeichert werden.
  • Seite 205: Schublade „Waste" (Abfall)

    (Flüssigkeit in der Sie sich, dass der Flüssigabfall-Behälter in korrekter Orientierung eingesetzt ist. Ist der Schublade „Waste“ Flüssigabfall-Behälter übergelaufen, wenden Sie sich an den QIAGEN Technischen Service, um (Abfall)). sicherzustellen, dass die Flüssigkeit keine Fehlfunktionen anrichtet. “Waste” drawer cannot Die Schublade „Waste“...
  • Seite 206: Protokollfehler

    Stellen Sie sicher, dass derselbe Typ Röhrchen/Platte eingesetzt und definiert ist. Verwenden Sie a Z‑drive movement error. nur kompatible Röhrchen/Racks. Weiterführende Informationen finden Sie unter (Bei einem oder mehreren www.qiagen.com/goto/QIAsymphony. Kanälen kam es zu einem Vergewissern Sie sich, dass die Röhrchen/Platten ordnungsgemäß in das Röhrchen-Gestell oder Bewegungsfehler des den Adapter eingesetzt sind.
  • Seite 207: Unterbrechung Des Protokolllaufs

    Hinweis: Die Proben werden als „unclear“ (unklar) gekennzeichnet. (System angehalten, da Hinweis: Falls ein oder mehrere Pipettenspitzen-Adapter keine Filterspitzen aufnehmen können, Verbrauchsmaterial in kontaktieren Sie bitte den Technischen Service von QIAGEN. nicht ausreichender Menge in der Schublade „Reagents and Consumables“...
  • Seite 208: Fehler, Die Während Eines Assay-Laufs Auftreten Könnten

    Fehler Kommentare und Vorschläge Wrong rack type. Kehren Sie, sofern möglich, zum Bildschirm Sample Rack(s) zurück und ändern Sie den Rack- (Falscher Rack-Typ.) Typ. Ist dies nicht möglich, drücken Sie auf Cancel (Abbrechen) und starten Sie den Vorgang der Assay-Definition neu. Falls Sie eine Rack-Datei verwenden, vergewissern Sie sich, dass die richtige Rack-Datei ausgewählt ist.
  • Seite 209: Fehler Bei Der Datenauswertung

    Stellen Sie sicher, dass die richtigen Probenröhrchen, so wie in der Lauf-Definition festgelegt, zugeführt wurden. Verwenden Sie nur Probenröhrchen/-Racks, die mit den QIAsymphony SP/AS Geräten kompatibel sind. Eine vollständige Liste der kompatiblen Probenröhrchen/-Racks finden Sie unter www.qiagen.com/goto/QIAsymphony. QIAsymphony SP/AS Kompakte Bedienungsanleitung 05/2022...
  • Seite 210: Fehler Bei Integriertem Lauf

    14.7 Fehler bei integriertem Lauf 14.7.1 Schublade „Eluate“ (Eluat) Fehler Kommentare und Vorschläge The “Eluate” drawer Die Schublade „Eluate“ (Eluat) wird gesperrt, sobald im Bildschirm Integrated Run/Overview cannot be opened. (Die (Integrierter Lauf/Übersicht) auf die Schaltfläche Define Run (Lauf definieren) gedrückt wird Schublade „Eluate“...
  • Seite 211 QIAsymphony SP/AS Kompakte Bedienungsanleitung 05/2022...
  • Seite 212: Technische Daten

    15 Technische Daten QIAGEN behält sich das Recht vor, jederzeit technische Änderungen vorzunehmen. 15.1 Umweltbedingungen – Betriebsbedingungen Betriebsbedingungen Energieversorgung 100–240 V AC, 50/60 Hz, 800 VA QIAsymphony SP Energieverbrauch QIAsymphony 100–240 V AC, 50/60 Hz, 600 VA Die Netzspannungsschwankungen dürfen 10 % der Nennspannung nicht überschreiten. Der Eingang befindet sich im QIAsymphony SP;...
  • Seite 213: Mechanische Daten Und Ausstattungsmerkmale

    15.2 Mechanische Daten und Ausstattungsmerkmale QIAsymphony SP Abmessungen Breite: 128 cm Höhe: 103 cm Tiefe: 73 cm Gewicht 175 kg QIAsymphony AS Abmessungen Breite: 59 cm Höhe: 103 cm Tiefe: 73 cm Gewicht 90 kg QIAsymphony SP und AS (integrierter Betriebsmodus) Abmessungen Breite: 185 cm...
  • Seite 214: Anhang Zur Benutzeroberfläche

