Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Frequenzumrichter - Grundfos MS Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.6.5 Sanftanlasser
Grundfos empfiehlt, nur Sanftanlasser zu verwenden,
die die Spannung an allen drei Phasen regeln und die
mit einem Bypassschütz ausgestattet sind.
Rampenzeit: Maximal 3 Sekunden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
den Lieferanten des Sanftanlassers oder an
Grundfos.

5.6.6 Frequenzumrichter

Dreiphasige MS-Unterwasser-Asynchronmotoren
können an einen Frequenzumrichter angeschlossen
werden.
Die dreiphasigen Unterwasser-Synchronmotoren vom
Typ MS6000P müssen an einen VSI-
Frequenzumrichter und einen IPM-gerechten
Sinusfilter angeschlossen werden. Wenn die im
Abschnitt zu den Anforderungen für den Betrieb des
MS6000P ohne Sinusfilter aufgeführten
Anforderungen nicht erfüllt werden, muss ein
Sinusfilter zwischen dem Frequenzumrichter und dem
Motor installiert werden.
MMS-Motoren mit PE/PA können an einen
Frequenzumrichter angeschlossen werden.
Um EMV-Probleme zu vermeiden, müssen zwischen
dem Frequenzumrichter und dem Sinusfilter
abgeschirmte Kabel verwendet werden. Setzen Sie
bei EMV-empfindlichen Installationen vom Sinusfilter
bis zum Eingang des Bohrlochs ebenfalls
abgeschirmte Kabel ein.
Schließen Sie den Kabelschirm an den Sinusfilter und
die Auskleidung des Bohrlochs an, sofern diese
leitfähig ist.
Während des Frequenzumrichterbetriebs
sollte der Motor nicht mit einer Frequenz
betrieben werden, die höher als die
Bemessungsfrequenz ist. Im Hinblick auf
den Pumpenbetrieb darf die Frequenz
(und damit die Drehzahl) niemals soweit
abgesenkt werden, dass der für die
Kühlung erforderliche Flüssigkeitsstrom
um den Motor herum nicht mehr
bereitgestellt werden kann.
Um die Motortemperatur überwachen zu
können, empfiehlt Grundfos, einen Pt100-
oder einen Pt1000-Sensor zu installieren.
Asynchronmotoren:
Zulässiger Frequenzbereich:
30 bis 50 Hz
30 bis 60 Hz
Rampenzeit: Maximal 3 Sekunden vom Stillstand bis
zur Mindestfrequenz (und umgekehrt).
3)
SP-Unterwasserpumpe + MS6000P + CUE
100
Synchronmotoren MS6000P:
Zulässiger Frequenzbereich:
55 bis 100 Hz
55 bis 120 Hz
Rampenzeit: Maximal 3 Sekunden vom Stillstand bis
zur Mindestfrequenz (und umgekehrt).
Je nach Frequenzumrichtertyp können erhöhte
Motorgeräusche auftreten. Zudem kann der Motor
schädlichen Spannungsspitzen ausgesetzt werden.
Die Spannungsspitzen lassen sich durch die Montage
eines LC-Filters oder eines Sinusfilters zwischen
Frequenzumrichter und Motor beseitigen.
Grundfos empfiehlt, in allen SP-Anlagen mit
Asynchronmotoren und Spannungen über 380 V
einen Sinusfilter zu verwenden. Bei Installationen mit
Motoren vom Typ MS6000P muss ein Sinusfilter
installiert werden, wenn die im Abschnitt zu den
Anforderungen für den Betrieb des MS6000P für den
Betrieb ohne Sinusfilter angegebenen Anforderungen
nicht erfüllt werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
den Lieferanten des Frequenzumrichters oder an
Grundfos.
Weitere Informationen
5.6.7 Anforderungen an den Betrieb des MS6000P
ohne Sinusfilter
5.6.7 Anforderungen an den Betrieb des MS6000P
ohne Sinusfilter
MS6000P
Der Permanentmagnet-Synchronmotor MS6000P
wurde durch eine verbesserte Isolierung verbessert.
Daher ist ein Sinusfilter nicht erforderlich, wenn alle
Anforderungen der nachfolgenden Tabelle erfüllt sind.
SPE
Die von Grundfos gelieferten SPE-Pumpensysteme
erfüllen die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten
Anforderungen an den Frequenzumrichter und die
Motorleistung. Wenn die Anwendungs- und
Netzanforderungen erfüllt sind, ist kein Sinusfilter
erforderlich.
SP-Unterwasserpumpe + MS6000P + CUE
3)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mms

Inhaltsverzeichnis