    16 Anhang zur Benutzeroberfläche Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht über die Benutzeroberfläche von QIAsymphony SP/AS und deren Elemente. Die Bezeichnungen der Registerkarten, Tools und Schaltflächen werden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Die Verfügbarkeit der Software-Optionen/-Elemente wird mithilfe folgender Abkürzungen angegeben: AS = Applikation des QIAsymphony AS ...
  • Seite 215 Schaltfläche Verfügbar auf Menü-Option und Kurzbeschreibung Tools/Labware SP/AS (Tools/Labormaterial SP/AS) Öffnet das Dialogfeld Assays. Die Assays, die mit dem ausgewählten Labormaterial durchgeführt werden können, werden in einer Tabelle angezeigt (nur sichtbar, wenn QIAsymphony AS installiert ist). File transfer/Process Files (Dateitransfer/Prozessdateien) Ermöglicht das Herunterladen/Hochladen von Assay- Control-Set-Dateien.
  • Seite 216 Schaltfläche Verfügbar auf Menü-Option und Kurzbeschreibung Sample Rack(s)/Loading Information (Proben- Rack[s]/Bestückungsinformationen) Ermöglicht das Erzeugen einer Rack-Kennung (nur bei Assay-Racks). Integrated Setup/Sample Preparation (Einrichtung eines integrierten Laufs/Probenvorbereitung) Öffnet den vorherigen Bildschirm. File transfer/Process Files (Dateitransfer/Prozessdateien) Für den Transfer aller Protokolle, Assay-Control-Sets und –...
  • Seite 217 Schaltfläche Verfügbar auf Menü-Option und Kurzbeschreibung Integrated Setup (Einrichtung eines integrierten Laufs) Löscht die zugewiesenen Assay-Parameter-Sets aus den ausgewählten Probenpositionen. Ermöglicht das Löschen von Positionen, Probenkennungen und Probentypen. Consumables (Verbrauchsmaterialien) Wechselt von Sample Calculation (Probenberechnung) zurück zur Ansicht Consumables (Verbrauchsmaterialien). Tools Nach Drücken wird das Menü...
  • Seite 218 Löscht Eingabe- und Ausgabedateien (mit Ausnahme von Logdateien), die älter als eine definierte Anzahl von Tagen sind. Der Standardwert beträgt 10 Tage, kann aber auf Anfrage von einem QIAGEN Außendienst-Service-Spezialisten geändert werden. Integrated Setup (Einrichtung eines integrierten Laufs) Öffnet ein Meldungsfenster mit detaillierten Informationen über die zugewiesenen Assays und...
  • Seite 219 Schaltfläche Verfügbar auf Menü-Option und Kurzbeschreibung Define Samples/Sample Rack Layout (Proben definieren/Proben-Rack-Layout) Stellt den Probentyp der ausgewählten Proben auf EC+ (Externe Positivkontrolle) ein. Define Samples/Sample Rack Layout (Proben definieren/Proben-Rack-Layout) Stellt den Probentyp der ausgewählten Proben auf EC– (Externe Negativkontrolle) ein. Sample Preparation/Tools (Probenvorbereitung/Tools) Öffnet das Menü...
  • Seite 220 Schaltfläche Verfügbar auf Menü-Option und Kurzbeschreibung Miscellaneous (Sonstiges) Nach Drücken dieser Schaltfläche werden Informationen eingeblendet, die dem Benutzer helfen sollen, die Eingaben im aktuellen Bildschirm vorzunehmen. Instrument Report (Geräte-Report) Nach Drücken dieser Schaltfläche erscheint das Menü Instrument Report (Geräte-Report). Sample Preparation/Integrated Setup (Probenvorbereitung/Einrichtung eines integrierten Laufs) Nach Drücken dieser Schaltfläche können...
  • Seite 221 Schaltfläche Verfügbar auf Menü-Option und Kurzbeschreibung File transfer/Instr. (Dateitransfer/Anweisungen) Setup Files (Einrichtungsdateien) Ermöglicht das Herunterladen/Hochladen von QIAsymphony AS Labormaterial-Dateien. Tools Öffnet das Menü Labware Browser (Labormaterial- Browser). Instr. Setup Files (Dateien für die Geräteeinrichtung) Ermöglicht das Herunterladen/Hochladen der QIAsymphony SP Labormaterial-Dateien. Instr.
  • Seite 222 Schaltfläche Verfügbar auf Menü-Option und Kurzbeschreibung Assay Setup/Loading Information (Assay- Setup/Bestückungsinformationen) Ermöglicht das Laden eines Reagenz- /Normalisierungs-Racks. Drücken Sie diese Schaltfläche, wenn Sie das Reagenz- /Normalisierungs-Rack laden. Das System überprüft während des Inventar-Scans, ob Reagenz- /Normalisierungs-, Proben- und Assay-Racks korrekt geladen wurden.
  • Seite 223 Schaltfläche Verfügbar auf Menü-Option und Kurzbeschreibung Sample Preparation (Probenvorbereitung) Assay Setup (Assay-Setup) Speichert die Änderungen und öffnet den nächsten Bildschirm. Sample Preparation (Probenvorbereitung) Speichert die Änderungen und öffnet den nächsten Bildschirm. Die Schaltfläche „Next“ (Weiter) wird aktiv, wenn ein Proben-Stellplatz mit einem 24-Well- Rack oder, bei einem Proben-Stellplatz mit 96-Well- Rack, die Hälfte oder ein Viertel der Positionen ausgewählt wird.
  • Seite 224 Schaltfläche Verfügbar auf Menü-Option und Kurzbeschreibung Assay Setup (Assay-Setup) Speichert die Änderungen und kehrt zum zuletzt angezeigten Bildschirm zurück. Assay Setup/Eluate Drawer (Assay-Setup/Eluat- Schublade) Schließt den Bildschirm. Eluate Drawer (Eluat-Schublade) Ein Inventar-Scan der Schublade „Eluate“ (Eluat) wird durchgeführt und die Bestückung der Schublade „Eluate“...
  • Seite 225 Schaltfläche Verfügbar auf Menü-Option und Kurzbeschreibung Sample Preparation (Probenvorbereitung) Unterbricht einen Lauf, der gerade vom QIAsymphony SP abgearbeitet wird. Die Schaltfläche Pause (Unterbrechen) darf nur im Notfall gedrückt werden. Nach Drücken von Pause (Unterbrechen) führt der QIAsymphony SP noch den aktuellen Befehl zu Ende aus, unterbricht dann das Protokoll und weist der Probe den Status „unclear“...
  • Seite 226 Schaltfläche Verfügbar auf Menü-Option und Kurzbeschreibung Assay Setup (Assay-Setup) Öffnet den Bildschirm Plate View (Platten-Ansicht). Dieser Bildschirm bietet detaillierte Bestückungsinformationen zu dem ausgewählten Stellplatz „Sample“ (Probe) oder „Assay“. File Transfer/Instr. (Dateitransfer/Anweisungen) Setup Files (Einrichtungsdateien) Ermöglicht das Herunterladen benutzerspezifischer Prozess-Konfigurationsprofile. File transfer/Process Files (Dateitransfer/Prozessdateien) Ermöglicht das Herunterladen/Hochladen von Protokoll-Dateien.
  • Seite 227 Schaltfläche Verfügbar auf Menü-Option und Kurzbeschreibung Assay Setup/Sample Preparation (Assay- Setup/Probenvorbereitung) Zeigt die im Bedienungsfeld verfügbaren Rack- Dateien an. File Transfer/In-/Output Files (Dateitransfer/Ein- /Ausgabedateien) Ermöglicht das Hochladen/Herunterladen von Rack- Dateien. Assay Setup/Eluate Drawer (Assay-Setup/Eluat- Schublade) Ermöglicht das Scannen oder die manuelle Eingabe einer Rack-Kennung.
  • Seite 228 Schaltfläche Verfügbar auf Menü-Option und Kurzbeschreibung Consumables (Verbrauchsmaterialien) Cartridges (Kartuschen) Öffnet das Dialogfeld Sample Calculation (Probenberechnung). Assay Setup (Assay-Setup) Über diese Schaltfläche kann der Benutzer die Kennungen der ausgewählten Position(en) in der Rack-Tabelle bearbeiten. Nach Drücken der Schaltfläche erscheint der Bildschirm Manual Input (Manuelle Eingabe).
  • Seite 229 Schaltfläche Verfügbar auf Menü-Option und Kurzbeschreibung File Transfer/Instr. (Dateitransfer/Anweisungen) Setup Files (Einrichtungsdateien) Ermöglicht das Hochladen/Herunterladen von „Operator“-Service- bzw. Wartungs-Skripten für den QIAsymphony SP. Integrated Setup/Sample Preparation (Einrichtung eines integrierten Laufs/Probenvorbereitung) Mithilfe dieser Schaltfläche kann der Benutzer alle Proben gleichzeitig auswählen. Sample Preparation (Probenvorbereitung) Mit dieser Schaltfläche werden alle Positionen mit interner Kontrolle ausgewählt.
  • Seite 230 Schaltfläche Verfügbar auf Menü-Option und Kurzbeschreibung Sample Preparation (Probenvorbereitung) Stoppt den Lauf. Die Schaltfläche Stop (Stopp) erscheint, falls der aktuelle Lauf unterbrochen wurde. Command bar (Befehlsleiste) Bricht den AS-Lauf ab. Die Schaltfläche Stop AS (AS- Lauf stoppen) erscheint, falls der aktuelle Assay-Lauf unterbrochen wurde.
  • Seite 231 Schaltfläche Verfügbar auf Menü-Option und Kurzbeschreibung Rack browser/Sample Racks (Rack-Browser/Proben- Racks) Rack browser/Eluate Racks (Rack-Browser/Eluat- Racks) Rack browser/Assay Racks (Rack-Browser/Assay- Racks) Nach Drücken dieser Schaltfläche werden die Rack- Dateien angezeigt, die am selben Tag („Heute“) geändert wurden. Maintenance SP (Wartung SP) Öffnet das bzw.
  • Seite 232 Schaltfläche Verfügbar auf Menü-Option und Kurzbeschreibung Assay Setup (Assay-Setup) Über diese Schaltfläche kann der Benutzer das Volumen für die ausgewählten Position(en) in der Rack-Tabelle ändern. Sample Preparation (Probenvorbereitung) Startet den Wizard (Software-Assistent). File Transfer/In-/Output Files (Dateitransfer/Ein- /Ausgabedateien) Ermöglicht das Hochladen von Arbeitslisten. Assay Setup (Assay-Setup) Wechselt in den Arbeitslisten-Modus.
  • Seite 233: Anhang

    Name und Anschrift des gesetzlichen Herstellers QIAGEN GmbH QIAGEN Strasse 1 40724 Hilden Deutschland Eine aktuellere Konformitätserklärung ist beim Technischen Service von QIAGEN erhältlich. 17.1.2 Konformitätserklärung – QIAsymphony AS Name und Anschrift des gesetzlichen Herstellers QIAGEN GmbH QIAGEN Strasse 1...
  • Seite 234: Elektro- Und Elektronik-Altgeräte (Weee)

    Ressourcen zu schonen und stellt sicher, dass das Produkt in einer Art und Weise recycelt wird, die dem Schutz der menschlichen Gesundheit und dem Umweltschutz dienen. Auf Anfrage kann das Recycling gegen eine Gebühr von QIAGEN übernommen werden. In der Europäischen Union bietet QIAGEN bei Bereitstellung eines Ersatzprodukts ein für Kunden kostenfreies Recycling ihrer WEEE-gekennzeichneten Elektronikgeräte gemäß...
  • Seite 235: Fcc-Erklärung

    Wahrscheinlichkeit den Funkverkehr beeinträchtigende Interferenzen verursachen; in diesem Fall muss der Benutzer diese Störeinflüsse auf eigene Kosten beseitigen. Die QIAGEN GmbH Germany ist nicht verantwortlich für Radio- oder Fernsehstörungen, die durch unberechtigte Veränderungen an diesem Gerät oder durch den Ersatz oder den Anschluss von anderen Verbindungskabeln und Zusatzgeräten als denen, die von der QIAGEN GmbH Germany...
  • Seite 236: Haftungsausschlussklausel

    Einsprüche und Garantieerklärungen, die von irgendeiner Person (inklusive QIAGEN Außendienstmitarbeitern) gemacht werden und die mit den hier genannten Garantiebedingungen unvereinbar sind oder diesen widersprechen, sind für QIAGEN nicht bindend, es sei denn, sie wurden von einem Handlungsbevollmächtigten von QIAGEN schriftlich erstellt und per Unterschrift genehmigt.
  • Seite 237: Revisionsverlauf Des Dokuments

    18 Revisionsverlauf des Dokuments Datum Änderungen R1, Mai 2022 Hinzufügung des benötigten Materials und des benötigten, aber nicht mitgelieferten Materials Hinzufügen der IVD-Kennzeichnung QIAsymphony SP/AS Kompakte Bedienungsanleitung 05/2022...
  • Seite 238 Das Produkt darf nur gemäß den mit dem Produkt und dieser Gebrauchsanweisung bereitgestellten Protokollen und nur mit den im Kit enthaltenen Komponenten verwendet werden. QIAGEN gewährt im Rahmen seiner Eigentumsrechte keinerlei Lizenz, die zu den Kits gehörenden Komponenten mit anderen Komponenten, die nicht zu den Kits gehören, zu verwenden oder zu kombinieren, mit Ausnahme der Anwendungen, die in den mit dem Produkt bereitgestellten Protokollen, dieser...
  • Seite 239 Bestellung www.qiagen.com/contact | Technischer Service support.qiagen.com | Website www.qiagen.com QIAsymphony SP/AS Kompakte Bedienungsanleitung 05/2022...

Diese Anleitung auch für:

Qiasymphony as kompakte90012979001301

Inhaltsverzeichnis